• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?

Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?

Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?
Foto: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Datenschutz und USA: Das sind zwei Begriffe, die – zumindest aus europäischer Sicht – nicht unbedingt miteinander einhergehen. Spätestens seit Schrems II sind die Problematiken rund um den Datentransfer in die USA jedem Datenschützer geläufig. Der derzeitige Versuch, die Datenübermittlung durch ein neues „Privacy Shield“, das „transatlantic data privacy framework“ (TADPF), auf rechtlich sichere Füße zu stellen, verdeutlicht, wie unterschiedlich Datenschutz in den USA gehandhabt wird. Kalifornien möchte nun Vorreiter im amerikanischen Datenschutzrecht sein und hat den CPRA auf den Weg gebracht, der auffallend viele Parallelen zur DSGVO aufzeigt. Schlechte Kopie oder ein großer Schritt im kalifornischen Datenschutz?

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Einen Kommentar schreiben

Tags

Dokumentationspflicht OLG Köln Boehmermann Weihnachten Reiserecht zugangsvereitelung Hotelrecht Kosmetik FTC WLAN Medienstaatsvertrag Impressum Schadensfall Bewertung ITB Social Engineering Data Breach Referendar Flugzeug fake news Kennzeichnung Onlineplattform Kundenbewertungen YouTube Vertragsrecht Presserecht fotos Rufschädigung Social Networks gezielte Behinderung fristen Europa HSMA Kennzeichnungskraft geldwäsche Exklusivitätsklausel Barcamp verlinken Bildrechte HipHop html5 Algorithmen Minijob ADV Restaurant EU-Textilkennzeichnungsverordnung BDSG transparenzregister Markensperre Customer Service Rückgaberecht TikTok Einwilligung Sperrabrede Travel Industry Email Bestandsschutz Know How Gesundheit Löschung c/o 2014 Handynummer drohnengesetz Bots JointControl Europarecht Cyber Security Anmeldung Reise Job Wahlen targeting Spielzeug Medienprivileg Werbekennzeichnung Extremisten Kinderrechte LinkedIn Deep Fake EU-Kosmetik-Verordnung Meinungsfreiheit UWG Webdesign Beleidigung Meldepflicht Journalisten Suchmaschinenbetreiber TeamSpirit Unlauterer Wettbewerb Geschäftsgeheimnis Meinung Mindestlohn bgh Hotelvermittler Stellenangebot Telefon Compliance 5 UWG Onlinevertrieb whatsapp patent Wettbewerbsverbot Online-Bewertungen CRM Expedia.com Unternehmensgründung EuGH Urheberrecht verlinkung Team Spirit Vertragsgestaltung Spitzenstellungsbehauptung Verlängerung LG Hamburg Recht Big Data hate speech Gastronomie wetteronline.de Marketing Wettbewerbsbeschränkung ISPs Suchfunktion ransomware Alexa Produktempfehlungen Vergleichsportale E-Commerce Datenschutzerklärung videoüberwachung Datenschutz Schadenersatz berufspflicht Schadensersatz Zahlungsdaten Erschöpfungsgrundsatz Abmahnung E-Mail-Marketing Fotografen privacy shield neu Art. 13 GMV Social Media zahlungsdienst Hotels Kritik Sampling Preisangabenverordnung OTMR Online-Portale Vertrauen Einverständnis Influencer Suchalgorithmus Suchmaschinen Presse Internet Chat Datenschutzgrundverordnung brexit Hinweispflichten Buchungsportal gesellschaftsrecht Online Marketing Markenrecht Impressumspflicht unternehmensrecht E-Mobilität Sitzverlegung events veröffentlichung Markeneintragung Pressekodex Event Arbeitsunfall technology PPC Handelsregister Domainrecht Diskriminierung Neujahr kinderfotos Schleichwerbung Irreführung Recap Unionsmarke Medienrecht Privacy Geschäftsführer total buy out Erbe Prozessrecht Europawahl Fotografie ecommerce Wettbewerb Touristik Microsoft Internetrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: