• Deutsch
  • Aktuelles
  • Datenschutz-Berater: Ergänzung zur DSK Orientierungshilfe Telemedien - FAQs zu Cookies und Tracking

Datenschutz-Berater: Ergänzung zur DSK Orientierungshilfe Telemedien - FAQs zu Cookies und Tracking

Rechtsanwalt Tilman Herbrich und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Domenic Trybull beantworten häufig gestellte Fragen zu Cookies und Tracking in der aktuellen Ausgabe des Datenschutz-Beraters.
Bild: Datenschutz-Berater, Nadja Eckart-Vogel / Montage: Robert Handrow

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) bietet mit den im März 2022 veröffentlichten „FAQ zu Cookies und Tracking“ eine praxisorientierte Ergänzung zur DSK „Orientierungshilfe für Anbieter:innen von Telemedien ab dem 1. Dezember 2021“ an. Betreibern von Websites und Anbietern von Apps soll ein Leitfaden an die Hand gegeben werden, um Inhalte möglichst datenschutzfreundlich und rechtskonform einzubinden. Hierzu werden häufige Fragen in Bezug auf Cookies und Tracking beantwortet. Der Beitrag von Rechtsanwalt Tilman Herbrich und Domenic Trybull (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Erläuterung dieser Antworten.

Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

§ 5 UWG Personenbezogene Daten JointControl Flugzeug Microsoft Haftung Medienprivileg Newsletter Sicherheitslücke Gepäck Löschung Website informationspflichten wallart Bachblüten E-Mobilität data security Algorithmen EuGH Direktmarketing patent Konferenz Leaks Team berufspflicht ePrivacy ecommerce Hotel Suchalgorithmus Art. 13 GMV Bußgeld Minijob Auftragsverarbeitung Datenschutzgesetz Datenschutzgrundverordnung Auftragsdatenverarbeitung Evil Legal Aufsichtsbehörden neu ISPs Insolvenz geldwäsche Suchfunktion Bundesmeldegesetz Hacking Haftungsrecht 5 UWG Gäste Preisangabenverordnung Datenschutzerklärung Türkisch Urheberrechtsreform WLAN Kundendaten technik Finanzaufsicht Autocomplete EU-Kommission Zustellbevollmächtigter Urteile Online-Portale Foto Referendar Informationspflicht HipHop 2014 Email PSD2 Urlaub Marke Entschädigung Deep Fake gezielte Behinderung Onlinevertrieb c/o Spirit Legal § 5 MarkenG Abhören Conversion Kleinanlegerschutz Kennzeichnung Soziale Netzwerke britain LMIV Rufschädigung urheberrechtsschutz Crowdfunding Asien Bestandsschutz Abwerbeverbot OTMR Unionsmarke § 15 MarkenG Internet Impressum verlinken besondere Darstellung FashionID Freelancer Europa Kapitalmarkt Pressekodex Dynamic Keyword Insertion Authentifizierung Verfügbarkeit Schöpfungshöhe Alexa Cyber Security Sperrabrede copter Hotels Beacons Berlin zahlungsdienst Class Action OLG Köln Arbeitsvertrag AfD Journalisten Barcamp SSO Internetrecht Google AdWords unternehmensrecht Leipzig Mindestlohn Exklusivitätsklausel Content-Klau Know How Namensrecht Opentable Datenportabilität Gastronomie Trademark Sperrwirkung Influencer Algorithmus Transparenz Kartellrecht Single Sign-On Gesamtpreis GmbH Beleidigung Presse Amazon Textilien Heilkunde Annual Return Kosmetik Jugendschutzfilter Bildrechte Recap Diskriminierung Spielzeug Dokumentationspflicht data privacy Lebensmittel Persönlichkeitsrecht custom audience Filesharing EU-Textilkennzeichnungsverordnung Beweislast Identitätsdiebstahl CNIL Kennzeichnungskraft Bots Fotografie brexit Hotelsterne targeting handel NetzDG Consent Management Google Niederlassungsfreiheit Werktitel Social Media ReFa Einzelhandel HSMA Erbe Schleichwerbung #bsen Schadensfall privacy shield Medienrecht Sponsoring Doxing Voice Assistant Infosec Midijob Geschäftsführer Behinderungswettbewerb Tracking fake news Dark Pattern Wettbewerb Einwilligung Reiserecht kündigungsschutz vertrag

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: