• Deutsch
  • Aktuelles
  • Datenschutz-Berater: Ergänzung zur DSK Orientierungshilfe Telemedien - FAQs zu Cookies und Tracking

Datenschutz-Berater: Ergänzung zur DSK Orientierungshilfe Telemedien - FAQs zu Cookies und Tracking

Rechtsanwalt Tilman Herbrich und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Domenic Trybull beantworten häufig gestellte Fragen zu Cookies und Tracking in der aktuellen Ausgabe des Datenschutz-Beraters.
Bild: Datenschutz-Berater, Nadja Eckart-Vogel / Montage: Robert Handrow

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) bietet mit den im März 2022 veröffentlichten „FAQ zu Cookies und Tracking“ eine praxisorientierte Ergänzung zur DSK „Orientierungshilfe für Anbieter:innen von Telemedien ab dem 1. Dezember 2021“ an. Betreibern von Websites und Anbietern von Apps soll ein Leitfaden an die Hand gegeben werden, um Inhalte möglichst datenschutzfreundlich und rechtskonform einzubinden. Hierzu werden häufige Fragen in Bezug auf Cookies und Tracking beantwortet. Der Beitrag von Rechtsanwalt Tilman Herbrich und Domenic Trybull (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Erläuterung dieser Antworten.

Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

HipHop fristen Buchungsportal Finanzierung Sponsoren IT-Sicherheit kommunen Tracking EU-Kommission Amazon Adwords UWG Kundenbewertungen Beleidigung Umtausch Presserecht USA Domainrecht Plattformregulierung Facebook Customer Service Hack handel Herkunftsfunktion Bildung Digitalwirtschaft patent Suchmaschinenbetreiber EU-Textilkennzeichnungsverordnung Xing Boehmermann News Social Networks Anmeldung Spitzenstellungsbehauptung AIDA LG Köln email marketing Evil Legal Datenschutzerklärung Home-Office Medienprivileg Großbritannien hate speech E-Mobilität ISPs Asien Spirit Legal technik Heilkunde Kosmetik Hotel Journalisten veröffentlichung §75f HGB handelsrecht Linkhaftung Datenschutzbeauftragter targeting Vergleichsportale Datenpanne ePrivacy Onlineplattform Messe events KUG Arbeitsvertrag Microsoft Algorithmen Haftung Bundesmeldegesetz Künstliche Intelligenz SEA Erschöpfungsgrundsatz Bestandsschutz Niederlassungsfreiheit § 5 UWG Filesharing Markenrecht Impressum Website Privacy Vergütungsmodelle verbraucherstreitbeilegungsgesetz Urteile Recap Aufsichtsbehörden Reiserecht Informationsfreiheit zahlungsdienst Hinweispflichten copter Gäste Check-in Weihnachten Schadensersatz drohnengesetz Handelsregister neu Double-Opt-In html5 Datenschutzrecht Geschäftsführer Urheberrechtsreform Abmahnung Rufschädigung ecommerce Touristik CNIL Bestpreisklausel Spielzeug Rechtsanwaltsfachangestellte c/o Fotografie Schadenersatz Extremisten NetzDG total buy out EU-Kosmetik-Verordnung Suchalgorithmus Trademark Kartellrecht Gesichtserkennung Geschäftsgeheimnis besondere Darstellung Freelancer informationspflichten Ring Internetrecht Abhören Leaks kinderfotos Direktmarketing Email Dokumentationspflicht Ruby on Rails 3 UWG Distribution Hotelsterne Online-Portale ADV Identitätsdiebstahl Compliance Ferienwohnung gender pay gap messenger Keyword-Advertising Reisen Hotelkonzept Instagram fotos Bots Medienrecht Beacons Europarecht Hausrecht Booking.com Zahlungsdaten Internet Hackerangriff Auslandszustellung Gegendarstellung OLG Köln nutzungsrechte Alexa datenverlust Lohnfortzahlung urheberrechtsschutz YouTube Presse SSO Leipzig Team Sicherheitslücke Scam Opentable Rückgaberecht Preisauszeichnung Vergütung DSGVO Corporate Housekeeping Annual Return Auftragsverarbeitung Bildrecherche Voice Assistant Single Sign-On PPC Kreditkarten data security fake news Kündigung Handynummer Conversion data Kekse Urlaub Internet of Things Suchfunktion Abwerbeverbot Werktitel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: