Datenschutz: Hi Alexa, can I trust you?

Bild: Datenschutz-Berater.de

Alexa, Google Assistant, Cortana, Siri oder Bixby: Kaum ein relevanter Technologieanbieter kommt noch ohne eigenen Sprachassistenten und die notwendige Hardware aus. Massive Werbung und eine hohe Technologieakzeptanz in der Bevölkerung haben dazu geführt, dass insbesondere Endgeräte für die Amazon-Alexa-Plattform sich binnen weniger Jahre mehr als 100 Millionen Mal verkauften. Privathaushalte genießen die erleichterte Bedienung, Unternehmen ringen um plattformbezogene Geschäftsmodelle. Seit der Markteinführung 2015 von Technologieexperten kritisch begleitet, beginnen sich mittlerweile auch Wissenschaftler, Medien, Aufsichtsbehörden und Gerichte mit den sicherheits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen von Virtual Private Assistants zu befassen.

Spirit Legal Head of Data & Technology Peter Hense schreibt im Datenschutzberater 11/19 über Technologie, Wirtschaft und Rechtsentwicklungen bei Virtual Private Assistants. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

handelsrecht Alexa § 5 UWG Unterlassung Vertragsrecht Datenschutzbeauftragter targeting Spitzenstellungsbehauptung USPTO Hotels Online-Portale PSD2 Einverständnis Online Marketing gender pay gap Berlin Identitätsdiebstahl Handynummer Internet Webdesign Geschäftsanschrift LMIV PPC Marketing Erdogan Umtausch geldwäsche Internet of Things Datenpanne Medienrecht Geschäftsführer Kosmetik Urheberrecht SEA FashionID Hotelsterne Einzelhandel Arbeitsrecht Herkunftsfunktion Google AdWords Einwilligung AfD Hausrecht Twitter Privacy Datenschutzrecht drohnengesetz Aufsichtsbehörden New Work Impressum Auslandszustellung Textilien Auftragsdatenverarbeitung Schadensersatz Analytics Sampling Fotografie Schleichwerbung Conversion Reise bgh Algorithmen Technologie LG Hamburg TikTok Artificial Intelligence Cyber Security KUG Home-Office technology Team OLG Köln Social Media Verlängerung Kinderrechte Rufschädigung CRM handel ransomware 3 UWG Hacking LG Köln Adwords HipHop Irreführung Wettbewerbsrecht verlinken Machine Learning IT-Sicherheit Zahlungsdaten Pressekodex Voice Assistant Verfügbarkeit Corporate Housekeeping Haftung Impressumspflicht Onlineshop Crowdfunding Digitalwirtschaft Urheberrechtsreform 5 UWG Vergleichsportale Distribution Job Meinungsfreiheit Content-Klau neu Datenschutzerklärung Urlaub Markensperre Kundendaten Markenrecht email marketing Handelsregister Influencer Compliance OTMR Freelancer Resort Travel Industry AIDA Vertragsgestaltung Expedia.com Hinweispflichten EU-Kosmetik-Verordnung Newsletter Online Shopping recht am eigenen bild Lohnfortzahlung Künstliche Intelligenz data privacy Facebook Beleidigung EuGH Panoramafreiheit 2014 kündigungsschutz Deep Fake Algorithmus Transparenz Gesetz Erschöpfungsgrundsatz Ofcom whatsapp E-Mobilität schule Kartellrecht Plattformregulierung Hotel Namensrecht Suchfunktion Big Data vertrag Meldepflicht Onlinevertrieb Social Engineering Kleinanlegerschutz right of publicity Behinderungswettbewerb TeamSpirit JointControl Interview Human Resource Management Boehmermann Bildrechte Mitarbeiterfotografie Abhören Single Sign-On Consent Management Internetrecht arbeitnehmer Bestpreisklausel Löschung Direktmarketing Preisangabenverordnung fake news Hotellerie Videokonferenz Ruby on Rails Sitzverlegung Datenschutz Apps Ferienwohnung gezielte Behinderung Nutzungsrecht Sperrwirkung technik Keyword-Advertising Online Wettbewerbsbeschränkung Registered Reiserecht html5 LinkedIn kinderfotos fristen Telefon Insolvenz Hotelvermittler Einstellungsverbot Datenschutzgesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: