• Deutsch
  • Aktuelles
  • Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Inhaltsverzeichnis

Einer für alle - wenn sich die Verbände einschalten

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Und tatsächlich gab es wenig zu befürchten, solange Gerichte und Juristen die Frage, ob Datenschutzrecht auch Verbraucherschutzrecht sei, hin- und herwendeten wie ein zu großes Omelett in einer zu kleinen Pfanne.

Seit Mitte Februar 2016 ist das „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Es ändert vor allem das Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) dahingehend ab, dass nun auch Datenschutzverstöße im Wege der Verbandsklage verfolgt werden können, sofern sie einen Verbraucherbezug aufweisen (hierzu gleich noch mehr).

 

Verbände können gegen Datenschutzverstöße klagen, ohne betroffen zu sein

Mit der Verbandsklage kann ein rechtsfähiger Verband, ein Verein oder eine Industrie- und Handelskammer oder auch eine Handwerkskammer Ansprüche auf Unterlassung, Widerruf und Beseitigung geltend machen und notfalls gerichtlich durchsetzen. Und – und das ist besonders wichtig – dazu muss sie selbst nicht in ihren eigenen Rechten verletzt werden. Das Bundesamt für Justiz veröffentlicht auf seinen Internetseiten eine Liste der qualifizierten Einrichtungen, also der Vereine, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben es gehört, die Interessen der Verbraucher durch nicht gewerbsmäßige Aufklärung und Beratung wahrzunehmen und diese gegebenenfalls auch im Wege der Verbands- oder auch „Popularklage“ durchzusetzen. 

 

Wer sollte seine Webseite jetzt „aufräumen“?

Fest steht nun, dass auch Datenschutzthemen zum Verbraucherschutz gehören und auf dem Wege der Verbandsklage verfolgt werden können – zumindest zwischen Unternehmern und Verbrauchern. Der B2B-Bereich sowie Privat- und Gelegenheitsgeschäfte von Personen, die keine Unternehmer sind, bleiben außen vor. 

Betroffen sind Onlinehändler, E-Commerce-Start-ups, Dienstleister. Das entspricht allen Unternehmern, die zum Zwecke der Werbung, der Markt- und Meinungsforschung, dem Betreiben von Auskunfteien, dem Erstellen von Persönlichkeits- und Nutzungsprofilen, dem Adress- beziehungsweise Datenhandel oder anderen kommerziellen Zwecken personenbezogene Daten von Verbrauchern erheben, verarbeiten oder nutzen. Auch wenn der Unternehmer solche Daten nicht selber erhoben hat, sondern nur nutzt, sitzt er mit im Boot.  

 

Schritt für Schritt zur Datenschutzerklärung

In Häppchen über die Website verstreut, in der hintersten Ecke unter irgendeinem „Info“-Button versteckt – auf vielen Webseiten fristet die Datenschutzerklärung noch immer ein Schattendasein. Das sollten Sie ändern! 

Schritt 1: Holen Sie ihre Datenschutzerklärung ans Licht und lassen Sie Ihren User nicht erst danach suchen.

Schritt 2: Überlegen Sie, ob und in welcher Weise Sie die personenbezogenen Daten der Kunden kommerziell verwenden (von der Vertragsabwicklung abgesehen). Versenden Sie zum Beispiel Newsletter, nutzen Sie Webanalyseprogramme wie piwik, Google Analytics, sind auf der Website Plugins eingebunden, die Informationen und Daten der Kunden rausschleusen? 

Schritt 3: Wir haben das Gefühl, Sie wissen ab hier, was zu tun ist ;)

Tags

online werbung Hotel LikeButton Gesichtserkennung Kunsturhebergesetz Beweislast events Einstellungsverbot Rechtsprechung Sperrwirkung Finanzierung EU-Kosmetik-Verordnung drohnen Marketing kommunen Sitzverlegung Schadenersatz Analytics Geschäftsanschrift Expedia.com Auslandszustellung Einwilligung Rufschädigung Herkunftsfunktion wallart Creative Commons Google AdWords Schleichwerbung E-Mobilität zugangsvereitelung ecommerce gezielte Behinderung Class Action drohnengesetz Urheberrechtsreform Notice & Take Down E-Commerce Kapitalmarkt Mitarbeiterfotografie Arbeitsunfall A1-Bescheinigung Booking.com unternehmensrecht Hotelkonzept Reise Unterlassungsansprüche fristen FashionID Exklusivitätsklausel Single Sign-On Asien bgh ransom Diskriminierung Adwords Zahlungsdaten Pressekodex Team Spirit LG Hamburg Registered Kartellrecht USPTO WLAN Internetrecht Arbeitsrecht Medienprivileg Handynummer Geschäftsgeheimnis EuGH britain right of publicity Travel Industry Zustellbevollmächtigter Selbstverständlichkeiten Behinderungswettbewerb Phishing Human Resource Management Voice Assistant Verpackungsgesetz Spitzenstellungsbehauptung Sampling Wettbewerb verbraucherstreitbeilegungsgesetz Suchmaschinenbetreiber 3 UWG YouTube Osteopathie HSMA Schadensersatz E-Mail § 5 MarkenG Domainrecht data privacy Presse Conversion Doxing neu Limited Jahresrückblick Job Blog Markensperre Störerhaftung urheberrechtsschutz Bildung E-Mail-Marketing Microsoft Beleidigung Compliance Google Twitter GmbH Rabattangaben PPC Influencer Bestandsschutz Unterlassung gender pay gap Anmeldung Abhören Restaurant Arbeitsvertrag CNIL Fotografie Urteil Recht Midijob Duldungsvollmacht Fotografen Datenschutzrecht Kekse Markeneintragung Dokumentationspflicht Onlinevertrieb Instagram Textilien Schadensfall Social Networks Mindestlohn Kündigung targeting Kundendaten Kritik Haftung Lizenzrecht Telefon Löschung ePrivacy § 4 UWG Hotelsterne Türkisch Flugzeug selbstanlageverfahren email marketing total buy out Urheberrecht Vertrauen Annual Return Email Großbritannien fake news veröffentlichung Spirit Legal Kinderrechte kündigungsschutz News Urteile Bewertung data Event Überwachung Ruby on Rails Hotellerie Suchmaschinen Radikalisierung Leaks NetzDG Panorama Sponsoren Hotelrecht Consent Management SEA Hausrecht Linkhaftung geldwäsche Double-Opt-In Dark Pattern Opentable Vergleichsportale Algorithmus Transparenz Hack Customer Service Distribution Cyber Security Erschöpfungsgrundsatz Infosec c/o Datengeheimnis Bachblüten EU-Textilkennzeichnungsverordnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: