Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Bild: Datenschutz-Berater.de

In den USA gibt es bislang kein umfassendes Bundesgesetz zum Datenschutz. Lediglich Spezialvorschriften beispielsweise im „Children Online Privacy Protection Act“ (COPPA) oder im „Health Insurance Portability and Accountability Act“ (HIPPA) lassen Fragmente im Datenschutz erkennen. Damit liegen die USA mit ihrer Gesetzgebung hinter der Europäischen Union oder Technologiehubs wie Südkorea und Singapur, die jeweils über moderne und weitreichende Datenschutzbestimmungen verfügen. Das umfassendste US-amerikanische Datenschutzgesetz auf bundesstaatlicher Ebene war bislang der „California Online Privacy Protection Act of 2003“ (CalOPPA). Kalifornien ist seit langem führend bei der Regulierung des Datenschutzes in den Vereinigten Staaten; so räumte Kalifornien als erster US-Bundesstaat 1972 dem „Right to Privacy“ Verfassungsrang ein. Neben CalOPPA und anderen Spezialgesetzen tritt nunmehr ein im Juni 2018 verabschiedetes neues Datenschutzgesetz in Kraft: Der „California Consumer Privacy Act of 2018“ (CCPA). Da der Handel mit Waren und Dienstleistungen global ist, sollten auch europäische Unter nehmen prüfen, inwieweit sie in den Anwendungsbereich des CCPA fallen und welche Pflichten ihnen daraus erwachsen.

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Einen Kommentar schreiben

Tags

zugangsvereitelung Kosmetik § 5 MarkenG Fotografen Sitzverlegung Verlängerung Urheberrechtsreform ReFa Anonymisierung Verpackungsgesetz EU-Textilkennzeichnungsverordnung Wettbewerbsverbot Suchmaschinenbetreiber Mitarbeiterfotografie Polen Apps Onlinevertrieb Newsletter Herkunftsfunktion Telefon Kennzeichnung LG Köln Scam ePrivacy Social Networks Kündigung Unterlassung #bsen §75f HGB FashionID Chat USPTO Bewertung Sperrabrede Suchalgorithmus ransomware DSGVO § 24 MarkenG Entschädigung Dark Pattern neu Content-Klau Exklusivitätsklausel Schadensfall Medienrecht Berlin Unternehmensgründung Direktmarketing Foto Hotellerie Influencer Vergleichsportale Sperrwirkung Authentifizierung Midijob verlinken data privacy Haftungsrecht Check-in Suchfunktion #emd15 Abhören Medienprivileg Meinungsfreiheit Geschäftsanschrift Big Data Datenpanne Bildrechte Neujahr verlinkung Niederlassungsfreiheit Kundenbewertungen Zustellbevollmächtigter Erschöpfungsgrundsatz Corporate Housekeeping Geschäftsführer § 4 UWG Wettbewerbsbeschränkung nutzungsrechte Hackerangriff Hacking Reiserecht Journalisten Werktitel Leaks Algorithmus Transparenz KUG Filesharing Stellenausschreibung Spielzeug Hotelkonzept Duldungsvollmacht Gepäck drohnen Distribution Behinderungswettbewerb Reise Class Action Umtausch Störerhaftung Instagram Minijob Conversion Bußgeld Touristik Online Bots OLG Köln Löschung Dynamic Keyword Insertion Adwords Personenbezogene Daten urheberrechtsschutz Event fake news Europarecht Kreditkarten data HipHop Blog Panoramafreiheit Lohnfortzahlung Weihnachten Großbritannien E-Commerce Machine Learning CNIL Presserecht LinkedIn Kapitalmarkt Vergütung Verbandsklage Panorama patent Google Anmeldung AfD selbstanlageverfahren Ferienwohnung Arbeitsvertrag München Wettbewerb EU-Kommission Team Spirit Hotelsterne Werbekennzeichnung Verfügbarkeit Einverständnis Schadensersatz Pressekodex drohnengesetz jahresabschluss Hausrecht Sampling Jahresrückblick Wettbewerbsrecht Education Spitzenstellungsbehauptung berufspflicht Flugzeug Kleinanlegerschutz Asien Kundendaten Urteil Amazon Artificial Intelligence informationspflichten Ruby on Rails Hotelrecht Datenportabilität Team Löschungsanspruch Home-Office Onlineshop Compliance Europawahl Vertrauen BDSG Rechtsprechung Prozessrecht gezielte Behinderung LMIV Linkhaftung Travel Industry Tipppfehlerdomain Messe ADV E-Mail Meinung vertrag Marke Registered informationstechnologie Keyword-Advertising CRM E-Mail-Marketing E-Mobilität schule Crowdfunding EuGH

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: