DSB Editorial: Tragen soziale Netzwerke keine Verantwortung?

Editorial: Viele Plattformen wären nicht existent, hätten die Rechtsordnungen dieser Welt nicht Nachsicht geübt und sie mit weitreichenden Hafungsprivilegien im US- und EU-Recht ausgestattet.
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Verantwortung ist ein Begriff, mit dem Social Media seit der Entstehung wenig gemein hat. Viele Plattformen wären nicht existent, hätten die Rechtsordnungen dieser Welt nicht Nachsicht geübt und sie mit weitreichenden Hafungsprivilegien im US- und EU-Recht ausgestattet. Jugendschutzgesetze dienen Tech-Unternehmen weltweit bestenfalls der Belustigung, denn gerade Kinder sind die ideale Zielgruppe für schleichwerbende Influencer, verfangen sich arglos in Lootboxen und sind Adressat Nr.1 für In-App-Käufe, denn ihre mangelnde geschäftliche Erfahrung ist höchst willkommen, um ihre Umsatzziele mühelos zu erreichen.

Spirit Legal Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich schreibt im Datenschutz-Berater 02/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Datenschutz-Berater Editorial:
Tragen soziale Netzwerke keine Verantwortung?
Vollständigen Beitrag aus dem Daten­schutz-Berater 02/2021 laden und lesen (PDF)

~

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn dieser Artikel für Sie von Interesse war,
verpassen Sie nicht die nächsten Beiträge
von Spirit Legal und folgen Sie uns hier:
JD SupraTwitterLinkedInXing or Telegram
oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Blog Marketing Buchungsportal Duldungsvollmacht Behinderungswettbewerb Löschungsanspruch Google Gesundheit A1-Bescheinigung Autocomplete Niederlassungsfreiheit Geschäftsführer fake news EC-Karten Gegendarstellung Namensrecht Internet Consent Management Medienrecht ReFa Informationspflicht Suchalgorithmus Verlängerung Presserecht Travel Industry Einstellungsverbot #emd15 Online-Portale Booking.com arbeitnehmer Preisauszeichnung Website SSO Ring FashionID News Check-in Schadensersatz Boehmermann Domainrecht kinderfotos § 4 UWG fristen EU-Kommission Dynamic Keyword Insertion data privacy Wettbewerbsrecht Diskriminierung Europa gesellschaftsrecht Apps Bundesmeldegesetz vertrag Ferienwohnung Wettbewerbsbeschränkung Scam Osteopathie Abhören OLG Köln LikeButton Datengeheimnis Bachblüten PSD2 Persönlichkeitsrecht Sicherheitslücke Filesharing Marke Online Shopping Kapitalmarkt Verpackungsgesetz Resort information technology zahlungsdienst Wahlen Panorama Türkisch Foto Geschäftsanschrift Datenschutzgrundverordnung Know How Haftung Störerhaftung Kritik Algorithmen Flugzeug Sperrabrede Creative Commons Wettbewerbsverbot Umtausch Human Resource Management TikTok Gastronomie Entschädigung Gäste ADV geldwäsche Schleichwerbung Lebensmittel AIDA Newsletter Phishing Authentifizierung Beweislast urheberrechtsschutz Datensicherheit GmbH Lizenzrecht gdpr Herkunftsfunktion Kekse Social Engineering Bewertung Weihnachten Suchmaschinenbetreiber E-Mail Arbeitsunfall Europawahl Class Action Event Rabattangaben Sitzverlegung Instagram Kundenbewertung § 15 MarkenG ePrivacy Big Data Bundeskartellamt neu Kosmetik Vergütung veröffentlichung Google AdWords Stellenangebot Art. 13 GMV Facial Recognition Team Datenschutz Limited Chat Deep Fake Einverständnis Adwords Reiserecht Spitzenstellungsbehauptung handelsrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung FTC verbraucherstreitbeilegungsgesetz Werbung kündigungsschutz PPC Xing Datenportabilität Webdesign Gesichtserkennung brexit Arbeitsvertrag Kartellrecht Medienstaatsvertrag recht am eigenen bild München Identitätsdiebstahl Wettbewerb LG Hamburg verlinken Medienprivileg events Machine Learning gezielte Behinderung Customer Service Datenschutzrecht Anmeldung Beacons Rückgaberecht Hinweispflichten Personenbezogene Daten USA Corporate Housekeeping EuGH Markeneintragung Job technik Interview HipHop anwaltsserie Beschäftigtendatenschutz Auftragsverarbeitung Einwilligungsgestaltung USPTO Hack Kreditkarten Ofcom Nutzungsrecht ransom zugangsvereitelung Messe UWG Vergleichsportale Schöpfungshöhe Kündigung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: