• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Datenschutz im Fokus - Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln

DSB: Datenschutz im Fokus - Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln

Datenschutz im Fokus: Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln an der Schnittstelle von Zivil-, Straf-, Wettbewerbs- und  Datenschutzrecht. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Peter Hense im Datenschutz-Berater 10/2020.
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Verantwortung an der Schnitt­stelle von Zivil-, Straf-, Wett­bewerbs- und Daten­schutz­recht

Cuius commodum, eius periculum esse debet: Wer die Vorteile einer Sache genießt, der muss auch das Risiko tragen. Was als abstrakte lateinische Rechtsregel so leichtfüßig klingt, ist in der Praxis des Datenschutzrechts bis ins Detail umstritten. Fragen der Zurechnung und Gefahrtragung zählen zu den ältesten juristischen Streitpunkten. In der Wirtschaft stellen sie sich bei sämtlichen arbeitsteiligenS achverhalten, bei denen ein Unternehmer sich im Rahmen seiner Tätigkeit Dritter bedient und diese Dritten Rechtsverletzungen begehen. Haftet der Unternehmer für diese Rechtsverletzungen und wenn ja, wie weitgehend? Zumindest für den wichtigen Bereich der Unterlassungsansprüche kennt die Rechtsprechung seit mehr als 100 Jahren eine klare Antwort auf diese Frage.

Spirit Legal Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Peter Hense schreibt im Datenschutz-Berater 10/2020. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Hausrecht Unionsmarke recht am eigenen bild Europa KUG Datenschutzerklärung Marketing Umtausch ITB Corporate Housekeeping Heilkunde Technologie drohnengesetz Einzelhandel Verfügbarkeit Mindestlohn § 5 MarkenG Double-Opt-In Neujahr Privacy Instagram Hack Touristik Internet of Things Videokonferenz email marketing GmbH Hotel E-Mobilität Einwilligung § 15 MarkenG Internet Suchmaschinen Lebensmittel Plattformregulierung Prozessrecht Geschäftsgeheimnis Berlin Social Media html5 Urlaub Direktmarketing Datenpanne Stellenausschreibung Panorama ecommerce Distribution kinderfotos § 4 UWG unternehmensrecht Onlineshop Niederlassungsfreiheit Google AdWords E-Commerce Aufsichtsbehörden Einstellungsverbot Home-Office Xing Team Spirit right of publicity Doxing Großbritannien Geschäftsanschrift 5 UWG Hotelrecht Gaming Disorder Pressekodex Nutzungsrecht Medienprivileg Datenportabilität Bachblüten nutzungsrechte Spielzeug neu Hotels verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bildrechte data privacy Entschädigung Digitalwirtschaft NetzDG Gepäck Zahlungsdaten Asien Hotelsterne Kündigung Impressum Infosec Hotelvermittler Midijob Medienstaatsvertrag Job BDSG Verbandsklage Dokumentationspflicht Urheberrechtsreform Resort Auftragsverarbeitung Onlinevertrieb urheberrechtsschutz Machine Learning Fotografie Urteile Check-in fristen Education wallart anwaltsserie § 5 UWG Urteil Informationspflicht Algorithmus Transparenz Datensicherheit FashionID patent Rückgaberecht verlinkung Data Protection drohnen Tracking Dark Pattern Restaurant PSD2 Irreführung AfD Kinder Lohnfortzahlung Sperrwirkung Panoramafreiheit total buy out Datenschutzgrundverordnung CRM Identitätsdiebstahl Creative Commons Gäste Registered Behinderungswettbewerb Voice Assistant Kapitalmarkt Spirit Legal Authentifizierung verlinken HipHop Bildrecherche Adwords Meldepflicht Leipzig Amazon Chat Arbeitsrecht custom audience Messe Polen Team Lizenzrecht Kundendaten Analytics Class Action Erdogan Hackerangriff Markensperre Crowdfunding Rechtsprechung Schadensersatz Beacons Big Data datenverlust Online Ofcom schule Buchungsportal HSMA gender pay gap LinkedIn Hotelkonzept copter JointControl Datenschutzbeauftragter Herkunftsfunktion ISPs Gesetz Leaks Bundeskartellamt DSGVO events Online Marketing Gesundheit fake news CNIL messenger Filesharing LMIV Artificial Intelligence selbstanlageverfahren Presserecht Sampling Flugzeug Suchmaschinenbetreiber Haftung News

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: