• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftrags- verarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

In diesem Artikel soll der Fokus auf einzelnen Maßnahmen aus dem Anhang der Norm ISO/IEC 27001 liegen. Mit deren Darstellung kann ein Auftragsverarbeiter bei einer Prüfung durch den Verantwortlichen das nötige Vertrauen in eine datenschutzkonforme Auftragsverarbeitung aufbauen.

Der Beitrag ist eine Fortsetzung des Artikels Der „nichtverhandelbare“ Hauptteil der ISO/IEC 27001 und die Bedeutung für den Datenschutz aus dem DSB 11/2020.

Spirit Legal Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Anna Cardillo schreibt im Datenschutz-Berater 02/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Vollständigen Beitrag aus dem Daten­schutz-Berater 02/2021 laden und lesen (PDF)

~

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn dieser Artikel für Sie von Interesse war,
verpassen Sie nicht die nächsten Beiträge
von Spirit Legal und folgen Sie uns hier:
JD SupraTwitterLinkedInXing or Telegram
oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. 

Tags

urheberrechtsschutz Kunsturhebergesetz informationspflichten Hausrecht Leaks Touristik Einverständnis Schleichwerbung Exklusivitätsklausel Onlineplattform Bundeskartellamt EC-Karten Europarecht Twitter Doxing Home-Office Erbe Datenschutzrecht Europa Kundendaten Arbeitsvertrag Datensicherheit verlinken events SEA gdpr Datengeheimnis ePrivacy Gesetz Extremisten E-Mail UWG Art. 13 GMV Team Spirit Instagram Annual Return fristen Asien Alexa Erschöpfungsgrundsatz LinkedIn Haftung Hotelsterne Spitzenstellungsbehauptung Suchalgorithmus Online-Bewertungen Internet vertrag Crowdfunding Großbritannien Sponsoring LG Hamburg zahlungsdienst Panorama Hotel Microsoft #bsen AGB Einwilligung FashionID Geschäftsführer Rufschädigung Geschäftsanschrift data security ReFa Dokumentationspflicht Minijob Vergütungsmodelle selbstanlageverfahren Herkunftsfunktion München Auslandszustellung Presse anwaltsserie LG Köln Preisauszeichnung fotos Mitarbeiterfotografie Hotellerie Xing Wettbewerbsverbot ADV Voice Assistant Online Verfügbarkeit Blog datenverlust Expedia.com Anonymisierung Umtausch Bundesmeldegesetz Mindestlohn Unternehmensgründung zugangsvereitelung Spielzeug Ofcom Authentifizierung Gesamtpreis YouTube Adwords Bußgeld email marketing Finanzierung Beweislast technik Künstliche Intelligenz targeting §75f HGB E-Mail-Marketing Consent Management gender pay gap Lizenzrecht Gäste Persönlichkeitsrecht Filesharing online werbung Hotelvermittler Class Action custom audience drohnen Compliance Hotels Suchfunktion geldwäsche Osteopathie Meinungsfreiheit Kennzeichnungskraft Gepäck Abwerbeverbot Geschmacksmuster schule EU-Kommission Urlaub Beacons Creative Commons Medienstaatsvertrag Know How Urheberrecht Algorithmus Transparenz information technology wetteronline.de Impressumspflicht Sperrabrede Kündigung kommunen Cyber Security Türkisch Google Textilien Dynamic Keyword Insertion Kundenbewertungen Videokonferenz Geschäftsgeheimnis Plattformregulierung Kinder Vertragsrecht Wettbewerbsbeschränkung Auftragsverarbeitung informationstechnologie Buchungsportal HipHop Aufsichtsbehörden ransom Direktmarketing Infosec kinderfotos Webdesign Unterlassung Datenschutzgrundverordnung drohnengesetz Recht ISPs Europawahl Gesichtserkennung Evil Legal neu Gegendarstellung brexit Pseudonomisierung IT-Sicherheit Reiserecht BDSG Onlinevertrieb recht am eigenen bild Suchmaschinenbetreiber Influencer EU-Kosmetik-Verordnung Kreditkarten Privacy Bewertung Nutzungsrecht Social Media Kinderrechte Messe britain Prozessrecht Verbandsklage Selbstverständlichkeiten New Work Lebensmittel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: