Die Briten machen es ohne

Internetnutzer mit Hand auf der Maus
Die Briten lehnen die nun standardmäßig vorgeschlagenen Internetfilter ab | (c) raumrot.com

Jugendschutzfilter von Internet Service Providern (ISPs) werden wenig genutzt

Im Sommer 2013 vereinbarte die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom (Office of Communications) mit den vier größten Festnetzinternetanbietern Großbritanniens – BT, Sky, TalkTalk und Virgin Media –, Internetnutzern bis Ende 2013 voreingestellte Filterfunktionen zum Schutz vor kinder- und jugendgefährdenden Inhalten bereitzustellen. Die Suchergebnisse frei von illegalen Inhalten zu halten, sei eine „moralische Pflicht“ der Betreiber, betonte der britische Premierminister David Cameron in einer vielbeachteten Rede im Juli 2013.

Die HTML-basierte Funktion, deren Hauptaufgabe der Schutz vor pornografischen Inhalten ist, soll standardmäßig bei Neuinstallationen aktiviert sein. Insofern nicht gewünscht, muss sie vom Nutzer selbst deaktiviert werden („unavoidable choice“). Eine Untersuchung stellte nun jedoch heraus, dass die Briten wenig Interesse an den Schutzmaßnahmen haben: Die meisten surfen ohne Filter, gerade einmal jeder Siebte nutzt die Funktion. Obwohl der Filter sogenannten „Soft Porn“, also auch die in der britischen Yellow Press beliebten Nacktbilder nicht ausfiltert, wollen die Briten offenbar digitale Inhalte unzensiert genießen.

Kritik gab es insbesondere an Virgin Media. Der Internet Service Provider (ISP) habe angeblich nur 35 % seiner neuen Nutzer die Funktion angeboten. Das Unternehmen führt die hohe Ausfallquote auf seine „Installation Engineers“ zurück: viele von ihnen würden das Verfahren bei der Breitbandaktivierung beim Kunden vor Ort umgehen oder ignorieren.

Der britische „Porno-Filter“ musste sich jedoch bereits von Anfang an Kritik gefallen lassen, weil dadurch eine Infrastruktur zur Kommunikationsüberwachung aufgebaut werde. Kurz nach Bekanntwerden der Pläne wurde der Filter um die Möglichkeit erweitert, „extremistisches Material“ aus dem Netz auszufiltern („jihadi and terror recognition“). Dass hier ein Konflikt mit der Meinungs- und Informationsfreiheit der Europäischen Grundrechtecharta entstehen kann, liegt auf der Hand.

Doch auch die Wirksamkeit der Filtermaßnahmen selbst ist zweifelhaft. Jim Gamble, der Vorsitzende des Child Exploitation and Online Protection Centre (CEOP) meint, dass strafbare Inhalte heutzutage im sogenannten „Darknet“, also kryptografisch verschlüsselten Ad-hoc-Netzwerken, getauscht werden. Über einen Filter für die Google-Suchergebnisse würden Kriminelle nur lachen. Seiner Meinung nach liegt das Problem an anderer Stelle:

„We’ve got to attack the root cause, invest with new money, real investment in child protection teams, victim support and policing on the ground. Let’s create a real deterrent. Not a pop-up that paedophiles will laugh at.”

In Deutschland sind Jugendschutzfilter immer wieder im Gespräch, um die inhaltlichen Vorgaben aus dem Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) umzusetzen. Zuletzt forderte der Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, Andreas Fischer, die Einführung von „Pornofiltern“ nach dem „erfolgreichen englischen Vorbild“.

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erkannte in der Vergangenheit mitunter bereits Filterprogramme als „Weg zu mehr Sicherheit im Internet für Kinder und Jugendliche“ an. Jedoch erwiesen sich diese Programme meist als völlig untauglich, wie unabhängige Tests feststellten. Die betreffenden Programme blockieren nicht nur tausende harmlose Websites mit Kochrezepten, bekannte Nachrichtenportale und die Seiten der Stiftung Warentest. Sie verhindern durch ihre Einstellungen auch den Aufruf von Webseiten über verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) und schneiden den zu schützenden Personenkreis von sicheren Kommunikationsmöglichkeiten ab. Auch die Novelle 2014 zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag wird nach Meinung von Experten die bisherigen Probleme der altersgerechten Darstellung von Inhalten nicht lösen, sondern verschärfen.

Ein Ausweg aus dem Dilemma könnte sein, Kindern und Jugendlichen frühzeitig in Elternhaus und Schule zu helfen, selbst hinreichende Medienkompetenz zu erwerben. Dies sieht auch der eben zitierte Andreas Fischer von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt so:

„Pornofilter sind auch kein Ersatz für entsprechende Medienerziehung und eine vertrauensvolle Zuwendung der Eltern.“

Dem ist aus rechtlicher Sicht nichts hinzuzufügen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

E-Mobilität Foto Telefon c/o Bots kündigungsschutz Social Engineering Algorithmen Notice & Take Down hate speech Online-Portale transparenzregister Bildrechte Finanzierung Identitätsdiebstahl Rechtsprechung Panorama Resort Gastronomie 5 UWG Hotelkonzept Aufsichtsbehörden Journalisten Scam E-Mail-Marketing html5 Hotelrecht Dynamic Keyword Insertion Osteopathie Kapitalmarkt geldwäsche Deep Fake verlinkung Geschmacksmuster Herkunftsfunktion SEA Trademark Lohnfortzahlung Bußgeld Compliance informationspflichten Impressumspflicht JointControl Medienstaatsvertrag Restaurant Datenschutzbeauftragter EU-Textilkennzeichnungsverordnung Sperrwirkung Online-Bewertungen TeamSpirit Influencer §75f HGB targeting Wettbewerbsverbot Handynummer Twitter Artificial Intelligence events Arbeitsunfall data privacy Gepäck E-Commerce data security #bsen Kundendaten besondere Darstellung Datenschutzerklärung Mitarbeiterfotografie datenverlust TikTok § 5 UWG Auftragsdatenverarbeitung IT-Sicherheit Referendar Crowdfunding Boehmermann anwaltsserie Kleinanlegerschutz Data Breach markenanmeldung information technology Unlauterer Wettbewerb Linkhaftung Team München Datenschutzgrundverordnung Bundeskartellamt technology Selbstverständlichkeiten Auftragsverarbeitung Double-Opt-In Schadensfall LikeButton ADV Email neu messenger fristen Informationsfreiheit Exklusivitätsklausel LG Köln Hausrecht drohnen Wettbewerbsbeschränkung Infosec Impressum Soziale Netzwerke Registered OLG Köln Duldungsvollmacht Presse Lebensmittel Dokumentationspflicht handel 3 UWG Textilien Microsoft Markenrecht NetzDG Wahlen Reiserecht Hotelvermittler online werbung Künstliche Intelligenz Direktmarketing CNIL Informationspflicht Leipzig DSGVO Sampling berufspflicht nutzungsrechte Phishing Unionsmarke AGB drohnengesetz Home-Office EuGH Finanzaufsicht Digitalwirtschaft Arbeitsvertrag Werbung GmbH YouTube Polen UWG Opentable Ratenparität Produktempfehlungen Beweislast Werbekennzeichnung Stellenangebot Schadensersatz Reisen HSMA custom audience Datenschutzgesetz Gäste Internet of Things Hack Behinderungswettbewerb Ofcom Tracking unternehmensrecht Überwachung Erbe News Minijob urheberrechtsschutz data Beleidigung Analytics Instagram Türkisch technik Bestandsschutz fake news Midijob Fotografen Preisauszeichnung EU-Kommission CRM copter Einwilligungsgestaltung Handelsregister Kundenbewertung Booking.com Xing Datenschutz Mindestlohn Geschäftsführer Gesamtpreis Lizenzrecht Fotografie Website Rückgaberecht PSD2 New Work gdpr Wettbewerbsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: