• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Mit Bescheid vom 30.10.2020 verhängte die britische Datenschutzbehörde ICO gegen Marriott International Inc. ein Bußgeld in Höhe von 18,4 Mio. britische Pfund wegen Verletzung der Pflichten aus Art. 5 Abs. 1 lit. f, 32 DSGVO. Marriott habe personenbezogene Daten nicht in einer Weise verarbeitet, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet. Trotz Brexit lohnt sich ein Blick in den 91-seitigen Bescheid der Nachbarn, denn die dort beschriebenen Versäumnisse sind auch in deutschen Unternehmen sowie Behörden häufig anzutreffen. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt dabei auf den technischen und organisatorischen Aspekten.

Spirit Legal Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Anna Cardillo und IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug schreiben im Datenschutz-Berater 04/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

~

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:

Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Einen Kommentar schreiben

Tags

Finanzaufsicht Neujahr Influencer Jugendschutzfilter Online Shopping Großbritannien Panoramafreiheit Consent Management Pressekodex Unionsmarke Presse AGB Niederlassungsfreiheit Störerhaftung anwaltsserie Keyword-Advertising Team Spirit verbraucherstreitbeilegungsgesetz handelsrecht Meldepflicht Flugzeug Leipzig CRM Markeneintragung Schleichwerbung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Team FTC Verlängerung Home-Office Datenportabilität LG Köln Midijob Onlineshop § 5 MarkenG online werbung Spitzenstellungsbehauptung drohnengesetz Duldungsvollmacht Customer Service Handelsregister Class Action Notice & Take Down Event Fotografie Kapitalmarkt § 24 MarkenG Annual Return Werbung LinkedIn Booking.com Medienstaatsvertrag Privacy Schadenersatz Künstliche Intelligenz §75f HGB Soziale Netzwerke Beweislast brexit Rechtsanwaltsfachangestellte Autocomplete Videokonferenz UWG Gäste Data Protection Kreditkarten Gesichtserkennung Newsletter britain Hotel kinderfotos News Adwords arbeitnehmer Unterlassungsansprüche Facebook EC-Karten Stellenangebot E-Mail datenverlust Check-in Marketing Messe SEA Facial Recognition informationspflichten Single Sign-On USA Verbandsklage Resort Gesamtpreis Voice Assistant zahlungsdienst Schöpfungshöhe Doxing Dark Pattern Beschäftigtendatenschutz Infosec Evil Legal Kennzeichnungskraft Kleinanlegerschutz whatsapp E-Commerce Kartellrecht Bildung Trademark Medienrecht TeamSpirit wallart Schadensersatz Gesetz Vertrauen Suchfunktion kündigungsschutz Social Engineering Bildrecherche ransomware information technology Vertragsrecht Xing Kekse Limited Scam zugangsvereitelung Textilien Unterlassung markenanmeldung Deep Fake Preisauszeichnung Digitalwirtschaft videoüberwachung BDSG Kritik patent Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkung Hack Creative Commons Persönlichkeitsrecht hate speech Haftungsrecht Alexa Verpackungsgesetz data Spirit Legal ISPs data privacy Panorama Internet of Things Herkunftsfunktion Dynamic Keyword Insertion Machine Learning Umtausch Kundenbewertung Referendar Google AdWords Sponsoring veröffentlichung § 15 MarkenG Wettbewerbsverbot Exklusivitätsklausel wetteronline.de Vergleichsportale Namensrecht Travel Industry Rufschädigung Werktitel unternehmensrecht Meinungsfreiheit ReFa GmbH Hotelvermittler Ofcom Behinderungswettbewerb Bestpreisklausel messenger Job transparenzregister Verfügbarkeit Zahlungsdaten vertrag Recht Wettbewerb LMIV Restaurant Polen Europa Hotelkonzept Rabattangaben nutzungsrechte Informationspflicht Erbe Webdesign Human Resource Management Konferenz Auftragsdatenverarbeitung Datenschutzerklärung Direktmarketing technology data security

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: