Handel mit Produktfälschungen: Neue Pflichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter

Inhaltsverzeichnis

In wenigen Wochen startet in Deutschland die Weihnachtsmarktsaison. Viele Städte und Gemeinden vermieten dann ihre Marktplätze an Händler. Nicht selten finden sich zwischen Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtssternen etliche Produktfälschungen, die Marken-, Urheber- und Designrechte anderer Unternehmen verletzen. Doch es sind nicht nur Großkonzerne, die von dieser Produktpiraterie betroffen sind. Zur Weihnachtszeit trifft es insbesondere Volkskunsthersteller aus dem Erzgebirge. Auch sie leiden alljährlich unter den wirtschaftlichen Schäden, die ihnen durch auf Weihnachtsmärkten angebotene Billigplagiate aus Asien entstehen.

Im zurückliegenden Sommer hat der Europäische Gerichtshof allerdings ein Urteil gefällt (Urteil vom 07.07.2016, Az. C-494/15), das dem Vertrieb solcher Produktfälschungen weiter Einhalt gebieten soll und das – sowohl für die Kommunen als Veranstalter der Märkte, aber auch für Händler – weitreichende Folgen haben kann. So hat der Gerichtshof in seiner Entscheidung klargestellt, dass auch die Vermieter von Ständen auf Wochen- und Weihnachtsmärkten in Anspruch genommen werden können, wenn es um die Beseitigung der von den Händlern begangenen Marken-, Urheber- und Designrechte geht. Zudem sind die Marktveranstalter auch dafür verantwortlich, ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, um erneute Verstöße durch auffällig gewordene Händler zukünftig zu verhindern.

 

Auswirkungen auf die Praxis

In der Praxis bedeutet dieses Urteil, dass von den Produktfälschungen betroffene Unternehmen nicht mehr nur gegen den Plagiatshersteller und unter Umständen den Händler vorgehen können, sondern dass sie auch den Veranstalter des Weihnachtsmarktes in Anspruch nehmen können. Zumeist sind das die Kommunen.

Nach diesem Urteil sind daher auch die Kommunen als Veranstalter von Weihnachtsmärkten verpflichtet, gegen den Vertrieb von Plagiaten auf Weihnachtsmärkten vorzugehen. Erhält der Veranstalter Hinweise, dass Marken- oder Urheberrechtsverletzungen vorliegen, muss er künftig dafür sorgen, dass die Rechtsverletzung abgestellt wird und auch in Zukunft unterbleibt. Dazu sind vom Veranstalter wirksame und abschreckende Maßnahmen zu ergreifen.

Wirksame und abschreckende Maßnahmen können beispielsweise Strafzahlungen oder gar der dauerhafte Ausschluss des Händlers vom Markt sein. Die Maßnahmen müssen allerdings verhältnismäßig sein und dürfen den normalen rechtmäßigen Handel nicht beeinträchtigen.

 

Produktfälschungen: Folgen auch für Händler

Das Urteil des EuGH bringt jedoch nicht nur für Marktveranstalter weitreichende Konsequenzen mit sich, sondern auch Händler müssen künftig mit weiteren Sanktionen rechnen, sollten sie Plagiate vertreiben. Für den einzelnen Händler kann das sogar bedeuten, dass ihm der Zugang zum Weihnachtsmarkt einer Stadt dauerhaft verwehrt wird. In welchem Umfang Marktveranstalter auch ohne konkreten Hinweis dazu verpflichtet sind, Rechtsverletzungen bei Händlern aufzuspüren, hat der Europäische Gerichtshof allerdings offengelassen. Hierzu hat der EuGH lediglich festgestellt, dass die Marktveranstalter in zumutbarem Umfang Überwachungs- und Prüfpflichten haben. In welchem Umfang eine solche Überprüfung der Händler jedoch erforderlich ist, hängt von der Zumutbarkeit im jeweiligen Einzelfall ab.

Produktfälschungen auf dem Weihnachtsmarkt
Produktfälschung: Auch Kommunen werden künftig in die Pflicht genommen.

Der Umfang der Überwachungs- und Prüfpflichten ist davon abhängig, welche Maßnahmen dem Veranstalter jeweils zumutbar sind und muss einzelfallabhängig beurteilt werden. Für Marktveranstalter empfiehlt es sich, zu ihrer eigenen Absicherung mit den Händlern Verpflichtungs- und Freistellungsvereinbarungen abzuschließen.

Plagiate: Stärkung der Inhaber von Marken-, Urheber- und Designrechten

Im Ergebnis stärkt die Entscheidung die Inhaber von Marken-, Urheber- und Designrechten, da sie ihnen ein weiteres Werkzeug an die Hand gibt, um gegen eine Verletzung ihrer Rechte vorzugehen. Zugleich werden nun auch die Kommunen und sonstigen Veranstalter von Weihnachts- und Wochenmärkten in die Pflicht genommen, um ein waches Auge auf das Sortiment der Händler zu haben, an die sie ihre Stände vermieten.

Auf Händler, die Plagiate oder Produktfälschungen anbieten, erhöht sich nun der Druck einmal mehr. Für sie kann der Handel mit Plagiaten künftig beispielsweise zu Strafzahlungen an den Veranstalter und einem dauerhaften Ausschluss von den Märkten einer Kommune führen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Datengeheimnis Spielzeug Wahlen Meinungsfreiheit data FTC Datenschutz AfD patent data security datenverlust drohnen Hausrecht NetzDG Data Breach selbstanlageverfahren Reiserecht Bestandsschutz Online-Portale Email Markeneintragung UWG YouTube Internet of Things Unionsmarke ADV Geschäftsgeheimnis Double-Opt-In LG Köln Markenrecht information technology Linkhaftung EU-Kosmetik-Verordnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Suchalgorithmus berufspflicht Osteopathie geldwäsche Gaming Disorder Suchmaschinen Arbeitsunfall Check-in Evil Legal Education privacy shield data privacy Instagram wetteronline.de Identitätsdiebstahl HSMA Künstliche Intelligenz § 5 MarkenG Ring Marke Medienrecht Verfügbarkeit Pressekodex Impressumspflicht Midijob entgeltgleichheit ReFa Presserecht Verlängerung right of publicity Onlineshop Bildrecherche Ratenparität Störerhaftung Hack Urteil markenanmeldung Fotografie Arbeitsvertrag LinkedIn Entschädigung Mitarbeiterfotografie Scam Neujahr ecommerce Dokumentationspflicht Rechtsanwaltsfachangestellte Datenportabilität Suchfunktion vertrag Flugzeug Urteile Creative Commons New Work Bundesmeldegesetz Aufsichtsbehörden Filesharing Vertrauen Telefon Keyword-Advertising Interview Doxing Vergütungsmodelle Rechtsprechung Medienprivileg Restaurant Asien Phishing Anonymisierung Algorithmus Transparenz Abmahnung Ruby on Rails Digitalwirtschaft Buchungsportal EC-Karten Erschöpfungsgrundsatz Datenpanne Content-Klau Bildrechte Preisangabenverordnung Datenschutzgesetz Urheberrecht Unlauterer Wettbewerb Cyber Security Hotel Online LikeButton Exklusivitätsklausel PSD2 fotos Beweislast Human Resource Management Beschäftigtendatenschutz Deep Fake Wettbewerbsrecht Reisen Data Protection IT-Sicherheit Resort Class Action handel Extremisten gezielte Behinderung Compliance Einzelhandel Abwerbeverbot SSO Hotelrecht Hotels Distribution Booking.com Finanzierung Blog Rückgaberecht Beacons arbeitnehmer verbraucherstreitbeilegungsgesetz CNIL Medienstaatsvertrag verlinken § 5 UWG Kündigung Kritik OLG Köln Minijob targeting Dynamic Keyword Insertion BDSG Produktempfehlungen Kundendaten Marketing Dark Pattern verlinkung Anmeldung html5 Art. 13 GMV neu Social Engineering Alexa ITB Internetrecht drohnengesetz Facebook besondere Darstellung Barcamp AIDA Handynummer Werbung Kundenbewertungen Datenschutzerklärung E-Mail Datenschutzrecht Markensperre Meldepflicht technik LG Hamburg unternehmensrecht Konferenz Behinderungswettbewerb Website Ofcom Wettbewerbsverbot zugangsvereitelung kinderfotos Meinung OTMR

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: