• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftrags- verarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

In diesem Artikel soll der Fokus auf einzelnen Maßnahmen aus dem Anhang der Norm ISO/IEC 27001 liegen. Mit deren Darstellung kann ein Auftragsverarbeiter bei einer Prüfung durch den Verantwortlichen das nötige Vertrauen in eine datenschutzkonforme Auftragsverarbeitung aufbauen.

Der Beitrag ist eine Fortsetzung des Artikels Der „nichtverhandelbare“ Hauptteil der ISO/IEC 27001 und die Bedeutung für den Datenschutz aus dem DSB 11/2020.

Spirit Legal Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Anna Cardillo schreibt im Datenschutz-Berater 02/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Vollständigen Beitrag aus dem Daten­schutz-Berater 02/2021 laden und lesen (PDF)

~

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn dieser Artikel für Sie von Interesse war,
verpassen Sie nicht die nächsten Beiträge
von Spirit Legal und folgen Sie uns hier:
JD SupraTwitterLinkedInXing or Telegram
oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Datenpanne Datenschutzgesetz Digitalwirtschaft Restaurant vertrag Artificial Intelligence wetteronline.de Hackerangriff recht am eigenen bild Minijob Algorithmen Suchmaschinen Rechtsprechung E-Commerce email marketing Urlaub Schleichwerbung Bildung Identitätsdiebstahl Insolvenz Sitzverlegung unternehmensrecht Hotelkonzept Social Engineering c/o Hotelsterne Einwilligung Double-Opt-In veröffentlichung OLG Köln Tipppfehlerdomain Wettbewerb HipHop Handelsregister ReFa News Diskriminierung Telefon Check-in Suchmaschinenbetreiber Sicherheitslücke Informationspflicht Expedia.com Sponsoring LinkedIn Human Resource Management Unterlassungsansprüche neu Voice Assistant Kritik Schadenersatz Meinung Onlineplattform YouTube §75f HGB Data Protection UWG § 5 UWG Datenschutzbeauftragter Autocomplete Email Bundesmeldegesetz geldwäsche LikeButton Pressekodex Education Linkhaftung Google AdWords Spirit Legal Schadensersatz Unternehmensgründung Influencer Online-Portale A1-Bescheinigung Stellenausschreibung online werbung entgeltgleichheit Medienrecht right of publicity Gäste Markensperre Heilkunde Finanzierung Reise Abhören Vertragsgestaltung Europawahl Arbeitsunfall Plattformregulierung Anonymisierung Bots JointControl Informationsfreiheit Rufschädigung Einzelhandel Marketing CRM Finanzaufsicht Custom Audiences fristen Gegendarstellung LG Köln Datenschutzerklärung Namensrecht IT-Sicherheit Kartellrecht Erdogan Datensicherheit Travel Industry Freelancer Handynummer Unionsmarke gender pay gap Türkisch fotos Neujahr hate speech Kinderrechte Arbeitsvertrag Bildrecherche Selbstverständlichkeiten Hack Europa NetzDG Twitter Microsoft whatsapp Beleidigung Urheberrecht Datenschutzrecht Messe Know How Analytics Rechtsanwaltsfachangestellte EU-Kosmetik-Verordnung Corporate Housekeeping Fotografen Midijob SSO Auslandszustellung Impressum Kennzeichnung Annual Return Gaming Disorder Polen Ferienwohnung Touristik Internetrecht Verlängerung § 24 MarkenG Mindestlohn Presserecht Bildrechte drohnen SEA Jahresrückblick zahlungsdienst Gepäck privacy shield gdpr Datenschutzgrundverordnung #emd15 Deep Fake Suchfunktion markenanmeldung LMIV 3 UWG Gesetz Umtausch Event html5 Customer Service Ring Schadensfall Kapitalmarkt Löschung ePrivacy Urteil Gastronomie custom audience Team Kunsturhebergesetz Haftung patent Online Marketing verlinken schule Boehmermann verbraucherstreitbeilegungsgesetz data privacy Vergleichsportale kündigungsschutz Hotellerie messenger Beweislast Internet Instagram gezielte Behinderung Beacons Duldungsvollmacht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: