Hacker nach Berlin!

Logo der Cyber Security Challenge Germany
Spirit Legal LLP unterstützt junge Sicherheitstalente bei der Cyber Security Challenge Germany

Spirit Legal LLP unterstützt die Cyber Security Challenge Germany

Am 2. und 3. Februar findet das Finale der Cyber Security Challenge Germany (CSCG) im Rahmen der IT-Sicherheitskonferenz im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Unternehmen, Sicherheitsbeauftragte und IT-Experten werden sich dort bei Fachvorträgen, Diskussionen und Produktvorstellungen zu aktuellen und zukünftigen Themen der IT-Sicherheit austauschen. Am zweiten Konferenztag werden nach ihren Abschlussvorträgen die Sieger unter den jungen Sicherheitstalenten der Cyber Security Challenge gekrönt.

Der Wettkampf richtet sich an Schüler und Studenten zwischen 14 und 30 Jahren. Vom 1. November 2014 bis zum 15. Januar 2015 konnten sie sich online für das Finale in Berlin qualifizieren. In den zwölf kniffligen Qualifikationsaufgaben ging es vor allem darum, Sicherheitslücken aufzuspüren. Ziel der CSCG ist das Finden, Fördern und Motivieren von jungen Talenten, die in Zukunft vertrauenswürdige Technologien und Sicherheit im Internet mitgestalten können. Die Gewinner können sich nicht nur über nagelneue Notebooks freuen, sondern vor allem ihrem Lebenslauf einen Glanzpunkt verleihen und sich „nebenbei“ führenden deutschen Unternehmen der IT-Branche vorstellen.

Spirit Legal LLP unterstützt die Cyber Security Challenge Germany mit T-Shirts für die Nachwuchshackerinnen und -hacker sowie ihre Betreuer. Peter Hense wird außerdem selbst an der Konferenz teilnehmen und insbesondere die Diskussionen zum Thema Informationssicherheit und Recht verfolgen.

Allen Security-Talenten wünschen wir viel Erfolg und Spaß in Berlin!

Tags

Bildung TeamSpirit Datenschutz Resort Cyber Security Lizenzrecht Pseudonomisierung Auslandszustellung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Onlineplattform Newsletter Online Marketing Twitter Machine Learning Restaurant Internetrecht Sponsoring Dokumentationspflicht geldwäsche Flugzeug Europarecht München Facial Recognition Rufschädigung Freelancer EuGH Herkunftsfunktion Hackerangriff Email Human Resource Management Europa OLG Köln Tracking Erschöpfungsgrundsatz Gesetz Unlauterer Wettbewerb HSMA Handelsregister Einwilligungsgestaltung Google Gäste Prozessrecht Domainrecht Hinweispflichten Kinderrechte AGB Hotelkonzept Direktmarketing information technology CRM Technologie transparenzregister Gaming Disorder gezielte Behinderung Schleichwerbung Preisauszeichnung Linkhaftung Suchmaschinen Videokonferenz Reisen entgeltgleichheit Website Gastronomie copter Analytics Heilkunde Hack Sponsoren Social Media Wettbewerbsbeschränkung Registered Kritik Ofcom informationspflichten anwaltsserie Urheberrecht Onlinevertrieb Education Unterlassungsansprüche Werbekennzeichnung Distribution gesellschaftsrecht Art. 13 GMV Bestandsschutz A1-Bescheinigung markenanmeldung Midijob Kinder Auftragsdatenverarbeitung Nutzungsrecht Aufsichtsbehörden total buy out Kekse Verlängerung Urteil Kunsturhebergesetz Travel Industry Digitalwirtschaft Dynamic Keyword Insertion gender pay gap Einzelhandel Hausrecht Löschungsanspruch Hotelrecht #emd15 Evil Legal Finanzaufsicht Marketing Unterlassung Unternehmensgründung TikTok Suchalgorithmus FTC USA Vertragsgestaltung Panoramafreiheit Einstellungsverbot Extremisten Expedia.com Werbung USPTO jahresabschluss Entschädigung vertrag Ferienwohnung Online Shopping Identitätsdiebstahl Blog zahlungsdienst Double-Opt-In Bußgeld Abhören ReFa Instagram videoüberwachung Suchmaschinenbetreiber Haftungsrecht Algorithmus Transparenz LG Hamburg messenger GmbH Plattformregulierung Abmahnung selbstanlageverfahren Reiserecht Kartellrecht Event Datengeheimnis §75f HGB Unionsmarke Vergütungsmodelle Fotografie Neujahr Sperrabrede Minijob Rechtsanwaltsfachangestellte Verfügbarkeit Kundenbewertung § 15 MarkenG technology hate speech Conversion Zahlungsdaten EU-Kosmetik-Verordnung Bachblüten Recht handelsrecht Berlin Check-in Big Data Rechtsprechung LikeButton EC-Karten Sampling Impressumspflicht Deep Fake Beschäftigtendatenschutz Informationspflicht data privacy Hacking ransom Opentable Custom Audiences kinderfotos Störerhaftung Compliance Mitarbeiterfotografie Personenbezogene Daten britain PPC Bundeskartellamt Hotel Überwachung wallart informationstechnologie Internet Arbeitsunfall Datenschutzbeauftragter Telefon Data Protection

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: