• Deutsch
  • Aktuelles
  • DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Diversity in Recht und Wirtschaft: Discrimination in, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen
Foto: Nadja Eckart-Vogel

Elisabeth Niekrenz, Rechtsanwältin bei Spirit Legal in Leipzig, beleuchtet in der aktuellen Ausgabe der Diversity in Recht & Wirtschaft rechtliche Herausforderungen von Diskriminierung durch Algorithmen. Der Beitrag „Discrimination In, Discrimination Out: Benachteiligung durch Algorithmen“ untersucht die Verzahnung von Datenschutz-, Antidiskriminierungsrecht und des AI-Acts. Welche Haftungsrisiken ergeben sich für Unternehmen? Wie können Betroffene sich wehren? Lesen Sie mehr in der Ausgabe 03/2024.

Die vollständige Ausgabe Nr. 03–04/2024 der Diversity in Recht & Wirtschaft können Sie hier erwerben.


Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Twitter · LinkedIn · Newsletter

Tags

zahlungsdienst Corporate Housekeeping Distribution Lohnfortzahlung Sperrabrede Datensicherheit Wahlen News Insolvenz Markensperre anwaltsserie Gesetz Foto Niederlassungsfreiheit Freelancer Gäste Finanzierung Adwords Erbe Bestandsschutz Webdesign berufspflicht Authentifizierung Data Breach urheberrechtsschutz Heilkunde Content-Klau Twitter Internet Duldungsvollmacht Vergütung Instagram patent Bestpreisklausel Sperrwirkung Domainrecht Mindestlohn Ring Amazon GmbH FTC Algorithmus Transparenz Kapitalmarkt Onlineshop EuGH AGB LikeButton Kekse EU-Kommission Panorama Pseudonomisierung Scam Wettbewerbsbeschränkung Sicherheitslücke Ratenparität HipHop gender pay gap Email Barcamp Resort Hack Lebensmittel JointControl Hotel Türkisch Leipzig TikTok Neujahr Customer Service Prozessrecht Markeneintragung Werktitel Löschungsanspruch Vertragsgestaltung Rechtsanwaltsfachangestellte New Work Meinung Asien Datenschutzbeauftragter Schadensfall Kleinanlegerschutz Filesharing Online-Bewertungen CRM Xing Online Shopping ISPs Voice Assistant Conversion Medienrecht Kunsturhebergesetz Osteopathie Flugzeug Beleidigung Referendar Behinderungswettbewerb § 5 MarkenG Panoramafreiheit Compliance fotos Informationspflicht Limited Gaming Disorder privacy shield Ruby on Rails Direktmarketing right of publicity EU-Kosmetik-Verordnung Rechtsprechung Einwilligungsgestaltung PSD2 Dark Pattern Persönlichkeitsrecht Deep Fake Double-Opt-In technik Gesichtserkennung Einzelhandel ReFa ecommerce unternehmensrecht 2014 Lizenzrecht information technology §75f HGB events Verlängerung Stellenausschreibung schule KUG Auftragsverarbeitung Autocomplete Onlinevertrieb verlinken Technologie data privacy WLAN AfD EC-Karten Beacons Kinderrechte NetzDG Löschung Vertragsrecht Infosec Gepäck Verfügbarkeit LG Köln Verpackungsgesetz Datengeheimnis Bildung Internet of Things Europarecht Ferienwohnung kommunen #bsen data security informationspflichten Event Schadenersatz gezielte Behinderung Meinungsfreiheit LinkedIn Gastronomie Nutzungsrecht Kennzeichnung § 15 MarkenG wetteronline.de Kündigung Hacking Registered Identitätsdiebstahl Medienprivileg Trademark Informationsfreiheit Expedia.com Selbstverständlichkeiten Tipppfehlerdomain E-Commerce Restaurant SEA email marketing Messe Blog Privacy Urheberrecht Booking.com Bundeskartellamt Bachblüten transparenzregister verbraucherstreitbeilegungsgesetz Dokumentationspflicht Internetrecht Hausrecht Unternehmensgründung Plattformregulierung TeamSpirit Human Resource Management München Team Spirit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: