Der Facebook-Pixel und seine Funktionsweise

Inhaltsverzeichnis

Wer regelmäßig Facebook nutzt, wundert sich über die Anzeigen in seiner Timeline: Häufig zeigt Facebook-Anzeigen für Produkte an, die sich der Nutzer zuvor in einem Online-Shop angesehen hat. Daher stellt sich die Frage: Wie erkennt Facebook, dass ein Nutzer eine Website besucht hat und ein Produkt gekauft oder eben nicht gekauft hat?

Facebook nutzt Tracking-Pixel. Dabei handelt es sich um einen HTML Code-Schnipsel, der auf jeder Unterseite einer Website geladen wird und dabei verschiedene Informationen an Facebook übersenden kann. Laden bedeutet in diesem Fall, dass eine mit Parametern angereicherte Facebook-URL aufgerufen wird. Die Parameter helfen Facebook dabei, die empfangenen Daten zu interpretieren. Im Fall von Facebook geschieht die Identifikation eines Nutzers über die Nutzer ID. Mittels dieser ID erfolgt die Zuordnung später auch Geräte übergreifend, da User häufig auf mehreren Geräten mit ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind. Der Facebook-Pixel nutzt Websitedaten und versucht diese mit Daten der Nutzer auf Facebook zu paaren. Die eindeutige Kennzeichnung erfolgt verschlüsselt am Profil auf Facebook.

Wichtig: Die übergebenen Daten dürfen nicht auf konkrete Personen schließen lassen. Es werden daher keine einzelnen Personen angesprochen, sondern nur Gruppen von mindestens 20 Usern, die ein ähnliches Verhalten aufweisen. Facebook nutzt dafür ein sogenanntes Hashing-Verfahren, bei dem personenbezogene Daten so verschlüsselt werden, dass Facebook sie nicht mehr einzelnen Usern zuordnen kann.

Aus Sicht eines Werbetreibenden sind die Vorteile des Facebook Pixels offensichtlich: Das Tracking bietet die Möglichkeit, einen Return on Investment (ROI) der eigenen Investitionen in die Facebook-Anzeigenschaltung zu messen. Im Detail bedeutet das:

  • Optimierung von Werbeanzeigen für Conversions (u.a. Sales, Leads)
  • Verfolgung von Conversions und Zuordnung zu einer Werbeanzeige
  • Erstellung von Custom Audiences über eine Webseite zum Remarketing
  • Dynamische Ads erstellen 
  • Benutzerdefinierte Conversion (Nachverfolgen von bestimmten Ereignissen auf einer Website)

 

Wo ist der Pixel hinterlegt?

Der Pixel ist eine Textinformation, die in jedem Facebook-Werbekonto zur Verfügung gestellt wird.

Wo befindet sich der Facebook-Pixel?
Wo befindet sich der Facebook-Pixel?, © Screenshot von Susann Ermes
  1. Im Business Manager den Reiter „Pixel“ wählen.
  2. „Pixel erstellen“ klicken.
  3. Namen für Pixel auswählen und den Nutzungsbedingungen für den Facebook Pixel zustimmen.
  4. Pixel erstellen.
Facebook-Pixel erstellen - so geht´s!, © Screenshot, Susann Ermes

Der zur Verfügung gestellte JavaScript-Code kann entweder direkt kopiert oder inklusive Anleitung an eine E-Mail-Adresse verschickt und dann eingerichtet werden. Nutzer ohne Programmierkenntnisse verwalten den Pixel vergleichsweise einfach über den Google Tag Manager. Wenn der Pixel korrekt eingebunden ist, können seine Aktivitäten im Bereich Business Manager oder über Facebook Analytics überwacht werden.

 

So ist der Facebook-Pixel aufgebaut

Um die Funktionsweise des Pixels besser zu verstehen, hilft es, den Aufbau des Pixels etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Basiscode basiert auf JavaScript und muss auf jeder Unterseite einer Website eingebunden werden. Am Standardpixel müssen keinerlei Anpassungen vorgenommen werden. Der Pixel sieht grundsätzlich immer gleich aus und unterscheidet sich nur in einem Aspekt, der Facebook-Pixel ID. Diese variiert für jedes Konto. Somit besteht nur ein Standardpixel pro Werbekonto.

So sieht der Code des Facebook-Pixels aus
So sieht der Code des Facebook-Pixels aus, © Screenshot, Susann Ermes

Der Abschitt fbq('track', 'PageView') verdeutlicht, welches Event der Pixel in diesem Fall bei Besuch einer Seite durch einen Nutzer auslöst. Das Event “PageView” stellt die Basis-Version des Codes dar. Es verdeutlicht den „Besuch einer Seite“.

 

Standardevents und dynamische Parameter

Wer nachverfolgen möchte, ob ein User auf der eigenen Seite Produkte gekauft oder eine Registrierung abgeschlossen hat, muss dieses Event verändern. Der Pixel zeigt daher zusätzliche Unterschiede hinsichtlich der sogenannten „Standardereignisse“ (auch Standardevents oder Events) und der „dynamischen Parameter“.

Facebook unterscheidet zwischen neun verschiedenen Standardereignissen, mit welchen der Code des Facebook-Pixels angereichert werden kann. Wichtig ist, dass der mit dem Standardereignis modifizierte Code nur auf der zugehörigen Seite aktiviert wird.

Der Betreiber eines Werbekontos muss sich daher überlegen, welches Ereignis er auf welcher Unterseite nachverfolgen möchte. Für einen klassischen eCommerce Shop sind folgende drei Events am relevantesten:

  • View Content (Produkt angesehen)
  • Add to card (In den Warenkorb gelegt)
  • Purchase (Kaufabschluss)

Wer tracken möchte, ob ein Facebook-User einen Kauf abgeschlossen hat, muss beispielsweise auf der Bestellbestätigungsseite den Standardpixel und das Event „Purchase“ einbinden. Auf der Warenkorbseite sollte der Pixel mit dem Ereignis "Add to Card" eingebunden werden, um nachzuvollziehen, ob jemand etwas in den Warenkorb gelegt hat. Auf reinen Produktdetailseiten wird das Event "View Content" integriert, um zu tracken, ob User ein Produkt aufgerufen haben.

Wer einen Kaufabschluss mit Wert nachvollziehen oder eine dynamische Anzeige erstellen möchte, muss den Tracking-Pixel um (dynamische) Parameter erweitern. Um den Wert von Käufen und den ROI von Werbeanzeigen messen zu können, muss das Event Purchase durch folgende Parameter ergänzt werden:

Messen des ROI
Messen des ROI, © Screenshot, Susann Ermes

Damit der ROI möglichst aussagekräftig wiedergegeben wird, sollte der Value als Nettowert ohne Versandkosten und MwSt. dynamisch befüllt werden.

Folgende dynamische Parameter müssen für ein dynamisches Remarketing ergänzt werden:

Parameter für dynamisches Remarketing
Parameter für dynamisches Remarketing, © Screenshot, Susann Ermes

Im ersten Fall geht es um das tatsächliche Tracking des Wertes einer Conversions. Im zweiten Fall hingegen um die Wiederansprache eines Kunden mit dem Produkt, welches er sich zuvor angesehen hat.

 

Wo und durch wen wird der Pixel eingebunden?

Um den Pixel zur Webseite hinzuzufügen, muss die Textinformation zwischen <head> </head> im Code der Webseite, auf der die Conversions nachverfolgt werden sollen, platziert werden.

Die Standardereignisse sollten unterhalb des Standardpixels, im Code zwischen <body><body/>, ergänzt werden, um die Ladezeit der Seite zu verkürzen. Wäre der Pixel vollständig im Head der Seite eingebunden, muss dieser erst vollständig geladen werden, bevor andere Elemente zum Zuge kämen. Durch die chronologische Aufteilung auf Head und Body werden verlängerte Ladezeiten vermieden. 

Erfahrungsgemäß kümmert sich ein Programmierer oder die zuständige IT-Abteilung um die Implementierung des Pixels. Für die Einbindung über den Google Tag Manager sind nur geringe Programmierkenntnisse notwendig.

 

Wie überprüfe ich den Pixel?

Jeglicher Aufwand bringt nichts, solange der Pixel nicht richtig funktioniert. Das Facebook Pixel Helper Plugin ist schnell installiert und gibt erste Hinweise darüber, ob und wie der Pixel eingebunden wurde. Soweit hier keine Fehlermeldungen auftreten, sollte das Conversion-Tracking mit einer Testbestellung überprüft werden. Bei einer Testbestellung geben vor allem die Entwickler-Tools des Browsers (Chrome Console) Aufschluss über die fehlerfreie Umsetzung des Pixels. Das Facebook Tracking sollte regelmäßig überprüft werden. Nach einem Relaunch oder einer Änderung der Website zeigen sich nicht selten Fehler im Tracking.

 

Exkurs: Benutzerdefinierte Ereignisse

Benutzerdefinierte Conversion können anhand von Standardereignissen, wie oben beschrieben, oder aber durch benutzerdefinierten Ereignisse erstellt werden. Es passiert immer wieder, dass die neun zur Verfügung stehenden Standardereignisse nicht ausreichen, oder diese nicht zum Standardpixel hinzugefügt werden können. Die Gründe sind vielfältig. Facebook hat Abhilfe mit der Umsetzung von URL-basierten benutzerdefinierten Ereignissen geschaffen. Benutzerdefinierte Ereignisse ermöglichen es, mithilfe von URL-Regeln eine Optimierung für eine größere Anzahl bestimmter Handlungen (maximal 40) als die neun Standardereignisse vorzunehmen und diese nachzuverfolgen. Wichtig: Der Standardpixel, so wie er oben beschrieben ist, ist dennoch für beide Varianten die Grundvoraussetzung.

Der Vorteil von Standardereignissen gegenüber der URL-Regeln liegt darin, dass das Ereignis nur dann ausgelöst wird, wenn jemand eindeutig an der entscheidenden Handlung beteiligt ist. Pixelevents sind deutlich stabiler als fluktuierende URL-Varianten, bei denen alle möglichen Änderungen bedacht werden müssen. Die Markierung mittels Pixelevent ist daher weniger fehleranfällig als die Kennzeichnung über eine URL. Zudem können über Pixelevents qualitativ hochwertige Ereignisse und Ereigniskombinationen verfolgt werden. Ein zusätzlicher Vorteil der Pixelevents besteht darin, dass dynamische Parameter einem Event zugeordnet werden können (zum Beispiel Kaufwert und Produkt ID).

 

Fazit

Der Facebook Pixel ist keine Wunderwaffe, sondern vielmehr ein reiner Code. Er bietet die notwendige Grundlage für eine sinnvolle Aussteuerung und Optimierung von Facebook-Anzeigen. Wer konkrete Ziele und Remarketing mit seiner Anzeigenschaltung erreichen möchte, kommt daher um die Integration des Conversion Trackings nicht herum.

Kommentar von Tom |

Das »Es werden daher keine einzelnen Personen angesprochen, sondern nur Gruppen von mindestens 20 Usern, die ein ähnliches Verhalten aufweisen. « klingt für mich, als ob es wieder genutzt werden darf? Seit wann ist das der Fall?

Kommentar von Susann Ermes |

Hallo Tom,

Zielgruppen, die auf dem Facebook Pixel basieren und für Werbeanzeigen verwendet werden wollen, müssen mindestens 20 Nutzer enthalten. Daran hat sich nichts geändert.

Lieben Gruß
Susann

Kommentar von Christian Küpers |

Wenn man sich vorstellt, was da genau passiert, dann hat der Websitebetreiber und auch der Besucher keinerlei Informationen darüber, was genau mit den Daten passiert.
Wenn ich schon lese, dass die Facebook-ID zum geräteübergreifenden Tracking genutzt wird, dann spätestens sollte jedem klar sein, dass die Besucherdaten PERSONENBEZOGEN an Facebook übergeben werden.
Das Facebook diese Daten auch brav zusammenträgt und bei Custom Audiences ja sogar noch mit weiteren Attributen filterbar macht.... daraus resultiert ein Datengau... aber das ist ja alles erlaubt und gewollt?
Die DSVGO lässt grüßen; bin gespannt, wie es mit dem ganzen Remarketing weitergeht, wenn denn schon eine normale Kundenkorrespondenz per Email heute als Datenschutzrechtliche Katastrophe gesehen wird. Jede fehlgeleitete Email ist ja nun schon ein GAU, der gemeldet gehört... und dann soll FB alles erlaubt sein?

Einen Kommentar schreiben

Tags

Finanzierung Big Data Insolvenz Soziale Netzwerke Diskriminierung verlinkung Persönlichkeitsrecht Werbung Website Zahlungsdaten Gepäck Foto Social Networks Datenschutzrecht Spitzenstellungsbehauptung 2014 Haftungsrecht AIDA Asien Radikalisierung Prozessrecht Datengeheimnis Ruby on Rails Extremisten Bildung Datensicherheit Datenschutzgesetz Leaks Einzelhandel Bewertung KUG NetzDG Microsoft Jahresrückblick Bots E-Mail-Marketing Instagram Bildrecherche ITB Recap Restaurant html5 Onlineplattform Geschäftsanschrift Wettbewerbsbeschränkung Journalisten Keyword-Advertising Markenrecht kinderfotos Kundenbewertungen Hotelkonzept #emd15 Mitarbeiterfotografie Abmahnung FTC SSO Kinder USA Impressum Störerhaftung jahresabschluss Online Shopping Dynamic Keyword Insertion Niederlassungsfreiheit Twitter Überwachung schule ransomware Konferenz Meinung LinkedIn Verlängerung Internetrecht Kundendaten Wettbewerbsrecht Neujahr Hotelvermittler Email Hotellerie Double-Opt-In Hinweispflichten Wahlen § 5 UWG unternehmensrecht Newsletter Spirit Legal right of publicity Kritik Hackerangriff Messe Ferienwohnung events Influencer markenanmeldung CNIL verlinken Telefon Datenportabilität Dark Pattern Informationsfreiheit entgeltgleichheit Hack Auftragsdatenverarbeitung recht am eigenen bild Urlaub 3 UWG Anmeldung Algorithmen Mindestlohn Vertragsrecht Pressekodex Osteopathie Medienrecht Gesundheit § 4 UWG Panorama informationstechnologie zahlungsdienst Schleichwerbung Travel Industry Stellenangebot Namensrecht Customer Service CRM Lizenzrecht Wettbewerbsverbot Machine Learning Preisangabenverordnung Polen hate speech Verpackungsgesetz gezielte Behinderung Social Media Sitzverlegung Geschmacksmuster Doxing Unterlassungsansprüche Barcamp Online Panoramafreiheit drohnen messenger Hotelrecht Conversion Expedia.com Beschäftigtendatenschutz News Compliance Reise HSMA Fotografen Jugendschutzfilter Vertrauen Bestandsschutz technology Sponsoren UWG information technology data privacy Schadensfall Unlauterer Wettbewerb Schöpfungshöhe Gastronomie Buchungsportal Bundesmeldegesetz bgh Gesamtpreis Medienprivileg Chat Beleidigung TikTok Unternehmensgründung Vertragsgestaltung Werbekennzeichnung Distribution BDSG Cyber Security Domainrecht Datenschutzerklärung online werbung Beacons Sicherheitslücke Blog Markeneintragung USPTO Stellenausschreibung Meinungsfreiheit Onlineshop Referendar kündigungsschutz Preisauszeichnung Gäste Midijob Leipzig Apps data britain Presse Urheberrechtsreform Kreditkarten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: