• Deutsch
  • Aktuelles
  • Datenschutz-Berater: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte

Datenschutz-Berater: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte

Bei Überwachungs-Apps und vergleichbaren Konfigurationen in mobilen Betriebssystemen ist zwischen der Nutzungsbeeinträchtigung des Eigentums, der Störung des Besitzes und dem Eingriff in die Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme zu unterscheiden. Gesetzliche Ansprüche (z. B. Unterlassung, Beseitigung, Auskunft, Schadensersatz) können demnach auf mehrere Argumentationssäulen gestützt werden, wobei die possessorischen Besitzschutzansprüche prozessual den Vorteil steter Dringlichkeit genießen. Weshalb die Installation einer Überwachungs-App auf einem Endgerät durch Dritte in unzulässiger Weise in das Nutzungsrecht des Eigentümers eingreifen kann, erläutern Rechtsanwalt Peter Hense und Dr. Franziska Wahedi (Rechtsreferendarin) im aktuellen Datenschutz-Berater.

Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Tags

ransomware Webdesign Überwachung Gastronomie Vergütungsmodelle Apps Stellenausschreibung Marke PPC Handelsregister Werbekennzeichnung Polen Pressekodex TeamSpirit Kinderrechte Adwords Suchmaschinen §75f HGB EuGH Hotels München c/o urheberrechtsschutz Insolvenz Großbritannien Presse Geschäftsführer Abwerbeverbot Dokumentationspflicht Interview New Work Produktempfehlungen Jugendschutzfilter Anmeldung Cyber Security Custom Audiences Erschöpfungsgrundsatz patent Stellenangebot Medienprivileg Einstellungsverbot Lebensmittel Personenbezogene Daten Infosec Hotelrecht DSGVO Bots Werktitel Arbeitsrecht Online Informationspflicht #bsen Unternehmensgründung Geschäftsgeheimnis Kleinanlegerschutz britain SSO technik Fotografie Alexa Datengeheimnis Recap Notice & Take Down data privacy Verfügbarkeit ransom gdpr messenger Unionsmarke kündigungsschutz Störerhaftung Einverständnis AIDA BDSG Filesharing data security Bestpreisklausel data Kundenbewertungen videoüberwachung Keyword-Advertising Reise Schleichwerbung Kosmetik handelsrecht Urheberrechtsreform entgeltgleichheit Beschäftigtendatenschutz Leipzig Kennzeichnungskraft Kreditkarten Minijob Rufschädigung events Know How CNIL EU-Textilkennzeichnungsverordnung Facial Recognition Beweislast Chat Sponsoring bgh datenverlust Datenschutzerklärung HipHop Irreführung Geschäftsanschrift Trademark custom audience Referendar Wettbewerbsverbot Neujahr Deep Fake Bestandsschutz Löschungsanspruch Nutzungsrecht Microsoft verbraucherstreitbeilegungsgesetz OTMR Kundendaten informationspflichten ecommerce Beacons Fotografen Medienstaatsvertrag Medienrecht Compliance Sponsoren Vergleichsportale Evil Legal berufspflicht LMIV vertrag Social Networks Bachblüten Kritik Anonymisierung Duldungsvollmacht Einwilligungsgestaltung Job Heilkunde Osteopathie fake news Team Löschung Zustellbevollmächtigter Urheberrecht Dark Pattern E-Mail Europarecht NetzDG Verlängerung AfD Vertrauen FashionID Online-Portale ADV Panoramafreiheit Email recht am eigenen bild Vertragsrecht Crowdfunding #emd15 Sitzverlegung Ruby on Rails Gäste USA Gepäck Blog copter Gesamtpreis Hotelvermittler Spirit Legal Domainrecht Auftragsverarbeitung Artificial Intelligence Hotel JointControl Online-Bewertungen Onlineshop Hack veröffentlichung Internet of Things Wettbewerbsbeschränkung Preisauszeichnung Identitätsdiebstahl Home-Office GmbH 5 UWG E-Mail-Marketing ITB Online Shopping Internet Art. 13 GMV Internetrecht Bewertung Videokonferenz Rabattangaben ePrivacy online werbung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: