• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Medienprivileg unerheblich: Gleiches Ergebnis bei der Interessenabwägung nach KUG und DSGVO

DSB: Medienprivileg unerheblich: Gleiches Ergebnis bei der Interessenabwägung nach KUG und DSGVO

Rechtsanwältin Sabrina Otto erläutert ein BGH-Urteil, weshalb das Foto einer prominenten Person, die von einem breiten Publikum als Symbolbild angesehen wird, nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels genutzt werden darf.
Bild: Datenschutz-Berater, Nadja Eckart-Vogel / Montage: Spirit Legal

Rechtsanwältin Sabrina Otto erläutert ein BGH-Urteil, in dem entschieden wurde, dass das Foto einer prominenten Person, die von einem breiten Publikum als Symbolbild angesehen wird, nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels genutzt werden darf.

BGH, Urt. v. 21.1.2021 – I ZR 207/19: „Ein Foto, dass eine prominente Person zeigt und von einem breiten Publikum als Symbolbild angesehen wird, darf – selbst in einem redaktionellen Kontext – nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels genutzt werden. Der Symbolcharakter des Fotos ist vielmehr in die nach §§22, 23 KUG vorzunehmende umfassende Abwägung der widerstreitenden Interessen einzustellen.“ (Leitsatz)

Ob das in Art. 85 DSGVO normierte Medienprivileg auf die streitgegenständliche Verarbeitung zu journalistischen Zwecken anwendbar ist und die §§22, 23 KUG den Anforderungen des Art. 85 DSGVO genügen, bedürfe keiner Entscheidung, da eine am Maßstab des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO vorzunehmende Interessensabwägung zum gleichen Ergebnis führe wie eine solche am Maßstab der §§ 22, 23 KUG, sofern sich die Schutzumfänge der jeweils einzustellenden Positionen nicht unterscheiden.

Spirit Legal Rechtsanwältin Sabrina Otto schreibt im Datenschutz-Berater 05/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Einen Kommentar schreiben

Tags

Reise Wettbewerbsverbot Registered Online-Bewertungen custom audience Restaurant email marketing data security Datensicherheit Soziale Netzwerke Hotellerie Unionsmarke Hausrecht Kundenbewertungen Auftragsdatenverarbeitung Gesetz transparenzregister online werbung verlinkung Selbstverständlichkeiten Türkisch datenverlust Werbung Medienprivileg CNIL Kundenbewertung § 15 MarkenG Instagram Sitzverlegung TikTok LMIV Vergütungsmodelle Artificial Intelligence Hack Duldungsvollmacht berufspflicht EU-Kommission Datengeheimnis Sponsoring Spirit Legal Hinweispflichten Hotels information technology 3 UWG entgeltgleichheit Impressum Reiserecht Heilkunde Keyword-Advertising Double-Opt-In Lebensmittel Sicherheitslücke Rabattangaben Website Facial Recognition Influencer Europarecht AIDA Recht Europa FashionID Suchalgorithmus Gepäck CRM Expedia.com Digitalwirtschaft Plattformregulierung Behinderungswettbewerb Custom Audiences Persönlichkeitsrecht Suchfunktion Kleinanlegerschutz Bots Onlineplattform markenanmeldung Kreditkarten Infosec GmbH Vertragsgestaltung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Marke Twitter Kekse schule Haftungsrecht Medienrecht HipHop 2014 Blog Geschäftsführer fake news whatsapp Filesharing Gaming Disorder anwaltsserie Informationsfreiheit Beacons Stellenangebot Fotografen Einverständnis Arbeitsrecht Single Sign-On Vertrauen Reisen Hotel Social Media Gesundheit Rufschädigung Technologie Geschmacksmuster Travel Industry Auslandszustellung Apps right of publicity Hotelvermittler Online-Portale Polen Löschungsanspruch Erschöpfungsgrundsatz Markenrecht Freelancer Schöpfungshöhe Voice Assistant Irreführung Rückgaberecht Neujahr Scam Event Zustellbevollmächtigter Marketing Exklusivitätsklausel Urteil selbstanlageverfahren Arbeitsvertrag data privacy Wettbewerbsbeschränkung Überwachung Opentable Ruby on Rails Doxing Onlinevertrieb LG Hamburg veröffentlichung Know How Education Panorama Extremisten Referendar ISPs Ofcom Evil Legal Urheberrecht Abhören Einwilligungsgestaltung Panoramafreiheit ecommerce Internetrecht nutzungsrechte ITB Kunsturhebergesetz drohnengesetz verlinken Data Protection Adwords #emd15 kinderfotos Bundeskartellamt Annual Return Analytics Authentifizierung Machine Learning Entschädigung Ring Recap Meinungsfreiheit Jugendschutzfilter Kennzeichnung Chat kündigungsschutz Internet Datenschutz LikeButton Trademark Resort Newsletter Finanzaufsicht Sperrabrede Anonymisierung c/o Pressekodex FTC Job Meldepflicht Bestpreisklausel Linkhaftung Sampling kommunen Konferenz Bildung Bestandsschutz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: