• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Connected Cars zwischen infantiler Vision und Consumer Privacy

DSB: Connected Cars zwischen infantiler Vision und Consumer Privacy

Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

„Ein Auto, ein Computer, ein Mann“

Die Evolution des traditionellen Automobils weg vom Fortbewegungsmittel hin zu stark vernetzten Endgeräten stellt den bereits gut regulierten Mobilitäts- und Straßenverkehrssektor vor eine datenschutzrechtliche Mammutaufgabe. War das Automobil früher stets ein Rückzugsort im Autokino, Privatissimum für Dates, Sehnsuchtsobjekt in Road Movies, potentes Statussymbol und nicht nur der Deutschen „liebstes Kind“, so gilt „my home is my car is my castle“ im Jahr 2020 nicht mehr. Fahrzeuge senden, empfangen und verarbeiten große Datenmengen, voneinander, aus ihrer Umwelt, über ihre Fahrer*innen. Der technische Fortschritt hält Gesetzgeber, Wettbewerber, Verbraucherschützer und Behörden auf Touren. Einige Leitplanken für den Grundrechtsschutz in Europa sind Gegenstand dieses Beitrags.

Spirit Legal Rechtsanwält und Datenschutzexperten Maria Fetzer und Peter Hense schreiben im Datenschutzberater 06/2020. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Erbe Domainrecht Microsoft Hausrecht Online-Portale Geschmacksmuster data Lohnfortzahlung nutzungsrechte Kennzeichnungskraft Markenrecht Facebook ADV Bestpreisklausel Hack Midijob TikTok Niederlassungsfreiheit Duldungsvollmacht Registered Hotellerie JointControl Arbeitsvertrag Soziale Netzwerke Auftragsverarbeitung Dark Pattern A1-Bescheinigung Sperrwirkung YouTube Persönlichkeitsrecht USPTO Minijob TeamSpirit Class Action Schadenersatz Informationspflicht Apps verbraucherstreitbeilegungsgesetz Freelancer britain brexit Unterlassungsansprüche Onlineplattform Influencer Suchmaschinen Einwilligung Autocomplete Werbung Verfügbarkeit Adwords Xing Booking.com Suchalgorithmus Medienrecht Kosmetik Reisen events Einstellungsverbot c/o Arbeitsrecht Handynummer Urteil Consent Management Datenschutzerklärung Algorithmus Transparenz Datenschutz Weihnachten Annual Return Auslandszustellung zugangsvereitelung Europarecht Dynamic Keyword Insertion Newsletter Creative Commons Heilkunde Presserecht Rabattangaben Authentifizierung Education BDSG Conversion AfD Verlängerung Tracking Doxing Informationsfreiheit recht am eigenen bild Produktempfehlungen Gaming Disorder Anmeldung technik Bildrecherche Medienprivileg vertrag Job HipHop Gepäck Meinung Pseudonomisierung OLG Köln Auftragsdatenverarbeitung Kundenbewertung handelsrecht Deep Fake Compliance Blog 5 UWG Rufschädigung Prozessrecht Beleidigung gdpr Diskriminierung EU-Kommission §75f HGB 3 UWG Infosec online werbung Nutzungsrecht Art. 13 GMV wallart Datenportabilität fristen Berlin Team Spirit Finanzierung IT-Sicherheit Linkhaftung Entschädigung Online Shopping targeting Fotografen Trademark schule Unterlassung Einzelhandel Großbritannien Dokumentationspflicht Hotelrecht Google messenger Sponsoring neu News Home-Office Kleinanlegerschutz Kündigung Personenbezogene Daten Foto Datenschutzrecht geldwäsche Geschäftsführer EuGH GmbH Event Ofcom gezielte Behinderung handel drohnengesetz Kapitalmarkt Hacking Lizenzrecht Expedia.com Abhören Single Sign-On SEA Leipzig Unternehmensgründung Customer Service Analytics Google AdWords Stellenausschreibung ReFa information technology EU-Kosmetik-Verordnung Insolvenz Panoramafreiheit Meinungsfreiheit Boehmermann Evil Legal bgh Data Breach Sperrabrede Datenpanne Preisangabenverordnung Kundendaten Gäste Medienstaatsvertrag CNIL Vertrauen Gesundheit Internet Machine Learning DSGVO Stellenangebot transparenzregister Hotel entgeltgleichheit Urteile Ferienwohnung LikeButton

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: