• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Connected Cars zwischen infantiler Vision und Consumer Privacy

DSB: Connected Cars zwischen infantiler Vision und Consumer Privacy

Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

„Ein Auto, ein Computer, ein Mann“

Die Evolution des traditionellen Automobils weg vom Fortbewegungsmittel hin zu stark vernetzten Endgeräten stellt den bereits gut regulierten Mobilitäts- und Straßenverkehrssektor vor eine datenschutzrechtliche Mammutaufgabe. War das Automobil früher stets ein Rückzugsort im Autokino, Privatissimum für Dates, Sehnsuchtsobjekt in Road Movies, potentes Statussymbol und nicht nur der Deutschen „liebstes Kind“, so gilt „my home is my car is my castle“ im Jahr 2020 nicht mehr. Fahrzeuge senden, empfangen und verarbeiten große Datenmengen, voneinander, aus ihrer Umwelt, über ihre Fahrer*innen. Der technische Fortschritt hält Gesetzgeber, Wettbewerber, Verbraucherschützer und Behörden auf Touren. Einige Leitplanken für den Grundrechtsschutz in Europa sind Gegenstand dieses Beitrags.

Spirit Legal Rechtsanwält und Datenschutzexperten Maria Fetzer und Peter Hense schreiben im Datenschutzberater 06/2020. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

EuGH Erdogan kinderfotos USPTO whatsapp Hotelvermittler Single Sign-On Kundenbewertungen Unterlassungsansprüche OTMR Persönlichkeitsrecht Rechtsprechung Datenschutzbeauftragter hate speech Dynamic Keyword Insertion Artificial Intelligence Gaming Disorder handel Irreführung Auftragsverarbeitung CNIL Datenschutzgrundverordnung Datenportabilität Aufsichtsbehörden Kartellrecht Identitätsdiebstahl Class Action brexit events Autocomplete Bestandsschutz Bundeskartellamt Bachblüten LinkedIn Onlineshop Suchfunktion Suchalgorithmus Wettbewerbsverbot LG Hamburg Beleidigung nutzungsrechte Chat Education Ruby on Rails Voice Assistant Selbstverständlichkeiten SEA Anonymisierung Bots zugangsvereitelung Datensicherheit Facebook Technologie Abmahnung Namensrecht Restaurant Email Wettbewerb Soziale Netzwerke Polen Apps Behinderungswettbewerb Booking.com Urteile Pressekodex Videokonferenz handelsrecht Datenschutz Überwachung Bestpreisklausel Rückgaberecht kommunen ITB Google AdWords Meinung News Auslandszustellung Finanzaufsicht Tipppfehlerdomain Asien geldwäsche LikeButton Erbe Reise Limited Machine Learning Data Protection Minijob Newsletter Löschungsanspruch Leaks Sitzverlegung ransomware TikTok Bewertung Einzelhandel informationspflichten Art. 13 GMV Amazon Schadensfall Foto britain Einstellungsverbot Gäste Instagram informationstechnologie Nutzungsrecht Online Marketing Kapitalmarkt Medienrecht Evil Legal Werbekennzeichnung targeting Bildrecherche wetteronline.de Pseudonomisierung Sponsoring verlinkung Scam AIDA Insolvenz Online §75f HGB Creative Commons Marketing UWG berufspflicht Niederlassungsfreiheit Wettbewerbsbeschränkung gdpr Kritik kündigungsschutz Zustellbevollmächtigter HSMA München Dokumentationspflicht Double-Opt-In Authentifizierung 5 UWG § 5 MarkenG Werktitel Interview Impressumspflicht fotos ADV Europarecht Rabattangaben Sperrabrede Vergütungsmodelle Annual Return Crowdfunding Suchmaschinenbetreiber Dark Pattern Medienprivileg Finanzierung ReFa Consent Management schule Twitter Extremisten Content-Klau Opentable unternehmensrecht EU-Kommission Textilien messenger Kundenbewertung Gesetz Corporate Housekeeping Registered fristen TeamSpirit Urteil Urheberrecht USA gezielte Behinderung Facial Recognition Jugendschutzfilter Kekse KUG technik Arbeitsvertrag Algorithmen Deep Fake Vergütung Urheberrechtsreform NetzDG Hacking Kündigung Hotellerie Cyber Security anwaltsserie Datengeheimnis Auftragsdatenverarbeitung Arbeitsrecht Sperrwirkung Vergleichsportale selbstanlageverfahren YouTube Barcamp

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: