• Deutsch
  • Aktuelles
  • Der Drops ist gelutscht – kein Bestandsschutz für Markeneintragung bei fehlender Unterscheidungskraft

Markeneintragung bei fehlender Unterscheidungskraft: Der Drops ist gelutscht

BGH, Beschluss vom 10.07.2014, Az. I ZB 18/13 – Gute Laune Drops

BGH, Beschluss vom 10.07.2014, Az. I ZB 18/13 – Gute Laune Drops

Mit Beschluss vom 10.07.2014 hat der BGH entschieden (Az. I ZB 18/13-Gute Laune Drops), dass die Löschung der Wort-/Bildmarke „Gute Laune Drops“ für u.a. die Waren „Süßigkeiten“, „Bonbons“ und „Pastillen“ wegen fehlender Unterscheidungskraft zu Recht erfolgte. Dabei war unerheblich, dass die Marke schon mehrere Jahre eingetragen war und im geschäftlichen Verkehr genutzt wurde.

Das Löschen einer bereits eingetragenen Marke erfolgt nach § 50 Abs.1, § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, wenn der Marke in Hinblick auf die für sie eingetragenen Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft fehlt.

Dies ist dann der Fall, wenn das Zeichen nicht geeignet ist, vom Verkehr als Hinweis auf die Herkunft der betroffenen Waren und Dienstleistungen verstanden zu werden; das Zeichen also nicht als Unterscheidungsmittel zwischen verschiedenen Unternehmen funktioniert.

Fehlende Unterscheidungskraft bei Marken - Bestandsschutz Fehlanzeige

Beschreibenden Begriffen fehlt diese Eignung zur Unterscheidung, da sie die Ware/ Dienstleistung selbst kennzeichnen, nicht die Herkunft der Ware.

Für viele der vorliegend geschützten Waren hat das Gericht eine solche beschreibende Bedeutung der Wortfolge „Gute Laune Drops“ angenommen und eine Löschung folglich bejaht.

Dem Gericht nach versteht der Verkehr unter „Gute Laune Drops“ spezielle Bonbons, Waren die mit Drops garniert sein können oder die die Form eines solchen Bonbons haben können. Für Waren, die eine solche Form aufweisen oder mit Drops garniert werden können, liegt folglich eine beschreibende Angabe vor.

„Gute Laune“ sei als allgemein anpreisende Werbeaussage nicht als Herkunftshinweis für die fraglichen Waren zu sehen. Die graphische Gestaltung der Marke weise keine eigenen charakteristischen Merkmale auf und sei folglich nicht geeignet, herkunftshinweisend zu wirken.

Auch ein vom Markeninhaber behaupteter Vertrauensschutz wegen langjähriger Eintragung der Marke ändert an dieser Beurteilung nichts. Das Interesse der Allgemeinheit an der Freihaltung sachbezogener Kennzeichnungen überwiegt einen etwaigen Vertrauens- oder Bestandsschutz des Markeninhabers.

Mit diesem Urteil setzt der BGH konsequent das Interesse der Allgemeinheit an der Freihaltung beschreibender Angaben durch.

Praxistipps zur Anmeldung einer Marke

  • Beschreibende Begriffe sollten bei Markenanmeldungen generell vermieden werden
  • Falls bei der Markenanmeldung ein Begriff verwendet werden soll, der möglicherweise beschreibend verstanden werden könnte, sollte dies im Rahmen einer besonders charakteristischen Wort-/Bildmarke geschehen
  • Die Eintragung einer Marke mit stark beschreibendem Anteil bietet keinen belastbaren Schutz vor späteren Löschungsanträgen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

fake news Datenschutzbeauftragter AIDA LikeButton Werbung copter Gesundheit Asien unternehmensrecht Suchalgorithmus data privacy Zustellbevollmächtigter Freelancer fristen bgh E-Commerce Foto Unterlassungsansprüche Hackerangriff Algorithmus Transparenz verlinken urheberrechtsschutz Ferienwohnung Kennzeichnungskraft Referendar Prozessrecht Facial Recognition Bundeskartellamt Großbritannien Medienstaatsvertrag Werktitel FTC Datensicherheit vertrag Voice Assistant geldwäsche Machine Learning HSMA Education patent Privacy Werbekennzeichnung LinkedIn Gesamtpreis Erschöpfungsgrundsatz Einzelhandel Überwachung Gesetz Wettbewerb §75f HGB technology Social Media gesellschaftsrecht Beweislast html5 Haftung Wettbewerbsbeschränkung Internetrecht Erdogan SEA Sperrabrede informationstechnologie Onlineshop Videokonferenz OLG Köln Weihnachten Kapitalmarkt Markensperre Europarecht Sperrwirkung Kundenbewertung AGB Einwilligungsgestaltung arbeitnehmer Hausrecht recht am eigenen bild Wahlen Ruby on Rails Schadenersatz 2014 transparenzregister Event Check-in Meinung Vergleichsportale Meinungsfreiheit informationspflichten right of publicity Website Facebook Social Networks nutzungsrechte Haftungsrecht Lebensmittel Deep Fake Know How Trademark Sitzverlegung wallart Erbe Boehmermann Registered verbraucherstreitbeilegungsgesetz BDSG Hotel Apps Künstliche Intelligenz Recap Direktmarketing AfD Cyber Security Notice & Take Down EuGH Arbeitsrecht Unterlassung GmbH Geschäftsanschrift Customer Service ePrivacy Gastronomie Jahresrückblick Blog Duldungsvollmacht Interview Distribution Schleichwerbung Markeneintragung Team Spirit Technologie Sponsoring HipHop Presserecht Vergütung Beleidigung Schadensfall Schadensersatz neu Kekse OTMR Hotelsterne Influencer Urheberrechtsreform Arbeitsunfall § 15 MarkenG Sponsoren Rechtsprechung Data Breach events FashionID CRM fotos Artificial Intelligence drohnengesetz Anonymisierung #emd15 EU-Textilkennzeichnungsverordnung Booking.com NetzDG Bachblüten Bildrechte markenanmeldung Urlaub Gegendarstellung Plattformregulierung A1-Bescheinigung SSO Telefon Kundenbewertungen Corporate Housekeeping Microsoft Medienprivileg whatsapp Informationsfreiheit gezielte Behinderung Wettbewerbsverbot E-Mobilität handelsrecht 5 UWG E-Mail-Marketing ecommerce Marke berufspflicht Impressum Online-Bewertungen Soziale Netzwerke IT-Sicherheit PSD2 Türkisch Löschungsanspruch Rufschädigung Limited Lizenzrecht Barcamp Filesharing Human Resource Management Resort Chat Datenschutzerklärung Geschmacksmuster Domainrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: