• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

Bettina Blawert erläutert in dem Beitrag die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E und spricht Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis aus
Foto: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

Verantwortliche müssen gemäß Art. 12 Abs. 1 Satz 1 DSGVO Datenschutzinformationen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache“ bereitstellen. Dabei stellt sich für Verantwortliche in der Praxis die Frage, wie mit der abstrakten Verpflichtung zur „Transparenz“ umzugehen ist. Besonders herausfordernd wird dies im Rahmen der künftigen „KI-Verordnung“, wenn es um die Verarbeitung von Daten mittels künstlicher Intelligenz geht. Im Folgenden werden die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E dargestellt und Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis ausgesprochen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn

Einen Kommentar schreiben

Tags

Geschmacksmuster whatsapp Home-Office patent OTMR Filesharing Extremisten Abmahnung Auslandszustellung html5 3 UWG Technologie Referendar Dynamic Keyword Insertion Einwilligungsgestaltung Blog Erschöpfungsgrundsatz Berlin Annual Return Reisen Handynummer Werktitel Jugendschutzfilter online werbung entgeltgleichheit Schöpfungshöhe Bots Expedia.com datenverlust Human Resource Management Job ReFa gender pay gap Social Engineering Social Networks AIDA LikeButton Urheberrechtsreform Privacy Haftung Auftragsverarbeitung Customer Service Datenportabilität geldwäsche Ratenparität Rufschädigung Neujahr Datenschutzbeauftragter Löschung Hotels technology Phishing Urteile Onlineplattform §75f HGB SSO Rechtsanwaltsfachangestellte #bsen Facial Recognition § 5 UWG Preisangabenverordnung Markeneintragung Datenschutzgesetz Webdesign Kennzeichnungskraft Vergütungsmodelle Barcamp Booking.com kinderfotos berufspflicht Urheberrecht Spirit Legal Beleidigung Schadenersatz Stellenangebot ransom E-Mail Hinweispflichten britain Onlinevertrieb Kundenbewertungen Spielzeug Reiserecht Kreditkarten Vertragsrecht Stellenausschreibung Verlängerung Bußgeld Amazon Travel Industry Unionsmarke Internetrecht jahresabschluss Wettbewerbsverbot LinkedIn Niederlassungsfreiheit Bachblüten email marketing Online-Bewertungen Auftragsdatenverarbeitung Data Breach Diskriminierung Single Sign-On Dark Pattern nutzungsrechte UWG AfD Verfügbarkeit events Behinderungswettbewerb Hackerangriff Online-Portale USA Suchmaschinen fotos Medienrecht zugangsvereitelung Panoramafreiheit fake news Bestpreisklausel Geschäftsgeheimnis Anmeldung anwaltsserie Tracking Restaurant Unterlassungsansprüche Ring Gesamtpreis Apps Autocomplete Team Entschädigung Irreführung Einverständnis Vertragsgestaltung Pseudonomisierung Gepäck Sponsoring Finanzaufsicht information technology Twitter Sicherheitslücke Presserecht Datenschutzerklärung Polen Haftungsrecht Identitätsdiebstahl Conversion Datenschutzrecht fristen Beschäftigtendatenschutz right of publicity Voice Assistant neu Urlaub Bildrechte AGB custom audience Linkhaftung Microsoft Arbeitsvertrag CRM Osteopathie Wettbewerbsbeschränkung Direktmarketing Bundeskartellamt KUG handelsrecht #emd15 Weihnachten Schadensfall data security Medienprivileg Störerhaftung Werbekennzeichnung Informationspflicht ISPs Evil Legal Consent Management Impressum brexit Opentable Fotografie Corporate Housekeeping FashionID urheberrechtsschutz Sperrabrede Big Data Internet of Things HSMA data privacy Infosec IT-Sicherheit vertrag Bewertung Löschungsanspruch targeting SEA Double-Opt-In Schadensersatz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: