DSGVO und Bildrechte: Fotografen aufgepasst!

Evil Legal zum Nachlesen

Seit dem 25. Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutzgrundverordnung ein neues Datenschutzrecht. Warum das Auswirkungen auch auf die Arbeit von Fotografen hat und wie sich Fotografen für die DSGVO wappnen können, möchte ich kurz erläutern:

Obwohl die neue Datenschutzgrundverordnung eigentlich ein europaweit einheitliches Gesetz ist, bleibt es in manchen Bereichen nach wie vor den einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen, jeweils eigene Regelungen zu finden. Das betrifft zum Beispiel den Bereich der Meinungs- und Pressefreiheit und damit auch die Fotografie. Bislang war die Rechtslage in Deutschland so, dass das sogenannte „Recht am eigenen Bild“ in den §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz detailliert geregelt war und jeder Fotograf wusste, unter welchen Umständen er andere Personen fotografieren und diese Fotos veröffentlichen darf.

Rechtslage: DSGVO birgt Rechtsunsicherheit für Fotografen

Mit der Datenschutzgrundverordnung kommt in dieses klare Regelungsgefüge eine gewisse Unsicherheit, denn streng genommen, handelt es sich beim Aufnehmen und dem Veröffentlichen von Fotos eben nicht nur um eine Verbreitung im Sinne des Kunsturhebergesetzes, sondern – spätestens seitdem sich Digitalkameras durchgesetzt haben – auch um eine Datenverarbeitung. Für eine solche Datenverarbeitung durch Fotos hat der Gesetzgeber aber bislang weder im Kunsturhebergesetz, im Bundesdatenschutzgesetz noch irgendwo sonst ähnliche Ausnahmeregelungen geschaffen, wie sie bislang für die Verbreitung von Fotos galten.

Zwar spricht viel dafür, dass bei der Datenverarbeitung von Fotos die gleichen Abwägungskriterien zugrunde gelegt werden können, wie sie es bislang im Kunsturhebergesetz für die Verbreitung von Fotos festgelegt waren, allerdings hat sich bislang noch kein Gericht mit dieser Frage befasst und leider ist auch der Gesetzgeber hier bislang untätig geblieben. Doch das neue Datenschutzrecht birgt für Fotografen noch weitere Probleme: Da Fotografen „Datenverarbeiter“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sind, können sie künftig nämlich auch weitere datenschutzrechtliche Pflichten treffen, etwa der Auskunftsanspruch, die Dokumentationspflicht, die Löschpflicht oder sogar ein Schadensersatzanspruch. Über diese Betroffenenrechte müssen die Fotografen die aufgenommenen Personen künftig vorab belehren. Das ist insbesondere bei größeren Veranstaltungen eine Herausforderung.

Einwilligungen werden für Fotografen unverzichtbar

Im Ergebnis bedeutet das: Auf Fotografen kommen unsichere Zeiten zu, die – mindestens vorübergehend – eine Reihe von Rechtsunsicherheiten mit sich bringen. Bis die Gesetzgeber zu ausreichenden gesetzlichen Regelungen gefunden haben und vielleicht auch die ersten Gerichtsurteile zu diesen Fragen vorliegen, wird gewiss noch einige Zeit ins Land gehen. Bis dahin lautet das Zauberwort: „Einwilligung“. Ich kann jedem Fotografen nur raten, von den fotografierten Personen möglichst umfassende Einwilligungen einzuholen, die alle offenen Rechtsfragen umfassen und die eingeholten Einwilligungen gut zu dokumentieren. Zudem sollten im Bereich der Veranstaltungsfotografie die Teilnehmer auch hinreichend darauf hingewiesen werden, dass und zu welchen Zwecken Fotos angefertigt werden.

Einen Kommentar schreiben

Tags

gdpr Sponsoring Dokumentationspflicht USPTO Vertragsrecht Einverständnis Behinderungswettbewerb Medienprivileg Domainrecht Kosmetik Corporate Housekeeping Plattformregulierung Meinung Kündigung Mitarbeiterfotografie Reisen Website vertrag events c/o handelsrecht Großbritannien Überwachung Algorithmen Kunsturhebergesetz Kennzeichnung Radikalisierung Sicherheitslücke Unterlassungsansprüche Zahlungsdaten whatsapp Technologie Rabattangaben Kleinanlegerschutz Dynamic Keyword Insertion Schadenersatz online werbung Persönlichkeitsrecht Löschung HipHop Microsoft Datenschutzerklärung data Europarecht Kinder Hotel Infosec Internet of Things Geschäftsanschrift Bestandsschutz Urheberrecht Asien Erschöpfungsgrundsatz Art. 13 GMV PPC Tracking PSD2 Künstliche Intelligenz Hinweispflichten #bsen privacy shield Bestpreisklausel right of publicity EU-Textilkennzeichnungsverordnung Flugzeug Lohnfortzahlung Freelancer Gegendarstellung email marketing verlinken Ratenparität 2014 Resort Abhören Beleidigung Alexa Double-Opt-In Event informationstechnologie CRM Einwilligung UWG Know How GmbH LMIV Markenrecht BDSG Artificial Intelligence Google AdWords Beweislast ISPs Gesetz Herkunftsfunktion § 5 UWG 3 UWG Onlineshop information technology data security Schöpfungshöhe Blog Vergütung Störerhaftung Internet Compliance Kapitalmarkt informationspflichten Erdogan Deep Fake Midijob Polen Impressum Wettbewerbsbeschränkung Team videoüberwachung Home-Office Tipppfehlerdomain Gesamtpreis Booking.com Marke HSMA LG Hamburg NetzDG Auftragsdatenverarbeitung Voice Assistant zahlungsdienst Crowdfunding Recap Foto Unionsmarke Chat Haftungsrecht §75f HGB Spielzeug Annual Return Suchfunktion Medienstaatsvertrag Rufschädigung Exklusivitätsklausel schule E-Commerce unternehmensrecht Abwerbeverbot Messe handel Trademark Vertragsgestaltung § 5 MarkenG AfD Prozessrecht Online Shopping fotos Bewertung Preisangabenverordnung html5 Digitalwirtschaft Duldungsvollmacht recht am eigenen bild Ruby on Rails Datensicherheit Selbstverständlichkeiten Minijob USA Geschäftsführer berufspflicht Einstellungsverbot Spitzenstellungsbehauptung Newsletter Telefon Bußgeld Arbeitsvertrag Doxing Adwords Werbung kinderfotos Informationsfreiheit A1-Bescheinigung Privacy Autocomplete Leaks Travel Industry Geschmacksmuster YouTube Datenportabilität nutzungsrechte 5 UWG Verlängerung besondere Darstellung Schadensfall Single Sign-On Panorama entgeltgleichheit urheberrechtsschutz Kartellrecht Geschäftsgeheimnis Finanzierung Registered Online Bundesmeldegesetz Jahresrückblick Creative Commons

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: