Ende des Magnetstreifens nun auch in den USA

Ein Chip schützt Kartendaten wesentlich wirksamer vor Datendiebstahl als Magnetstreifen

Obama erlässt „Chip-and-PIN“-Dekret

Kraft Executive Order vom 17. Oktober 2014 verpflichtete Barack Obama staatliche Stellen zur Nutzung von Zahlungssystemen und Technologien mit höheren Sicherheitsstandards. Ab Januar 2015 werden alle staatlich ausgestellten Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-System ausgestattet sein. Sämtliche Geldautomaten in staatlichen Einrichtungen müssen auf die neue Chiptechnologie umgestellt werden. Mit dieser Maßnahme möchte die Regierung die weitreichende Umstellung auf sichere Zahlungstechnologien in den USA vorantreiben und die Wirtschaft dazu bewegen, diesen Impulsen zu folgen. Zudem solle dadurch der Identitätsdiebstahl – laut Obama das sich derzeit am schnellsten verbreitende Verbrechen – als häufige Folge kompromittierter Zahlungsdaten eingedämmt werden.

„Starting next year, we’re going to begin making sure that credit cards and credit card readers issued by the United States government come equipped with two new layers of protection: a microchip in the card that’s harder for thieves to clone than a magnetic strip, and a pin number you enter into the reader just as you do with an ATM“, teilte der Präsident der USA mit. „We know this technology works. When Britain switched to a chip and pin system, they cut fraud in stores by seventy per cent.”

Unternehmen sollen das neue Sicherheitsverfahren bis Oktober nächsten Jahres einführen. Einige große Einzelhandelsketten wie Home Depot, Target, Walgreens und Walmart haben sich jedoch bereiterklärt, die neuen Anforderungen schon Anfang 2015 umzusetzen. Gerade diese Unternehmen gerieten in den letzten Jahren vermehrt ins Visier von Hackern. So wurden beim Einzelhändler Target 2013 beispielsweise Zahlungsdaten von rund 40 Millionen Kunden gestohlen. Die Angreifer hatten eine Schwachstelle in der IT-Management-Software des internen Netzwerks ausgenutzt, um Kredit- und EC-Karten über die Zahlungsterminals des Händlers auszuspähen.

Die USA liegen bei der Einführung des Chip-and-PIN-Systems erheblich hinter Europa zurück. Laut dem Wirtschaftsverband Smart Card Alliance nutzen lediglich 2 % der Amerikaner Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-basierten Akzeptanzverfahren. Dort sind Karten mit Magnetstreifen und Unterschrift als Autorisierungsnachweis noch immer die Regel. Diese Technologie gilt mittlerweile jedoch als überholt, da sie Karten anfälliger für Missbrauch – zum Beispiel durch sogenanntes Skimming – macht. Der Chip schützt die Kartendaten wesentlich wirksamer vor Datendiebstahl als Magnetstreifen, zumal darauf Daten verschlüsselt hinterlegt werden können.

Das Chip-and-PIN-System, das hierzulande hauptsächlich als EMV-Verfahren bekannt ist, wurde in Deutschland Anfang 2013 im Zuge der Schaffung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) vollständig umgesetzt.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Jugendschutzfilter Voice Assistant § 5 MarkenG Facebook Sperrabrede Touristik Phishing Entschädigung Zahlungsdaten Internetrecht Behinderungswettbewerb fake news Scam britain Pressekodex Finanzierung Social Networks 5 UWG Informationsfreiheit Arbeitsvertrag Verbandsklage Beacons YouTube Travel Industry bgh Türkisch Impressumspflicht Content-Klau Zustellbevollmächtigter Online-Portale LikeButton Notice & Take Down Verlängerung Unionsmarke Buchungsportal technik information technology Produktempfehlungen Urlaub HSMA Geschmacksmuster Spielzeug Kennzeichnungskraft Textilien data privacy Löschungsanspruch JointControl Blog Rufschädigung Europa ADV Kundendaten Arbeitsrecht Meinung Wettbewerb OLG Köln Foto Digitalwirtschaft Wettbewerbsbeschränkung Datenschutzrecht Online Marketing Anonymisierung Boehmermann Technologie Finanzaufsicht Schadensfall Rabattangaben Mindestlohn Hausrecht Abmahnung wetteronline.de Erbe Beschäftigtendatenschutz E-Mobilität Data Protection Dark Pattern Gesichtserkennung Midijob Gesetz Amazon online werbung ReFa NetzDG Aufsichtsbehörden Social Engineering Home-Office ecommerce Recap Fotografie Stellenangebot Human Resource Management Rückgaberecht Fotografen Bestpreisklausel Vergütung Kundenbewertungen Ratenparität Auslandszustellung Pseudonomisierung Double-Opt-In Heilkunde Flugzeug zahlungsdienst Vertrauen Spirit Legal right of publicity Europawahl Minijob Distribution selbstanlageverfahren Kosmetik Informationspflicht Geschäftsanschrift Einzelhandel ransomware anwaltsserie Linkhaftung Sponsoring Internet of Things Urteil Unterlassung Wettbewerbsrecht CRM EU-Kommission § 4 UWG Schleichwerbung Custom Audiences Social Media videoüberwachung Onlineshop Irreführung Recht Restaurant Journalisten Job Gesamtpreis Gepäck arbeitnehmer Telefon Onlinevertrieb Presse Deep Fake Abhören EC-Karten UWG Hinweispflichten technology Berlin Kündigung Keyword-Advertising Internet Niederlassungsfreiheit Hotelsterne Hotels Google AdWords ITB Datenschutzgesetz Education Hotellerie Limited Schadenersatz geldwäsche LG Köln Beleidigung Beweislast Schöpfungshöhe München Vergleichsportale Hotelrecht Datenschutzerklärung Meinungsfreiheit Marketing Großbritannien Dokumentationspflicht Bildrechte Machine Learning urheberrechtsschutz Tracking Ofcom Prozessrecht Bußgeld brexit TeamSpirit Referendar Wettbewerbsverbot Verpackungsgesetz Urteile Single Sign-On Hotelkonzept Herkunftsfunktion Privacy Polen Panoramafreiheit Duldungsvollmacht A1-Bescheinigung Filesharing Marke Sicherheitslücke Kundenbewertung Preisauszeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: