• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSGVO & Auksunftsansprüche: Welche Pflichten haben Unternehmen?

DSGVO & Auksunftsrechte

Evil Legal zum Nachlesen

Jedes Unternehmen, das als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, kann mit Auskunftsbegehren konfrontiert werden. Welche Ansprüche die betroffenen Personen haben und wie Sie damit am besten umgehen, möchte ich Ihnen nun kurz erklären.

Mehr Auskunftsrechte mit der DSGVO

Jeder Unternehmer, jede Unternehmerin muss ein geeignetes System finden, wie mit Auskunftsbegehren gesetzeskonform und effektiv beantwortet werden. Dies muss auch in der Personalplanung berücksichtigt werden, denn bei wiederholter nicht fristgerechter Beantwortung von Auskunftsbegehren, können Geldstrafen drohen. Durch die Datenschutzgrundverordnung ist der Umfang der Auskunftsrechte der betroffenen Personen erweitert worden.

Sie haben Anspruch auf Informationen wie: Welche Daten werden verarbeitet, werden auch sensible Daten verarbeitet, wer bekommt meine Daten – hier können auch Empfänger von Kategorien angegeben werden -, wie lange werden die Daten gespeichert, habe ich vielleicht auch ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung meiner verarbeiteten Daten und welches Recht steht mir hinsichtlich der Aufsichtsbehörde zu?

Konkretisierungspflicht bei Auskunftsbegehren entfällt mit der DSGVO

Des Weiteren wurde durch die Datenschutzgrundverordnung die Konkretisierungspflicht abgeschafft. Das bedeutet, die betroffene Person muss nicht mehr genau mehr die Verarbeitungstätigkeiten angeben, auf die sich ihr Auskunftsbegehren bezieht. Der Verantwortliche kann auch dieses Auskunftsbegehren nicht aufgrund dieser Begründung zurückweisen.

Grundsätzlich hat der Verantwortliche keine Gründe, warum er ein Auskunftsbegehren nicht beantwortet. Mein Tipp ist aber: Bevor Sie inhaltlich auf Auskunftsbegehren näher eingehen, prüfen Sie die Identität des auskunftssuchenden Betroffenen. Gerade im Bereich von Onlinediensten ist dies besonders wichtig.

Wie lange habe ich nun als Unternehmer Zeit, ein Auskunftsbegehren zu beantworten? Die Frist liegt hier bei einem Monat. Eine Fristverlängerung ist natürlich möglich, es muss aber eine dementsprechende Begründung abgegeben werden. So nun stellt sich natürlich auch die Frage, in welcher Form ich ein Auskunftsbegehren beantworten soll. Hier ist natürlich Schriftlichkeit verlangt, aber durch die DSGVO kann dies auch auf dem elektronischen Weg passieren.

Tags

Spielzeug Sperrabrede Anmeldung Lizenzrecht Zahlungsdaten Facebook Plattformregulierung Exklusivitätsklausel Hotellerie Informationsfreiheit events verbraucherstreitbeilegungsgesetz Interview Videokonferenz Kennzeichnung Creative Commons Geschmacksmuster Dokumentationspflicht data Arbeitsvertrag Kritik Annual Return Team BDSG AIDA Technologie § 24 MarkenG Onlineplattform Voice Assistant Niederlassungsfreiheit copter WLAN Online-Bewertungen #emd15 privacy shield Produktempfehlungen gesellschaftsrecht Class Action Google AdWords Presserecht Markensperre Mitarbeiterfotografie UWG Kapitalmarkt brexit Algorithmus Transparenz Expedia.com Ruby on Rails Gesichtserkennung Doxing Jugendschutzfilter email marketing Midijob Datenschutzgrundverordnung Bestandsschutz anwaltsserie Haftungsrecht Suchalgorithmus Domainrecht Kleinanlegerschutz Schleichwerbung Onlinevertrieb drohnen Hotels AfD Aufsichtsbehörden Urlaub Unterlassung gender pay gap Event Handelsregister Kekse Internetrecht Rechtsanwaltsfachangestellte Bestpreisklausel Chat Kinder § 5 MarkenG videoüberwachung Überwachung Recht Behinderungswettbewerb gezielte Behinderung Hotelkonzept Content-Klau custom audience Vertragsrecht Verlängerung USA patent Abwerbeverbot Minijob Abmahnung Single Sign-On neu NetzDG c/o right of publicity OTMR Medienprivileg Hacking Namensrecht zahlungsdienst Pressekodex E-Mail Gepäck Job Werbekennzeichnung Referendar online werbung A1-Bescheinigung Artificial Intelligence PPC EU-Kosmetik-Verordnung Vertragsgestaltung Data Protection Stellenangebot Sperrwirkung EC-Karten Apps Vergütung Meldepflicht ITB Hotelvermittler Rückgaberecht Foto Lohnfortzahlung Bildrechte Restaurant KUG Buchungsportal transparenzregister LinkedIn Werbung Analytics Heilkunde Bundeskartellamt Beleidigung Erschöpfungsgrundsatz LG Hamburg Irreführung ReFa Reise Presse Schadenersatz Distribution Geschäftsanschrift Registered Kundenbewertung Filesharing TikTok Rechtsprechung urheberrechtsschutz Art. 13 GMV Rabattangaben Datenpanne LG Köln html5 zugangsvereitelung USPTO Selbstverständlichkeiten messenger Insolvenz 3 UWG Kartellrecht Unionsmarke Datenportabilität Abhören Infosec New Work Trademark Nutzungsrecht Sampling Cyber Security Urheberrechtsreform München Limited kinderfotos Internet Datenschutzerklärung Gesetz Sponsoren Customer Service Education GmbH Sponsoring Datensicherheit Online-Portale verlinken Onlineshop Beschäftigtendatenschutz Hotelsterne Double-Opt-In Notice & Take Down 5 UWG Consent Management Marke Twitter ADV Weihnachten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: