Ende des Magnetstreifens nun auch in den USA

Ein Chip schützt Kartendaten wesentlich wirksamer vor Datendiebstahl als Magnetstreifen

Obama erlässt „Chip-and-PIN“-Dekret

Kraft Executive Order vom 17. Oktober 2014 verpflichtete Barack Obama staatliche Stellen zur Nutzung von Zahlungssystemen und Technologien mit höheren Sicherheitsstandards. Ab Januar 2015 werden alle staatlich ausgestellten Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-System ausgestattet sein. Sämtliche Geldautomaten in staatlichen Einrichtungen müssen auf die neue Chiptechnologie umgestellt werden. Mit dieser Maßnahme möchte die Regierung die weitreichende Umstellung auf sichere Zahlungstechnologien in den USA vorantreiben und die Wirtschaft dazu bewegen, diesen Impulsen zu folgen. Zudem solle dadurch der Identitätsdiebstahl – laut Obama das sich derzeit am schnellsten verbreitende Verbrechen – als häufige Folge kompromittierter Zahlungsdaten eingedämmt werden.

„Starting next year, we’re going to begin making sure that credit cards and credit card readers issued by the United States government come equipped with two new layers of protection: a microchip in the card that’s harder for thieves to clone than a magnetic strip, and a pin number you enter into the reader just as you do with an ATM“, teilte der Präsident der USA mit. „We know this technology works. When Britain switched to a chip and pin system, they cut fraud in stores by seventy per cent.”

Unternehmen sollen das neue Sicherheitsverfahren bis Oktober nächsten Jahres einführen. Einige große Einzelhandelsketten wie Home Depot, Target, Walgreens und Walmart haben sich jedoch bereiterklärt, die neuen Anforderungen schon Anfang 2015 umzusetzen. Gerade diese Unternehmen gerieten in den letzten Jahren vermehrt ins Visier von Hackern. So wurden beim Einzelhändler Target 2013 beispielsweise Zahlungsdaten von rund 40 Millionen Kunden gestohlen. Die Angreifer hatten eine Schwachstelle in der IT-Management-Software des internen Netzwerks ausgenutzt, um Kredit- und EC-Karten über die Zahlungsterminals des Händlers auszuspähen.

Die USA liegen bei der Einführung des Chip-and-PIN-Systems erheblich hinter Europa zurück. Laut dem Wirtschaftsverband Smart Card Alliance nutzen lediglich 2 % der Amerikaner Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-basierten Akzeptanzverfahren. Dort sind Karten mit Magnetstreifen und Unterschrift als Autorisierungsnachweis noch immer die Regel. Diese Technologie gilt mittlerweile jedoch als überholt, da sie Karten anfälliger für Missbrauch – zum Beispiel durch sogenanntes Skimming – macht. Der Chip schützt die Kartendaten wesentlich wirksamer vor Datendiebstahl als Magnetstreifen, zumal darauf Daten verschlüsselt hinterlegt werden können.

Das Chip-and-PIN-System, das hierzulande hauptsächlich als EMV-Verfahren bekannt ist, wurde in Deutschland Anfang 2013 im Zuge der Schaffung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) vollständig umgesetzt.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Gesetz ReFa messenger Tracking Midijob Hotelkonzept Job OLG Köln Buchungsportal Gaming Disorder Boehmermann Haftungsrecht YouTube CNIL Telefon jahresabschluss Google AdWords Urheberrecht online werbung Datenpanne Data Breach geldwäsche informationstechnologie Schadensfall wallart Stellenangebot Identitätsdiebstahl Influencer Marketing Conversion Marke Beschäftigtendatenschutz Einstellungsverbot Panoramafreiheit kommunen Pseudonomisierung Adwords Schöpfungshöhe Europarecht Scam Einwilligung Vertragsrecht § 15 MarkenG Markensperre gezielte Behinderung targeting email marketing Beweislast Impressum verlinkung Alexa CRM Impressumspflicht Check-in AIDA Verpackungsgesetz Informationsfreiheit Algorithmen schule data security Markenrecht Umtausch Expedia.com patent Technologie Zahlungsdaten Kapitalmarkt Ofcom information technology Arbeitsvertrag Spielzeug Leaks Persönlichkeitsrecht Onlinevertrieb Handelsregister Geschäftsführer Erdogan Insolvenz DSGVO GmbH NetzDG total buy out britain Vergütungsmodelle Gegendarstellung Störerhaftung Kennzeichnung Neujahr Großbritannien Touristik Beacons technology Selbstverständlichkeiten Anonymisierung Jugendschutzfilter Zustellbevollmächtigter Einwilligungsgestaltung PSD2 Namensrecht Analytics Online Shopping Hinweispflichten Markeneintragung Sampling Referendar ITB 5 UWG Big Data Löschungsanspruch Schleichwerbung arbeitnehmer Wettbewerbsbeschränkung IT-Sicherheit Hotelsterne LikeButton Arbeitsrecht Medienstaatsvertrag Dark Pattern Consent Management Handynummer Verfügbarkeit Xing Content-Klau Prozessrecht Informationspflicht videoüberwachung Crowdfunding USPTO Hotelvermittler wetteronline.de anwaltsserie verlinken Presse Ruby on Rails fristen Customer Service Kinder unternehmensrecht Autocomplete Travel Industry vertrag Beleidigung USA Geschäftsgeheimnis brexit Vertrauen Konferenz Rechtsprechung Dynamic Keyword Insertion Flugzeug Finanzaufsicht Rückgaberecht Online Marketing Datengeheimnis Apps besondere Darstellung Aufsichtsbehörden Wettbewerb SEA Fotografie Medienprivileg Reisen Exklusivitätsklausel Single Sign-On Algorithmus Transparenz handelsrecht Webdesign Kartellrecht Mitarbeiterfotografie Event 2014 Arbeitsunfall Online-Portale Stellenausschreibung Sicherheitslücke Wahlen Annual Return entgeltgleichheit Limited Personenbezogene Daten EU-Textilkennzeichnungsverordnung Urteile selbstanlageverfahren Textilien technik Panorama Bildung Human Resource Management Digitalwirtschaft Newsletter Geschäftsanschrift Spirit Legal Fotografen Kritik Barcamp kündigungsschutz § 24 MarkenG ecommerce Messe markenanmeldung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: