• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

Bettina Blawert erläutert in dem Beitrag die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E und spricht Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis aus
Foto: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Verantwortliche müssen gemäß Art. 12 Abs. 1 Satz 1 DSGVO Datenschutzinformationen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache“ bereitstellen. Dabei stellt sich für Verantwortliche in der Praxis die Frage, wie mit der abstrakten Verpflichtung zur „Transparenz“ umzugehen ist. Besonders herausfordernd wird dies im Rahmen der künftigen „KI-Verordnung“, wenn es um die Verarbeitung von Daten mittels künstlicher Intelligenz geht. Im Folgenden werden die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E dargestellt und Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis ausgesprochen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn

Tags

markenanmeldung whatsapp Corporate Housekeeping online werbung LG Köln Urteil DSGVO Nutzungsrecht #emd15 Double-Opt-In Vertragsgestaltung Google AdWords 2014 nutzungsrechte Direktmarketing §75f HGB Gegendarstellung Team Spirit Amazon UWG Facial Recognition Urheberrecht kündigungsschutz Löschung Bundesmeldegesetz Phishing EuGH TeamSpirit Boehmermann Auslandszustellung right of publicity gdpr AfD Datenschutzerklärung Hacking Finanzaufsicht PPC Reise LG Hamburg Single Sign-On schule verlinken jahresabschluss Wettbewerbsrecht Weihnachten total buy out data 5 UWG Kekse verlinkung Arbeitsvertrag § 5 UWG Dokumentationspflicht Recap Compliance Buchungsportal Crowdfunding Kundenbewertungen Event Wahlen Datenschutzrecht Sponsoren Cyber Security Schadensfall TikTok 3 UWG gesellschaftsrecht Medienstaatsvertrag Haftungsrecht Opentable Big Data LikeButton Vergütungsmodelle Abmahnung neu Mindestlohn Informationsfreiheit informationstechnologie Sperrabrede Schöpfungshöhe Erbe Class Action OLG Köln copter Soziale Netzwerke Foto Vertrauen brexit britain EU-Textilkennzeichnungsverordnung Geschäftsanschrift Jugendschutzfilter Recht Online Marketing Medienrecht fotos Geschäftsführer Gesichtserkennung Leaks Löschungsanspruch GmbH Tipppfehlerdomain Spirit Legal Handelsregister Suchalgorithmus Markeneintragung Google Radikalisierung urheberrechtsschutz LMIV Preisauszeichnung Evil Legal Überwachung EC-Karten gender pay gap Restaurant hate speech Bestandsschutz Unionsmarke c/o Autocomplete Exklusivitätsklausel Wettbewerbsverbot AGB unternehmensrecht Gäste EU-Kommission messenger Unlauterer Wettbewerb Onlineplattform Duldungsvollmacht data privacy Flugzeug E-Mail-Marketing Creative Commons Kundendaten Dynamic Keyword Insertion Umtausch OTMR Voice Assistant Extremisten Suchmaschinenbetreiber News Markensperre Urteile Distribution Finanzierung EU-Kosmetik-Verordnung fake news handelsrecht Hackerangriff selbstanlageverfahren Messe targeting A1-Bescheinigung Erdogan Technologie ReFa Impressum Beschäftigtendatenschutz USPTO handel Erschöpfungsgrundsatz patent Online-Portale Lebensmittel ecommerce events Werbung Barcamp Microsoft verbraucherstreitbeilegungsgesetz wetteronline.de Produktempfehlungen ISPs Auftragsverarbeitung SSO Schadenersatz Rechtsprechung Trademark Instagram HipHop kinderfotos Online-Bewertungen Algorithmen PSD2 Scam Alexa Insolvenz Domainrecht Stellenausschreibung Kleinanlegerschutz Kennzeichnung drohnengesetz veröffentlichung Gastronomie Telefon LinkedIn Beacons informationspflichten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: