Datenschutz: Hi Alexa, can I trust you?

Bild: Datenschutz-Berater.de

Alexa, Google Assistant, Cortana, Siri oder Bixby: Kaum ein relevanter Technologieanbieter kommt noch ohne eigenen Sprachassistenten und die notwendige Hardware aus. Massive Werbung und eine hohe Technologieakzeptanz in der Bevölkerung haben dazu geführt, dass insbesondere Endgeräte für die Amazon-Alexa-Plattform sich binnen weniger Jahre mehr als 100 Millionen Mal verkauften. Privathaushalte genießen die erleichterte Bedienung, Unternehmen ringen um plattformbezogene Geschäftsmodelle. Seit der Markteinführung 2015 von Technologieexperten kritisch begleitet, beginnen sich mittlerweile auch Wissenschaftler, Medien, Aufsichtsbehörden und Gerichte mit den sicherheits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen von Virtual Private Assistants zu befassen.

Spirit Legal Head of Data & Technology Peter Hense schreibt im Datenschutzberater 11/19 über Technologie, Wirtschaft und Rechtsentwicklungen bei Virtual Private Assistants. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

LikeButton Ratenparität Einwilligungsgestaltung Big Data Finanzierung Tipppfehlerdomain Beacons Dynamic Keyword Insertion Online Marketing recht am eigenen bild Jugendschutzfilter Vergütung Sitzverlegung Reiserecht Abmahnung Bestpreisklausel Bundeskartellamt Bots vertrag Arbeitsvertrag wallart Spitzenstellungsbehauptung § 24 MarkenG Ruby on Rails Schadenersatz ISPs Asien Single Sign-On Persönlichkeitsrecht Herkunftsfunktion arbeitnehmer Anonymisierung OLG Köln Preisangabenverordnung Kundenbewertung Kleinanlegerschutz Gegendarstellung Beweislast Double-Opt-In Team Spirit Unternehmensgründung Bestandsschutz Job Microsoft Keyword-Advertising Leaks Panorama besondere Darstellung kommunen gesellschaftsrecht fake news Sperrabrede Marketing PSD2 Hackerangriff Einverständnis Minijob verlinken Medienprivileg Osteopathie Touristik fotos Hotels Impressum EU-Kommission Kekse Vertragsrecht Tracking Kennzeichnung Filesharing Team Berlin Datensicherheit Entschädigung email marketing Abhören Künstliche Intelligenz informationstechnologie Event Schöpfungshöhe Sponsoring ITB Recht SSO Meinung Anmeldung Pseudonomisierung Überwachung Einwilligung Erdogan CNIL Foto markenanmeldung kündigungsschutz ecommerce Bildrechte Prozessrecht Creative Commons Bundesmeldegesetz UWG informationspflichten ReFa Facebook Jahresrückblick Fotografie Consent Management Werbekennzeichnung Polen Verbandsklage Dokumentationspflicht § 4 UWG Videokonferenz Medienstaatsvertrag § 5 MarkenG Recap Großbritannien brexit §75f HGB AfD Europawahl Deep Fake Behinderungswettbewerb 5 UWG fristen custom audience right of publicity Datenschutzgrundverordnung Kosmetik Voice Assistant Buchungsportal Gastronomie Weihnachten Verfügbarkeit Marke Gesichtserkennung Google Lebensmittel Messe Wettbewerb Class Action Journalisten Geschäftsanschrift Stellenausschreibung Konferenz Influencer Selbstverständlichkeiten messenger Gäste britain Social Media Bildrecherche Internetrecht Algorithmus Transparenz Newsletter Bewertung Urlaub unternehmensrecht total buy out Werbung Umtausch Social Engineering E-Mail Kreditkarten Suchalgorithmus Infosec Radikalisierung SEA Heilkunde TikTok Produktempfehlungen NetzDG Interview Conversion Custom Audiences Mitarbeiterfotografie Distribution anwaltsserie datenverlust Urteil Kritik Vertrauen Lohnfortzahlung Data Breach Social Networks Datengeheimnis Markenrecht Gesamtpreis LMIV Know How Kinder HSMA Löschung Facial Recognition Wettbewerbsverbot BDSG Trademark Namensrecht Aufsichtsbehörden Online-Portale Vergütungsmodelle

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: