Ende des Magnetstreifens nun auch in den USA

Ein Chip schützt Kartendaten wesentlich wirksamer vor Datendiebstahl als Magnetstreifen

Obama erlässt „Chip-and-PIN“-Dekret

Kraft Executive Order vom 17. Oktober 2014 verpflichtete Barack Obama staatliche Stellen zur Nutzung von Zahlungssystemen und Technologien mit höheren Sicherheitsstandards. Ab Januar 2015 werden alle staatlich ausgestellten Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-System ausgestattet sein. Sämtliche Geldautomaten in staatlichen Einrichtungen müssen auf die neue Chiptechnologie umgestellt werden. Mit dieser Maßnahme möchte die Regierung die weitreichende Umstellung auf sichere Zahlungstechnologien in den USA vorantreiben und die Wirtschaft dazu bewegen, diesen Impulsen zu folgen. Zudem solle dadurch der Identitätsdiebstahl – laut Obama das sich derzeit am schnellsten verbreitende Verbrechen – als häufige Folge kompromittierter Zahlungsdaten eingedämmt werden.

„Starting next year, we’re going to begin making sure that credit cards and credit card readers issued by the United States government come equipped with two new layers of protection: a microchip in the card that’s harder for thieves to clone than a magnetic strip, and a pin number you enter into the reader just as you do with an ATM“, teilte der Präsident der USA mit. „We know this technology works. When Britain switched to a chip and pin system, they cut fraud in stores by seventy per cent.”

Unternehmen sollen das neue Sicherheitsverfahren bis Oktober nächsten Jahres einführen. Einige große Einzelhandelsketten wie Home Depot, Target, Walgreens und Walmart haben sich jedoch bereiterklärt, die neuen Anforderungen schon Anfang 2015 umzusetzen. Gerade diese Unternehmen gerieten in den letzten Jahren vermehrt ins Visier von Hackern. So wurden beim Einzelhändler Target 2013 beispielsweise Zahlungsdaten von rund 40 Millionen Kunden gestohlen. Die Angreifer hatten eine Schwachstelle in der IT-Management-Software des internen Netzwerks ausgenutzt, um Kredit- und EC-Karten über die Zahlungsterminals des Händlers auszuspähen.

Die USA liegen bei der Einführung des Chip-and-PIN-Systems erheblich hinter Europa zurück. Laut dem Wirtschaftsverband Smart Card Alliance nutzen lediglich 2 % der Amerikaner Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-basierten Akzeptanzverfahren. Dort sind Karten mit Magnetstreifen und Unterschrift als Autorisierungsnachweis noch immer die Regel. Diese Technologie gilt mittlerweile jedoch als überholt, da sie Karten anfälliger für Missbrauch – zum Beispiel durch sogenanntes Skimming – macht. Der Chip schützt die Kartendaten wesentlich wirksamer vor Datendiebstahl als Magnetstreifen, zumal darauf Daten verschlüsselt hinterlegt werden können.

Das Chip-and-PIN-System, das hierzulande hauptsächlich als EMV-Verfahren bekannt ist, wurde in Deutschland Anfang 2013 im Zuge der Schaffung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) vollständig umgesetzt.

Tags

Kennzeichnung Registered datenverlust AIDA Voice Assistant Schadensersatz Domainrecht Newsletter Crowdfunding Know How Panoramafreiheit Hinweispflichten Consent Management Gesamtpreis Herkunftsfunktion handel Onlineplattform Job Soziale Netzwerke 5 UWG CRM Kundenbewertungen Künstliche Intelligenz custom audience LG Köln Bachblüten Bewertung Algorithmus Transparenz Scam Anmeldung Vertragsrecht entgeltgleichheit Barcamp Email verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gäste Niederlassungsfreiheit Analytics AfD Interview Wettbewerb Blog copter Data Protection Ring Kundenbewertung E-Mobilität Customer Service EC-Karten bgh Hackerangriff Sampling Gegendarstellung Radikalisierung Kreditkarten gezielte Behinderung Meldepflicht DSGVO Sicherheitslücke Meinungsfreiheit Schleichwerbung kommunen Marketing unternehmensrecht Auslandszustellung Arbeitsvertrag Compliance Gastronomie Datenschutz Bildrechte Corporate Housekeeping Einwilligung Spielzeug 2014 SSO Presse Hotel Beschäftigtendatenschutz vertrag Produktempfehlungen kinderfotos Datensicherheit WLAN TeamSpirit Hotelrecht ReFa hate speech verlinken Ferienwohnung Berlin Asien Abhören Geschäftsgeheimnis LMIV Trademark data security Umtausch Touristik Urheberrecht Panorama GmbH #emd15 Minijob HipHop Hausrecht ransomware Abmahnung Insolvenz Notice & Take Down E-Mail-Marketing Spirit Legal Restaurant Urteil informationstechnologie Limited Internet of Things Jugendschutzfilter messenger handelsrecht § 24 MarkenG Authentifizierung Algorithmen Adwords Fotografen Verfügbarkeit Haftungsrecht Preisangabenverordnung Event fake news A1-Bescheinigung Vergleichsportale Hotelkonzept IT-Sicherheit Unlauterer Wettbewerb ransom informationspflichten Behinderungswettbewerb Online-Portale Chat Dokumentationspflicht Impressum wallart Artificial Intelligence gesellschaftsrecht JointControl berufspflicht Datenschutzerklärung Bildung Creative Commons Recap SEA Beleidigung wetteronline.de Online Marketing neu Datenschutzrecht Einwilligungsgestaltung Online Spitzenstellungsbehauptung FTC Informationsfreiheit NetzDG Cyber Security Twitter Auftragsdatenverarbeitung Boehmermann Großbritannien Stellenangebot Verpackungsgesetz Beweislast Erdogan Team Nutzungsrecht #bsen Verbandsklage Amazon Werktitel Türkisch EU-Kommission technik Suchalgorithmus Facebook Kinder Fotografie Ratenparität § 15 MarkenG Kinderrechte Jahresrückblick Webdesign data privacy Finanzierung Kritik Erschöpfungsgrundsatz Europarecht Kennzeichnungskraft videoüberwachung whatsapp Big Data Recht Website

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: