K&R: Entwicklung des Presserechts 2021

Die Vielzahl der presserechtlichen Rechtssprechungen 2021 und besonders deren inhaltliche Vielfalt wurde von Rechtsanwältin Dr. Diana Ettig erneut die K&R in einem spannenden Überblick zusammengefasst.
Bild: Nadja Eckart-Vogel, K&R / Montage: Robert Handrow

Die Vielzahl der presserechtlichen Rechtssprechungen 2021 und besonders deren inhaltliche Vielfalt wurde von Rechtsanwältin Dr. Diana Ettig erneut die K&R in einem spannenden Überblick zusammengefasst.

Dr. Diana Ettig schreibt in K&R 01/2022. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Kommunikation und Recht beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik: Hier können Sie K&R abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

Leipzig hate speech Social Media Google Stellenausschreibung Abhören Dark Pattern Telefon Tracking Videokonferenz Check-in Niederlassungsfreiheit Internet Technologie Geschäftsführer Erschöpfungsgrundsatz YouTube Annual Return Auslandszustellung Ratenparität Gegendarstellung Online-Bewertungen Onlineshop jahresabschluss unternehmensrecht BDSG Dynamic Keyword Insertion Kleinanlegerschutz Event Extremisten Medienstaatsvertrag Kritik Einverständnis drohnengesetz Urteile videoüberwachung SSO Expedia.com Unternehmensgründung Radikalisierung Lohnfortzahlung LMIV Amazon Meldepflicht Abwerbeverbot Umtausch Finanzierung Wettbewerb ransomware Xing Corporate Housekeeping Werktitel informationspflichten Customer Service Voice Assistant drohnen Boehmermann Hotelrecht Recht Jugendschutzfilter Freelancer Alexa britain Sponsoring Single Sign-On Rechtsanwaltsfachangestellte Gaming Disorder Email Digitalwirtschaft Plattformregulierung Webdesign Neujahr Prozessrecht Impressum Einzelhandel WLAN Asien Referendar UWG besondere Darstellung Vergleichsportale Deep Fake Informationsfreiheit Europawahl Machine Learning 5 UWG Kekse Datenschutzerklärung Zahlungsdaten Schöpfungshöhe Midijob Bildung Onlinevertrieb Verpackungsgesetz Evil Legal Preisauszeichnung Messe Handynummer Datenschutz Löschungsanspruch Europa Unterlassungsansprüche Sicherheitslücke Finanzaufsicht Rabattangaben Störerhaftung HipHop informationstechnologie patent EC-Karten Urheberrechtsreform Team Data Protection § 24 MarkenG gesellschaftsrecht Journalisten Distribution SEA Adwords Ruby on Rails right of publicity Panoramafreiheit Double-Opt-In brexit bgh Hausrecht Kundendaten gezielte Behinderung Insolvenz §75f HGB Vertrauen Gepäck LinkedIn PSD2 Chat Weihnachten Unlauterer Wettbewerb LikeButton Art. 13 GMV Filesharing ADV Infosec Polen ePrivacy arbeitnehmer verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bots Ofcom AfD ISPs Travel Industry gdpr Einstellungsverbot Zustellbevollmächtigter Selbstverständlichkeiten Auftragsdatenverarbeitung Datenpanne AGB online werbung 3 UWG Hinweispflichten Suchmaschinenbetreiber Kartellrecht Online EU-Kosmetik-Verordnung Algorithmen nutzungsrechte Minijob Entschädigung Domainrecht Influencer Gastronomie Mindestlohn neu Mitarbeiterfotografie Vergütung #emd15 Geschmacksmuster Medienprivileg Schadensfall Pseudonomisierung DSGVO Kunsturhebergesetz Hotelsterne Bildrecherche wallart Urteil Online Marketing New Work html5 Türkisch Spitzenstellungsbehauptung Datenschutzrecht Produktempfehlungen data security Artificial Intelligence Kosmetik Beacons Schleichwerbung Gesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: