• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Mit Bescheid vom 30.10.2020 verhängte die britische Datenschutzbehörde ICO gegen Marriott International Inc. ein Bußgeld in Höhe von 18,4 Mio. britische Pfund wegen Verletzung der Pflichten aus Art. 5 Abs. 1 lit. f, 32 DSGVO. Marriott habe personenbezogene Daten nicht in einer Weise verarbeitet, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet. Trotz Brexit lohnt sich ein Blick in den 91-seitigen Bescheid der Nachbarn, denn die dort beschriebenen Versäumnisse sind auch in deutschen Unternehmen sowie Behörden häufig anzutreffen. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt dabei auf den technischen und organisatorischen Aspekten.

Spirit Legal Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Anna Cardillo und IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug schreiben im Datenschutz-Berater 04/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

~

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:

Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Tags

LG Köln KUG Bestpreisklausel verbraucherstreitbeilegungsgesetz EU-Kosmetik-Verordnung Entschädigung Abmahnung Jugendschutzfilter Analytics Registered Beweislast Anonymisierung Single Sign-On vertrag Conversion SSO AIDA jahresabschluss ISPs Reise Team Spirit Presserecht Technologie Geschäftsanschrift Social Networks Herkunftsfunktion Europarecht data Direktmarketing Flugzeug Europawahl LikeButton Schadenersatz UWG Finanzaufsicht Arbeitsvertrag Markeneintragung Auftragsdatenverarbeitung fake news Impressumspflicht fristen § 15 MarkenG Unionsmarke Kundenbewertung Marketing verlinken Travel Industry Löschungsanspruch Fotografie Suchalgorithmus Lohnfortzahlung Minijob selbstanlageverfahren ecommerce copter Bestandsschutz patent Erbe Preisauszeichnung gezielte Behinderung data security Home-Office Impressum DSGVO Datenschutzgrundverordnung FTC Algorithmus Transparenz Urheberrecht Markensperre WLAN Machine Learning NetzDG OTMR Kennzeichnung Education kommunen Persönlichkeitsrecht YouTube Interview Buchungsportal total buy out Spielzeug GmbH Suchmaschinen Datengeheimnis Geschäftsführer Creative Commons Bundeskartellamt Vertragsgestaltung Tipppfehlerdomain München Hotellerie Verlängerung IT-Sicherheit Hack Check-in Onlineshop Hotels zahlungsdienst Videokonferenz Haftung Unterlassungsansprüche geldwäsche Social Engineering Duldungsvollmacht Email berufspflicht targeting Kapitalmarkt custom audience Kundendaten right of publicity Rechtsprechung Gesundheit Medienprivileg Lebensmittel Gesichtserkennung Preisangabenverordnung technik Hausrecht ADV Online Customer Service Double-Opt-In Doxing 5 UWG Werktitel britain Abwerbeverbot Produktempfehlungen Spirit Legal Kartellrecht E-Mobilität Marke Schöpfungshöhe Hotelrecht Team Sperrabrede Rechtsanwaltsfachangestellte New Work Schadensersatz Datenschutzrecht Job Polen Resort Telefon Bildrecherche Sperrwirkung email marketing Kreditkarten Art. 13 GMV §75f HGB nutzungsrechte unternehmensrecht Journalisten § 24 MarkenG Ofcom ePrivacy Recht Facial Recognition Referendar Datenschutzerklärung Urteil Sponsoring Insolvenz recht am eigenen bild Selbstverständlichkeiten Informationsfreiheit zugangsvereitelung Amazon Geschäftsgeheimnis Stellenausschreibung PSD2 LG Hamburg Bewertung Extremisten E-Commerce Evil Legal Recap E-Mail-Marketing Internetrecht Wettbewerbsbeschränkung Touristik Erdogan SEA Handynummer Datensicherheit Foto brexit entgeltgleichheit Mitarbeiterfotografie Nutzungsrecht BDSG Kekse Datenschutzbeauftragter Digitalwirtschaft Adwords Custom Audiences Midijob Apps

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: