• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?

Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?

Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?
Foto: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Datenschutz und USA: Das sind zwei Begriffe, die – zumindest aus europäischer Sicht – nicht unbedingt miteinander einhergehen. Spätestens seit Schrems II sind die Problematiken rund um den Datentransfer in die USA jedem Datenschützer geläufig. Der derzeitige Versuch, die Datenübermittlung durch ein neues „Privacy Shield“, das „transatlantic data privacy framework“ (TADPF), auf rechtlich sichere Füße zu stellen, verdeutlicht, wie unterschiedlich Datenschutz in den USA gehandhabt wird. Kalifornien möchte nun Vorreiter im amerikanischen Datenschutzrecht sein und hat den CPRA auf den Weg gebracht, der auffallend viele Parallelen zur DSGVO aufzeigt. Schlechte Kopie oder ein großer Schritt im kalifornischen Datenschutz?

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Einen Kommentar schreiben

Tags

berufspflicht Ofcom Gäste Datenschutzgesetz Hotelvermittler Hotel Authentifizierung Hausrecht Content-Klau Beweislast Privacy gender pay gap Sperrabrede Datengeheimnis Website Gesamtpreis Spielzeug Cyber Security Social Engineering TikTok § 5 MarkenG Midijob messenger Verbandsklage Zahlungsdaten c/o Aufsichtsbehörden Marke Spirit Legal Dark Pattern #bsen Algorithmus Transparenz Spitzenstellungsbehauptung Class Action recht am eigenen bild Gepäck handel Datenschutzrecht drohnen IT-Sicherheit Textilien Einwilligungsgestaltung Preisauszeichnung Internet Herkunftsfunktion Wettbewerb Dokumentationspflicht Custom Audiences Europa Hack Meinungsfreiheit Impressumspflicht Opentable Google AdWords Big Data Urteil Journalisten Polen handelsrecht Webdesign Bestandsschutz Boehmermann ISPs Erbe Plattformregulierung Rechtsanwaltsfachangestellte Art. 13 GMV Insolvenz ITB zahlungsdienst Artificial Intelligence Kekse Geschäftsgeheimnis Einzelhandel Schöpfungshöhe gesellschaftsrecht Notice & Take Down Geschäftsführer Buchungsportal Datenschutzerklärung CNIL Entschädigung Online Shopping ecommerce Geschäftsanschrift unternehmensrecht Arbeitsvertrag Messe Abhören Panorama § 5 UWG §75f HGB neu Referendar total buy out Distribution Kennzeichnungskraft Auftragsdatenverarbeitung Sponsoren Handelsregister Informationspflicht Finanzierung Bestpreisklausel urheberrechtsschutz Markeneintragung Autocomplete Medienrecht Suchalgorithmus Rufschädigung EC-Karten gdpr Vergütungsmodelle Adwords Bundeskartellamt HipHop PPC LG Hamburg LG Köln veröffentlichung Löschungsanspruch Auslandszustellung Trademark Pseudonomisierung Suchmaschinenbetreiber Schadensfall Instagram Amazon ePrivacy Pressekodex YouTube 5 UWG Impressum email marketing Kundenbewertungen EuGH Rückgaberecht Direktmarketing § 15 MarkenG informationspflichten arbeitnehmer Berlin Job Single Sign-On News fake news Ruby on Rails privacy shield Kreditkarten Online-Bewertungen Zustellbevollmächtigter Reiserecht Schleichwerbung datenverlust Check-in Gesundheit Consent Management Kosmetik Osteopathie Domainrecht Machine Learning Anmeldung Einwilligung Finanzaufsicht Crowdfunding Bildrecherche Resort Vertrauen Lebensmittel besondere Darstellung Selbstverständlichkeiten wetteronline.de nutzungsrechte Kartellrecht Einstellungsverbot Presserecht Extremisten Konferenz Einverständnis events Facebook Google Human Resource Management NetzDG Microsoft Tracking jahresabschluss data privacy gezielte Behinderung GmbH Kritik WLAN Haftung Interview Suchfunktion Technologie Gegendarstellung Stellenausschreibung Gesetz Team Gaming Disorder

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: