• Deutsch
  • Aktuelles
  • Datenschutz-Berater: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte

Datenschutz-Berater: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte

Peter Hense und Dr. Franziska Wahedi: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte
Bild: Datenschutz-Berater, Nadja Eckart-Vogel / Montage: Robert Handrow

Bei Überwachungs-Apps und vergleichbaren Konfigurationen in mobilen Betriebssystemen ist zwischen der Nutzungsbeeinträchtigung des Eigentums, der Störung des Besitzes und dem Eingriff in die Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme zu unterscheiden. Gesetzliche Ansprüche (z. B. Unterlassung, Beseitigung, Auskunft, Schadensersatz) können demnach auf mehrere Argumentationssäulen gestützt werden, wobei die possessorischen Besitzschutzansprüche prozessual den Vorteil steter Dringlichkeit genießen. Weshalb die Installation einer Überwachungs-App auf einem Endgerät durch Dritte in unzulässiger Weise in das Nutzungsrecht des Eigentümers eingreifen kann, erläutern Rechtsanwalt Peter Hense und Dr. Franziska Wahedi (Rechtsreferendarin) im aktuellen Datenschutz-Berater.

Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

Markenrecht Dynamic Keyword Insertion Anonymisierung Erbe Weihnachten News E-Mail-Marketing TeamSpirit Customer Service Technologie Nutzungsrecht Asien Markeneintragung Niederlassungsfreiheit Chat Ratenparität Foto Mindestlohn Social Networks Urlaub Privacy Wettbewerbsbeschränkung Midijob geldwäsche Kennzeichnungskraft Preisauszeichnung Medienstaatsvertrag Mitarbeiterfotografie videoüberwachung Email SEA data Registered Schleichwerbung Bachblüten Schadensersatz Scam Online-Bewertungen unternehmensrecht UWG AGB Prozessrecht Einwilligungsgestaltung whatsapp gdpr Gäste Kundenbewertungen Erschöpfungsgrundsatz #emd15 5 UWG § 15 MarkenG KUG Touristik Hinweispflichten hate speech Schadensfall AfD 2014 Urheberrecht Big Data E-Commerce Lizenzrecht Flugzeug kommunen Deep Fake verlinkung gender pay gap Informationsfreiheit PPC Bildrechte Auftragsdatenverarbeitung Unlauterer Wettbewerb Europarecht Erdogan Bots PSD2 Auslandszustellung Ruby on Rails wetteronline.de Meinung Handynummer kündigungsschutz Internet of Things schule Keyword-Advertising brexit FashionID neu online werbung ePrivacy §75f HGB Know How Adwords Expedia.com Corporate Housekeeping events #bsen Datenschutzrecht LG Hamburg technik Kündigung Direktmarketing Datenportabilität Minijob Impressumspflicht Team Spirit Lebensmittel informationstechnologie Resort Presserecht Behinderungswettbewerb Großbritannien Panoramafreiheit Presse Beweislast Pressekodex custom audience Suchmaschinen Trademark Medienprivileg § 5 UWG Buchungsportal Einverständnis EU-Kommission patent Bundeskartellamt Hotelkonzept Boehmermann BDSG Werbekennzeichnung Reisen Restaurant Apps ReFa Sperrabrede Pseudonomisierung Phishing Künstliche Intelligenz fristen Europawahl Informationspflicht Jahresrückblick Hack Booking.com Hotel Rabattangaben Leipzig Annual Return handel zahlungsdienst Blog Insolvenz Suchmaschinenbetreiber besondere Darstellung LG Köln § 24 MarkenG 3 UWG veröffentlichung Beleidigung Anmeldung right of publicity Datenschutzgrundverordnung Consent Management selbstanlageverfahren Herkunftsfunktion Kreditkarten recht am eigenen bild Google Onlineplattform Bundesmeldegesetz Unterlassung Domainrecht Bestandsschutz gezielte Behinderung ransom Machine Learning total buy out Human Resource Management Recht Messe zugangsvereitelung OLG Köln Vertragsrecht targeting Suchalgorithmus Kinder Urheberrechtsreform arbeitnehmer YouTube Geschäftsanschrift Bewertung Irreführung Conversion GmbH Bildrecherche Beschäftigtendatenschutz Reise Sicherheitslücke Kosmetik USPTO

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: