DSB: EuGH kippt Safe Harbor

DSB: EuGH kippt Safe Harbor
Foto: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

"Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs hat im Sinne der Grundrechte unserer Charta und der Bürger:innen der Europäischen Union Recht gesprochen. Die Entscheidung C-252/21 „Bundeskartellamt gegen Meta et. al.“ könnte als Meilenstein in die europäische Rechtsgeschichte eingehen. Nach fünf Jahren rechtlicher Ungewissheit und weitreichender Debatten zur Anwendung der DSGVO hat der EuGH nun in zentralen Bereichen des Datenschutzrechts klar Position bezogen."

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn

Einen Kommentar schreiben

Tags

Zahlungsdaten ADV Unternehmensgründung Reiserecht videoüberwachung Bildrechte Bestpreisklausel Compliance Vertragsrecht Urheberrecht Messe Extremisten neu Einwilligung Geschäftsführer Anonymisierung veröffentlichung Kinder BDSG gdpr gesellschaftsrecht Informationspflicht Jugendschutzfilter Google AdWords Hacking Fotografie verlinken Autocomplete Datensicherheit Presse Persönlichkeitsrecht Geschmacksmuster schule Schadenersatz EuGH LinkedIn informationstechnologie Recap Heilkunde Datengeheimnis Sperrabrede Haftung WLAN Online-Bewertungen Hotelsterne data privacy Pressekodex Datenschutzgrundverordnung Website Education Algorithmen Personenbezogene Daten Online Shopping zugangsvereitelung Weihnachten Big Data Kreditkarten Data Breach Registered Handelsregister Foto Ring Zustellbevollmächtigter E-Commerce Adwords Gesamtpreis Ruby on Rails Gesetz right of publicity wetteronline.de Job berufspflicht EU-Kosmetik-Verordnung Schadensersatz Gaming Disorder Datenschutzrecht Stellenausschreibung Spirit Legal Wettbewerb Urlaub EC-Karten KUG Hackerangriff Hausrecht Team Kosmetik whatsapp jahresabschluss Content-Klau Rechtsanwaltsfachangestellte Gastronomie § 5 UWG Ferienwohnung Hotelvermittler Werbung Evil Legal New Work entgeltgleichheit drohnen Erdogan information technology Freelancer ITB Telefon HSMA Finanzaufsicht Event anwaltsserie Home-Office bgh Datenpanne Reisen Türkisch Suchmaschinen messenger Kundendaten informationspflichten Insolvenz Bestandsschutz HipHop Gegendarstellung Digitalwirtschaft Kündigung Verlängerung Referendar Markeneintragung FashionID Störerhaftung #emd15 LMIV Ofcom Bundesmeldegesetz PSD2 Privacy besondere Darstellung Distribution AGB Facebook Resort Chat Apps Suchalgorithmus Microsoft Handynummer TeamSpirit transparenzregister Data Protection Flugzeug Expedia.com nutzungsrechte Anmeldung Auslandszustellung ecommerce Webdesign Rechtsprechung Nutzungsrecht Preisauszeichnung Bundeskartellamt urheberrechtsschutz vertrag § 15 MarkenG Hinweispflichten Verbandsklage § 24 MarkenG handel Asien Marke Kritik Vertrauen Linkhaftung Barcamp Sicherheitslücke Markenrecht custom audience ransom Unterlassung Unlauterer Wettbewerb Phishing Sponsoring Hotelrecht Kundenbewertungen Suchfunktion data security Kennzeichnungskraft ransomware fristen Reise handelsrecht LikeButton Verpackungsgesetz Mitarbeiterfotografie Produktempfehlungen Kartellrecht Rufschädigung Europa DSGVO unternehmensrecht Team Spirit #bsen Meldepflicht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: