• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

Bettina Blawert erläutert in dem Beitrag die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E und spricht Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis aus
Foto: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Verantwortliche müssen gemäß Art. 12 Abs. 1 Satz 1 DSGVO Datenschutzinformationen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache“ bereitstellen. Dabei stellt sich für Verantwortliche in der Praxis die Frage, wie mit der abstrakten Verpflichtung zur „Transparenz“ umzugehen ist. Besonders herausfordernd wird dies im Rahmen der künftigen „KI-Verordnung“, wenn es um die Verarbeitung von Daten mittels künstlicher Intelligenz geht. Im Folgenden werden die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E dargestellt und Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis ausgesprochen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn

Einen Kommentar schreiben

Tags

fristen Hotelsterne GmbH Wettbewerbsbeschränkung Creative Commons Gaming Disorder Datenportabilität Internetrecht Annual Return gender pay gap Kennzeichnungskraft Impressum Booking.com Kennzeichnung Soziale Netzwerke Persönlichkeitsrecht Email Auslandszustellung informationspflichten Twitter Know How Kreditkarten right of publicity Anmeldung Störerhaftung Team Spirit Social Engineering kündigungsschutz Flugzeug Ofcom BDSG TeamSpirit Niederlassungsfreiheit Ring Beleidigung Geschäftsführer Haftungsrecht Opentable Schadensfall Touristik technology Datenschutzrecht Zustellbevollmächtigter Haftung FashionID Kleinanlegerschutz Gastronomie Heilkunde Panoramafreiheit Custom Audiences Dokumentationspflicht Amazon Lebensmittel Bundeskartellamt Kapitalmarkt Notice & Take Down Werktitel Hotels OLG Köln data kommunen Vertragsgestaltung § 15 MarkenG Ratenparität c/o Finanzaufsicht ePrivacy Presserecht information technology Rechtsprechung SEA patent Polen Stellenangebot Kundendaten KUG Finanzierung drohnen Class Action E-Mobilität Suchmaschinenbetreiber Team 2014 Gäste Conversion targeting technik Schöpfungshöhe Social Media Europawahl Arbeitsrecht Kundenbewertungen New Work Prozessrecht Arbeitsunfall Facebook Weihnachten Barcamp Bachblüten Presse Facial Recognition § 5 UWG hate speech Informationsfreiheit Crowdfunding verlinken Markenrecht USPTO Kinder Meinung bgh Meinungsfreiheit Geschmacksmuster Hotel Werbung HSMA Hotelvermittler Foto Sponsoren Influencer Fotografie Reise Wahlen Einverständnis CRM Vergütung Rabattangaben Kunsturhebergesetz fotos custom audience berufspflicht Medienrecht Unterlassungsansprüche Europa München Data Breach transparenzregister § 5 MarkenG gezielte Behinderung Kartellrecht 3 UWG Adwords online werbung Corporate Housekeeping Google AdWords Internet EU-Kosmetik-Verordnung videoüberwachung handelsrecht Markeneintragung Europarecht zahlungsdienst Journalisten privacy shield Doxing Algorithmus Transparenz Schleichwerbung News Erdogan #emd15 Referendar Newsletter anwaltsserie informationstechnologie Schadensersatz ReFa Meldepflicht Großbritannien Datensicherheit Plattformregulierung Data Protection Single Sign-On WLAN jahresabschluss Blog html5 Hotellerie FTC Autocomplete ISPs messenger Domainrecht Telefon Vertragsrecht Exklusivitätsklausel JointControl Selbstverständlichkeiten Bildung Textilien Ferienwohnung Insolvenz Resort Gepäck Duldungsvollmacht Verbandsklage Abwerbeverbot Personenbezogene Daten Datenpanne Internet of Things Anonymisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: