• Deutsch
  • Aktuelles
  • Datenschutz-Berater: UVerbraucherverbände dürfen bei Verstößen gegen DSGVO Verbandsklage erheben

Datenschutz-Berater: Verbraucherverbände dürfen bei Verstößen gegen DSGVO Verbandsklage erheben

Tilman Herbrich und Christian Däuble: Verbraucherverbände dürfen bei Verstößen gegen DSGVO Verbandsklage erheben
Bild: Datenschutz-Berater, Nadja Eckart-Vogel / Montage: Robert Handrow

Tilman Herbrich und Christian Däuble erläutern in dem Beitrag, weshalb die EuGH-Entscheidung sowohl ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Datenschutz- als auch des Verbraucherschutz- rechts ist. Verbraucherverbände haben nun die Gewissheit, gegen Datenschutzverletzungen wie die von Meta unabhängig von Aufträgen oder konkreten Rechtsverletzungen vorgehen zu können.

Die Gerichtsentscheidung in Kürze: Die DSGVO steht nationalen Regelungen nicht entgegen, nach denen ein Verband zur Wahrung von Verbraucherinteressen bei Datenschutzverstößen auch ohne entsprechenden Auftrag und unabhängig von der Verletzung konkreter Rechte betroffener Personen Klage mit der Begründung erheben kann, dass durch die Datenschutzverletzung gegen das Verbot unlauteren Geschäftspraktiken, Verbraucherschutzgesetze oder das Verbot der Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen verstoßen worden sei. Voraussetzung ist lediglich, dass die betreffende Datenverarbeitung die Rechte identifizierter oder identifizierbarer natürlicher Personen aus der DSGVO beinträchtigen kann.

Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

Beacons Telefon wallart Gastronomie TeamSpirit FashionID verlinken Großbritannien Social Media Filesharing 3 UWG Entschädigung USPTO datenverlust Datensicherheit Werktitel Bestpreisklausel Duldungsvollmacht Preisauszeichnung Rabattangaben Heilkunde Website Hotel gesellschaftsrecht LikeButton ransomware Rechtsprechung Lebensmittel Rufschädigung SSO Konferenz Arbeitsvertrag Insolvenz Gegendarstellung LG Hamburg Annual Return Berlin Corporate Housekeeping ISPs Instagram Identitätsdiebstahl Unternehmensgründung Unlauterer Wettbewerb Exklusivitätsklausel Linkhaftung vertrag Informationspflicht Lohnfortzahlung Social Networks Datenpanne Facebook Abwerbeverbot Resort Anmeldung handelsrecht Europa privacy shield Zustellbevollmächtigter Kinder DSGVO Conversion technology Gesundheit Arbeitsunfall LMIV Medienprivileg Foto Keyword-Advertising Erdogan Datenschutzerklärung Online UWG Machine Learning Radikalisierung gezielte Behinderung Verbandsklage Kreditkarten Flugzeug Anonymisierung ReFa data privacy Google AdWords Know How Boehmermann Voice Assistant Amazon Haftung custom audience Rückgaberecht Bundeskartellamt Ferienwohnung Newsletter Influencer AfD Gepäck data Alexa Scam EuGH Analytics Gaming Disorder Minijob technik Direktmarketing LinkedIn Einverständnis Fotografen Datenschutzgrundverordnung Gäste fristen Hackerangriff Abmahnung Content-Klau Human Resource Management § 15 MarkenG Finanzierung Facial Recognition Onlineplattform Beschäftigtendatenschutz Sponsoren Social Engineering Störerhaftung Autocomplete Abhören drohnen Education Hotelkonzept Bots Persönlichkeitsrecht TikTok selbstanlageverfahren Suchfunktion Sampling Markensperre Hack Sperrwirkung Datenschutz Marketing Reiserecht Bildrechte Verpackungsgesetz Pseudonomisierung arbeitnehmer online werbung Check-in Data Protection Urlaub Hinweispflichten Xing Medienrecht ransom Kennzeichnungskraft Urheberrecht OTMR Kritik ePrivacy Algorithmen GmbH Schleichwerbung Beweislast Referendar total buy out markenanmeldung Niederlassungsfreiheit drohnengesetz Einzelhandel News Künstliche Intelligenz Travel Industry events Soziale Netzwerke Schadensersatz #bsen Bachblüten Arbeitsrecht Gesamtpreis Meldepflicht Handynummer Diskriminierung 2014 Vertrauen Apps informationstechnologie c/o Jahresrückblick Bundesmeldegesetz Polen §75f HGB Auftragsverarbeitung § 5 MarkenG YouTube Bildung messenger Haftungsrecht Schöpfungshöhe Journalisten schule right of publicity Kündigung HSMA

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: