Farm Simulator oder doch Farming Simulator?

Werktitelschutz bei beschreibenden Angaben

Großes Weizenfeld vor blauem Himmel, darauf ein Traktor
Kein weites Feld zwischen „Farming“ und „Farm“ – Gericht bestätigt Unterlassungsanspruch | © Linh Nguyen, stocksnap.io

Was ist ein Werktitel?

Hinter der Bezeichnung „Werktitelschutz“ verbirgt sich der markenrechtliche Schutz der Namen oder besonderen Bezeichnungen von Büchern, Filmen, Liedern, Computerprogrammen etc.

Ein Werktitel bezeichnet ein solches Werk und dient der Unterscheidung eines Werks von anderen Werken, ohne einen Hinweis auf den Hersteller oder Inhaber des Werkes zu enthalten. Hierin liegt der entscheidende Unterschied zu einer Marke, deren Hauptfunktion gerade der Hinweis auf die Herkunft der Ware oder Dienstleistung ist.

Wie entsteht Werktitelschutz?

Der Werktitelschutz entsteht ohne formelles Verfahren. Voraussetzung ist lediglich das Vorliegen eines kennzeichnungskräftigen Titels und die Benutzung im Inland.

Entscheidung des OLG Köln

Das Oberlandesgericht Köln hat nunmehr eine Entscheidung des Landgerichts Köln bestätigt, wonach die Klägerin als Inhaberin des Werktitels „Farming Simulator 2013“ der Beklagten den Vertrieb eines Spiels unter dem Titel „Farm Simulator 2013“ untersagen konnte (Urteil des OLG Köln vom 28.11.2014, Az.: 6 U 54/14).

Entscheidend war die Frage, ob die Bezeichnung „Farming Simulator 2013“ für ein Computerspiel, in dem der Betrieb eines Landwirtschaftsunternehmens simuliert wird, hinreichend kennzeichnungskräftig im Sinne von § 5 Abs. 3 MarkenG ist. Das Gericht weist darauf hin, dass der Titel „Farming Simulator 2013“ stark beschreibenden Charakter hat und als Marke nicht schutzfähig wäre.

Niedrigere Anforderungen an Kennzeichnungskraft beim Werktitelschutz

Im Bereich der Werktitel verhält es sich jedoch anders. Bei bestimmten Werkkategorien wird eine ausreichende Kennzeichnungskraft auch bei stark beschreibenden Titeln angenommen, da dem Verkehr schon immer verschiedene Produkte unter sehr ähnlichen Bezeichnungen angeboten wurden (z.B. Zeitungen).

Das Gericht hat dann festgestellt, dass Käufer von Simulationsspielen daran gewöhnt sind, einzelne Spiele anhand von wenig aussagekräftigen Titeln zu identifizieren. Deshalb ist die Bezeichnung „Farming Simulator 2013“ zwar weit unterdurchschnittlich, aber noch hinreichend, kennzeichnungskräftig für ein Landwirtschafts-Simulationsspiel.

Da die Bezeichnung „Farming Simulator 2013“ kennzeichnungskräftig ist und Verwechslungsgefahr mit der Bezeichnung „Farm Simulator 2013“ besteht, hat die Klägerin gegen die Beklagte einen Unterlassungsanspruch.

Tipps zum Schutz von Werktiteln

  • Wenn Sie planen, ein Buch, Lied, Computerprogramm oder Ähnliches unter einer Bezeichnung zu veröffentlichen, die einem bereits erschienenen Produkt ähnelt, sollten Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt aufsuchen.
  • Niedrige Anforderungen an die Unterscheidungskraft bei Werktiteln gelten nicht generell, sondern nur bei Werkkategorien bei denen sich der Verkehr daran gewöhnt hat, dass nur geringe Unterschiede zwischen den einzelnen Werknamen besteht (z.B. Tageszeitungen).
  • Um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden und den Zeitrang des Schutzes möglichst positiv zu gestalten, ist es sinnvoll, den Titel des Werkes in einer entsprechenden Titelschutzanzeige anzukündigen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Sponsoring ReFa Abmahnung Urheberrecht Großbritannien Rechtsanwaltsfachangestellte Impressum Osteopathie Zahlungsdaten Datenschutzbeauftragter DSGVO Infosec Unionsmarke Kennzeichnungskraft Dark Pattern Technologie Unternehmensgründung AIDA Instagram LG Hamburg Vergleichsportale Amazon Tracking Reisen LG Köln Ruby on Rails Meinung fotos Alexa Filesharing wallart Videokonferenz handelsrecht Künstliche Intelligenz Bildrecherche Auftragsdatenverarbeitung Medienprivileg Finanzierung Einwilligungsgestaltung Panoramafreiheit AfD Erbe Beacons Spielzeug Türkisch Verlängerung Deep Fake Panorama Bundeskartellamt Kundenbewertungen Haftungsrecht Content-Klau Plattformregulierung Wettbewerbsrecht Leipzig Preisauszeichnung Erschöpfungsgrundsatz Bestandsschutz Unlauterer Wettbewerb Handelsregister USA Persönlichkeitsrecht ADV Artificial Intelligence LinkedIn Einzelhandel Minijob Radikalisierung Buchungsportal Textilien Rabattangaben Gesamtpreis Anonymisierung Internetrecht Distribution Datenschutzgrundverordnung Jahresrückblick Custom Audiences Scam SSO Expedia.com Prozessrecht Limited Europarecht Berlin Job Diskriminierung urheberrechtsschutz LikeButton fristen Check-in Wahlen Suchalgorithmus Pseudonomisierung Bußgeld Vertrauen Urteil Heilkunde data privacy Markenrecht anwaltsserie kündigungsschutz Medienrecht Informationsfreiheit Notice & Take Down Kundendaten Fotografie Bachblüten #emd15 nutzungsrechte Umtausch Voice Assistant Kartellrecht Spirit Legal Internet of Things online werbung kommunen Irreführung Medienstaatsvertrag Education veröffentlichung § 5 UWG Kekse Social Networks Resort Hotelvermittler Löschung Kunsturhebergesetz Gesetz Fotografen drohnengesetz Verfügbarkeit Evil Legal targeting Konferenz Onlineshop Domainrecht videoüberwachung Geschmacksmuster Marketing Wettbewerb Freelancer Arbeitsvertrag OLG Köln ransom Gaming Disorder Zustellbevollmächtigter Löschungsanspruch Privacy verlinkung Stellenausschreibung Neujahr Bestpreisklausel IT-Sicherheit Rückgaberecht Behinderungswettbewerb TeamSpirit geldwäsche Kapitalmarkt Suchmaschinenbetreiber Europawahl handel Compliance ecommerce Beweislast LMIV §75f HGB Informationspflicht Datenportabilität Facial Recognition britain bgh Sitzverlegung Dokumentationspflicht Email Blog ePrivacy zahlungsdienst Rufschädigung informationspflichten E-Mobilität Auftragsverarbeitung Reise Geschäftsführer berufspflicht Haftung Urheberrechtsreform Datenschutzgesetz Doxing Data Breach Microsoft Double-Opt-In gdpr Bundesmeldegesetz Event Lohnfortzahlung Customer Service Interview Mitarbeiterfotografie Einwilligung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: