Ein Ferienhaus macht noch kein Resort

Einsames Haus am See
Ein Ferienhaus macht noch kein Resort | © Leeroy, stocksnap.io

Achtung bei der Bewerbung von Ferienhäusern

Das Ferienhaus: gemütlich soll es sein, in idyllischer Lage und interessanter Umgebung. Werbetreibende wissen das und hübschen die zu vermietenden Objekte entsprechend gern ein bisschen auf. Aus „renovierungsbedürftig“ wird dann „rustikal“ und aus der Großbaustelle nebenan ein „aufstrebendes Viertel“. Schnell wird dabei die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschritten.

In einem Fall vor dem OLG Düsseldorf (Urteil vom 04.12.2014, Az. I-2 U 30/14) ging es um die Bezeichnung für ein Ferienobjekt: Ein einzelnes Haus wurde als „Resort“ vermarktet. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts ist eine solche Werbung rechtswidrig, da Mieter bei einem „Resort“ eine ganze Ferienanlage mit verschiedenen Wellness- und Freizeiteinrichtungen erwarten würden, diese stand bei dem beworbenen Objekt jedoch nicht zur Verfügung.

Das OLG Düsseldorf hat darüber hinaus auch entschieden, dass es für die Rechtswidrigkeit ausreicht, wenn für ein einzelnes Ferienhaus, welches (noch) nicht Teil eines Resorts ist, unter der Internetadresse www.resort-b.eu geworben wird, wenn der Werbende nicht Inhaber bzw. Betreiber des „Resort-B“ ist.

Aus der Sicht der angesprochenen Verkehrskreise dient eine URL ähnlich wie ein Name als Bezeichnung der zur Vermietung angebotenen Ferienwohnungen und/oder des Vermieters selbst und begründet damit die Gefahr, mit dem Inhaber bzw. Betreiber des „Resort-B“ verwechselt zu werden (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 UWG).

Also Vorsicht bei der Bewerbung von Ferienhäusern:

  • Werben Sie für einzelne Ferienhäuser oder -wohnungen nur dann mit dem Begriff „Resort“, wenn das Ferienhaus Teil einer Ferienanlage ist und die Gäste mit Buchung der Ferienwohnung Zugang zu darüber hinausgehenden Wellness- und Freizeiteinrichtung erhalten.
  • Benutzen Sie das Wort „Resort“ nur dann in einer URL, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

Einen Kommentar schreiben

Tags

HipHop hate speech Presse Finanzierung Identitätsdiebstahl AIDA JointControl Email Adwords Suchalgorithmus data privacy E-Mail-Marketing Kennzeichnungskraft Lohnfortzahlung Referendar Cyber Security Voice Assistant custom audience videoüberwachung fristen Anonymisierung Urlaub Phishing Social Media Onlinevertrieb Gesamtpreis right of publicity informationstechnologie Hotelvermittler NetzDG Hackerangriff Selbstverständlichkeiten Erbe schule Gesetz brexit Minijob EuGH LG Köln #emd15 Unterlassung Onlineplattform Keyword-Advertising Handelsregister USPTO ePrivacy Google Überwachung Panoramafreiheit BDSG Dokumentationspflicht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Meinung Corporate Housekeeping Datenpanne Distribution Education Bestandsschutz Leaks Rechtsprechung Scam Newsletter Schadensersatz Informationsfreiheit Geschäftsanschrift Stellenangebot c/o Pressekodex E-Mail Marketing FTC Authentifizierung technik Bots Europarecht wallart Fotografen Double-Opt-In Urteil Datensicherheit LMIV Linkhaftung Datenschutz Beweislast ISPs Online Namensrecht Rufschädigung jahresabschluss 2014 Datenschutzgesetz Osteopathie Mindestlohn Soziale Netzwerke Weihnachten Website Twitter Infosec Notice & Take Down Haftungsrecht Irreführung Sponsoren Kundenbewertungen Mitarbeiterfotografie Großbritannien Registered YouTube technology unternehmensrecht Schadensfall Wettbewerbsbeschränkung Wahlen Bestpreisklausel Behinderungswettbewerb Big Data DSGVO Urheberrechtsreform Filesharing Zustellbevollmächtigter Doxing Ratenparität Telefon Internet of Things Apps Finanzaufsicht Lizenzrecht Trademark Datenschutzrecht data Gaming Disorder Geschäftsführer TeamSpirit fotos patent Evil Legal USA whatsapp Kündigung Datenschutzgrundverordnung Gäste Unternehmensgründung Boehmermann § 4 UWG Aufsichtsbehörden Einwilligung KUG Lebensmittel Kundenbewertung News Recht Gesundheit Schöpfungshöhe arbeitnehmer Spielzeug Google AdWords Crowdfunding Vertragsrecht Vergütungsmodelle Hacking Konferenz Impressumspflicht Urteile Kosmetik berufspflicht Arbeitsvertrag verlinkung gender pay gap Exklusivitätsklausel markenanmeldung Preisauszeichnung html5 ReFa Abmahnung Nutzungsrecht Ring Bundeskartellamt Recap Diskriminierung CNIL Personenbezogene Daten recht am eigenen bild zugangsvereitelung Social Engineering Plattformregulierung Schadenersatz SSO Onlineshop Data Breach ADV Haftung Urheberrecht Online Shopping ecommerce Kundendaten § 5 UWG Markeneintragung verlinken Medienprivileg Kunsturhebergesetz Travel Industry

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: