• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen

DSB: Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen

Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Digitalagenturen bieten Unternehmen neben Webprogrammierung und Webdesign auch Softwarelösungen wie Content-Management-, CRM- und Shopsysteme, Webhosting, AdServer, Apps sowie die gesamte Bandbreite der digitalen Kampagnenkreation von Reichweite bis Performance. Längst steht nicht mehr allein die Erstellung von Werbemitteln im Vordergrund, sondern “Full Service“. Wer alle Leistungen aus einer Hand anbietet, hat beim Kunden ein besseres Standing. Was Agenturen jedoch oft übersehen ist, dass jeder neue Geschäftsbereich auch neue rechtliche Pflichten und wirtschaftliche Risiken mit sich bringt. Wer digitaler „First Mover” sein möchte, der ist im Krisenfall, wenn flotte Werbeworte auf ihre Belastbarkeit getestet werden, mitunter auch der Erste, den die Hunde beißen.

Spirit Legal Head of Data & Technology Peter Hense schreibt im Datenschutzberater 01/20 über Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Wahlen online werbung Verbandsklage Ofcom Phishing Erdogan Check-in html5 Ruby on Rails whatsapp Pseudonomisierung Geschäftsführer Radikalisierung Datenschutzgrundverordnung Recht Gepäck messenger Facial Recognition Datengeheimnis #emd15 Vertragsgestaltung Referendar Plattformregulierung Presserecht Artificial Intelligence Haftungsrecht Spirit Legal Digitalwirtschaft Reiserecht TikTok §75f HGB Distribution Sponsoring SEA vertrag LG Hamburg OLG Köln selbstanlageverfahren Class Action Marketing Hotelvermittler Bots data security Stellenausschreibung E-Commerce Persönlichkeitsrecht Vertrauen Dark Pattern TeamSpirit handel NetzDG Sicherheitslücke Kundendaten Suchfunktion Crowdfunding Datensicherheit Irreführung Kundenbewertungen Exklusivitätsklausel Datenpanne Art. 13 GMV verbraucherstreitbeilegungsgesetz Pressekodex Aufsichtsbehörden Vertragsrecht Extremisten AGB informationstechnologie Creative Commons ransom Duldungsvollmacht Interview Telefon FashionID Sitzverlegung 2014 USPTO Kritik fake news LinkedIn Linkhaftung Abmahnung Opentable Medienprivileg GmbH fristen drohnengesetz Suchmaschinen Kekse EU-Kommission Apps ePrivacy Herkunftsfunktion drohnen Meldepflicht Markenrecht Gäste § 4 UWG JointControl email marketing Verfügbarkeit Bestpreisklausel Urheberrechtsreform Europarecht anwaltsserie Impressumspflicht Data Breach New Work Spitzenstellungsbehauptung Werktitel privacy shield CNIL Geschäftsanschrift Datenschutzbeauftragter 3 UWG Privacy zahlungsdienst Online-Portale Cyber Security Bachblüten Urteile Reisen Foto Überwachung recht am eigenen bild PPC markenanmeldung USA Authentifizierung Kosmetik Compliance Facebook Kartellrecht Gegendarstellung hate speech Identitätsdiebstahl Freelancer ReFa Rufschädigung Keyword-Advertising arbeitnehmer patent Finanzaufsicht Schöpfungshöhe Kapitalmarkt E-Mobilität Restaurant Zustellbevollmächtigter Datenportabilität Gesetz Türkisch Corporate Housekeeping Löschung Preisangabenverordnung Hotelsterne Abwerbeverbot Unionsmarke Nutzungsrecht LikeButton Einwilligung information technology Gaming Disorder Einverständnis transparenzregister Social Engineering Single Sign-On videoüberwachung Recap Markeneintragung HSMA Onlineplattform Auftragsverarbeitung Bildrechte unternehmensrecht Kennzeichnungskraft Suchmaschinenbetreiber Online Marketing LG Köln Bußgeld Mitarbeiterfotografie HipHop Instagram Geschäftsgeheimnis Deep Fake Selbstverständlichkeiten besondere Darstellung Gesamtpreis Doxing schule technology Videokonferenz Onlineshop Sperrwirkung Bundeskartellamt Boehmermann Verpackungsgesetz E-Mail Machine Learning EU-Textilkennzeichnungsverordnung technik

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: