• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Datenschutz im Fokus - Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln

DSB: Datenschutz im Fokus - Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln

Datenschutz im Fokus: Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln an der Schnittstelle von Zivil-, Straf-, Wettbewerbs- und  Datenschutzrecht. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Peter Hense im Datenschutz-Berater 10/2020.
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Verantwortung an der Schnitt­stelle von Zivil-, Straf-, Wett­bewerbs- und Daten­schutz­recht

Cuius commodum, eius periculum esse debet: Wer die Vorteile einer Sache genießt, der muss auch das Risiko tragen. Was als abstrakte lateinische Rechtsregel so leichtfüßig klingt, ist in der Praxis des Datenschutzrechts bis ins Detail umstritten. Fragen der Zurechnung und Gefahrtragung zählen zu den ältesten juristischen Streitpunkten. In der Wirtschaft stellen sie sich bei sämtlichen arbeitsteiligenS achverhalten, bei denen ein Unternehmer sich im Rahmen seiner Tätigkeit Dritter bedient und diese Dritten Rechtsverletzungen begehen. Haftet der Unternehmer für diese Rechtsverletzungen und wenn ja, wie weitgehend? Zumindest für den wichtigen Bereich der Unterlassungsansprüche kennt die Rechtsprechung seit mehr als 100 Jahren eine klare Antwort auf diese Frage.

Spirit Legal Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Peter Hense schreibt im Datenschutz-Berater 10/2020. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Kartellrecht Urheberrecht Europawahl information technology Expedia.com Ratenparität Presse Newsletter total buy out email marketing Erdogan Neujahr Lizenzrecht Haftungsrecht Datenschutzerklärung § 15 MarkenG wetteronline.de Double-Opt-In Zustellbevollmächtigter ecommerce Privacy Werktitel Human Resource Management Barcamp OTMR USPTO Email Check-in Hausrecht Referendar Kundenbewertungen Conversion Finanzierung Datenschutzgesetz c/o Verbandsklage Apps Impressum Gastronomie informationspflichten Hackerangriff Telefon Kinderrechte Kinder LinkedIn arbeitnehmer Spielzeug Schadensersatz A1-Bescheinigung Datenportabilität Website Kreditkarten Compliance Entschädigung Hotelkonzept Adwords verlinken Chat Recap zugangsvereitelung Kekse Mitarbeiterfotografie Custom Audiences Vertrauen EU-Textilkennzeichnungsverordnung schule Medienstaatsvertrag Job Tracking Cyber Security Influencer YouTube Online EuGH Geschmacksmuster Anonymisierung Pressekodex gezielte Behinderung Gegendarstellung Produktempfehlungen Gesundheit Geschäftsanschrift TeamSpirit Internetrecht Stellenangebot Rechtsprechung data privacy custom audience Microsoft Europa Kleinanlegerschutz Bestpreisklausel Rückgaberecht Gesamtpreis Lohnfortzahlung Kunsturhebergesetz Dark Pattern Home-Office Irreführung Vergleichsportale Kosmetik Beleidigung Hotelvermittler Einwilligungsgestaltung Google AdWords LikeButton Consent Management Urteil Videokonferenz Infosec Herkunftsfunktion Hotelsterne Amazon Abwerbeverbot Exklusivitätsklausel HSMA § 4 UWG Geschäftsgeheimnis Algorithmus Transparenz EC-Karten Datengeheimnis unternehmensrecht CNIL Online Shopping Geschäftsführer Ruby on Rails Werbung Weihnachten News Kennzeichnung Suchalgorithmus Distribution gesellschaftsrecht targeting § 5 UWG Bundesmeldegesetz Einstellungsverbot Messe OLG Köln Zahlungsdaten Datenschutzgrundverordnung Reiserecht Ofcom Identitätsdiebstahl Content-Klau Datenschutzbeauftragter Opentable Auslandszustellung Unlauterer Wettbewerb Online-Bewertungen Freelancer Löschung Künstliche Intelligenz Team Einverständnis Hotelrecht Prozessrecht Arbeitsunfall ransom PSD2 Werbekennzeichnung Digitalwirtschaft Bewertung Xing Bestandsschutz Creative Commons gdpr Medienrecht Authentifizierung Abmahnung Sitzverlegung Urheberrechtsreform Störerhaftung Keyword-Advertising Rabattangaben 5 UWG Online Marketing Jahresrückblick fristen JointControl Stellenausschreibung #bsen E-Mobilität § 24 MarkenG Unternehmensgründung ISPs Onlineshop Ferienwohnung wallart Analytics Suchfunktion Booking.com verbraucherstreitbeilegungsgesetz geldwäsche Plattformregulierung recht am eigenen bild Registered E-Mail AGB urheberrechtsschutz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: