• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftrags- verarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Bild: Datenschutz-Berater / Nadja Eckart-Vogel

In diesem Artikel soll der Fokus auf einzelnen Maßnahmen aus dem Anhang der Norm ISO/IEC 27001 liegen. Mit deren Darstellung kann ein Auftragsverarbeiter bei einer Prüfung durch den Verantwortlichen das nötige Vertrauen in eine datenschutzkonforme Auftragsverarbeitung aufbauen.

Der Beitrag ist eine Fortsetzung des Artikels Der „nichtverhandelbare“ Hauptteil der ISO/IEC 27001 und die Bedeutung für den Datenschutz aus dem DSB 11/2020.

Spirit Legal Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Anna Cardillo schreibt im Datenschutz-Berater 02/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Vollständigen Beitrag aus dem Daten­schutz-Berater 02/2021 laden und lesen (PDF)

~

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn dieser Artikel für Sie von Interesse war,
verpassen Sie nicht die nächsten Beiträge
von Spirit Legal und folgen Sie uns hier:
JD SupraTwitterLinkedInXing or Telegram
oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Rabattangaben Werbekennzeichnung datenverlust E-Mail-Marketing britain Schadenersatz Suchmaschinen Newsletter gezielte Behinderung Hotellerie Geschäftsgeheimnis § 24 MarkenG Journalisten messenger Ratenparität Handynummer Kekse Beleidigung Löschung Amazon urheberrechtsschutz ADV Gaming Disorder targeting Rechtsprechung Social Media Doxing Registered informationspflichten Panorama Lebensmittel Onlineplattform Evil Legal § 15 MarkenG Know How Beacons Blog copter München Anmeldung Custom Audiences Big Data Hotelsterne Hotelvermittler Erdogan berufspflicht Geschmacksmuster Onlineshop Dark Pattern §75f HGB Impressum ransom Wettbewerb Sampling Authentifizierung recht am eigenen bild html5 Datenschutzerklärung events Beschäftigtendatenschutz Schöpfungshöhe Radikalisierung Identitätsdiebstahl Email Leaks Notice & Take Down data privacy Hackerangriff information technology Verfügbarkeit Touristik Human Resource Management zugangsvereitelung Team Spirit Gesundheit Nutzungsrecht Asien EU-Kommission Kennzeichnungskraft Ferienwohnung bgh Preisangabenverordnung Analytics Markenrecht Hack A1-Bescheinigung Digitalwirtschaft Sperrabrede ecommerce Einzelhandel Kinderrechte Störerhaftung Großbritannien Informationsfreiheit Presse Google ITB Scam Erbe custom audience Werbung Hacking Finanzierung AGB CRM Restaurant c/o Stellenausschreibung Europa Handelsregister Persönlichkeitsrecht gdpr Polen Privacy Informationspflicht EU-Kosmetik-Verordnung Kundenbewertungen Meldepflicht TeamSpirit Namensrecht Online Shopping Einverständnis Bußgeld Boehmermann Onlinevertrieb BDSG Fotografen News Infosec Hinweispflichten Lohnfortzahlung Facial Recognition Foto Künstliche Intelligenz YouTube UWG Haftungsrecht Konferenz markenanmeldung fristen Suchmaschinenbetreiber Datenschutz ransomware Linkhaftung Textilien Vertragsgestaltung vertrag OTMR Keyword-Advertising Minijob Content-Klau Direktmarketing selbstanlageverfahren Meinung verlinken Internet patent Preisauszeichnung Markeneintragung Vergütungsmodelle Marke LG Hamburg Sponsoren Bildrechte drohnengesetz Kinder Adwords Kennzeichnung data Werktitel Rechtsanwaltsfachangestellte Zahlungsdaten Filesharing online werbung Spitzenstellungsbehauptung Algorithmus Transparenz Kunsturhebergesetz Sicherheitslücke Reiserecht WLAN Personenbezogene Daten Verlängerung Einwilligung Recht nutzungsrechte Geschäftsanschrift EuGH § 5 MarkenG Crowdfunding Beweislast NetzDG #emd15 Arbeitsunfall Online Videokonferenz Sponsoring Social Networks Spirit Legal Verbandsklage Auftragsverarbeitung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: