4 Adwords Neuerungen in 2016

Ein Gastbeitrag von den Klickkomplizen

1. Google streicht die Anzeigen in der rechten Spalte

Die wohl prägendste Neuerung bei Google im ersten Quartal dieses Jahres stellte der Wegfall der rechten Spalte in den Suchergebnissen dar. Am rechten Bildschirmrand werden seit dem 22. Februar 2016 keine regulären Anzeigen, sondern nur noch Ads über Google Shopping ausgespielt. Mit dieser Umstellung passt Google die Desktop-Ansicht der Suchergebnisse an die mobile Variante an. Werbetreibende müssen nun mit bis zu vier Werbeplätzen oberhalb und bis zu drei unterhalb der organischen Suchergebnisse auskommen. Insgesamt wird also die Anzahl der eingeblendeten Adwords Anzeigen auf einer SERP von möglichen 11 auf 7 reduziert. Diese Änderungen könnten folglich zu steigenden Klickpreisen und einem höheren Konkurrenzdruck führen. Um konkurrenzfähig zu bleiben empfiehlt sich deshalb die Optimierung der Qualitätsfaktoren, um sich möglichst gute Positionen zu annehmbaren Klickpreisen zu sichern. Welche Auswirkungen die Umstellung wirklich haben wird, bleibt abzuwarten.

2. Snippet-Erweiterungen

Auch im Bereich der Ad Extensions konnten sich Werbetreibende Anfang des Jahres über Neuerungen freuen. Die Snippet Erweiterung ist nun auch für deutschsprachige Anzeigen verfügbar. Optisch ähnelt diese Anzeigen-Erweiterung den Call-Out-Extensions. 

Auch wenn sich Call-Out-Extensions und Snippet-Erweiterungen optisch sehr ähneln, transportieren sie dennoch unterschiedliche Informationen. Während Call-Outs hervorheben, welche Aspekte das eigene Unternehmen sowie dessen Produkte oder Dienstleistungen einzigartig machen, beziehen sich Snippets eher auf die Hervorhebung spezifischer Details eines Produktes (z.B. Marken oder Modelle) oder einer Dienstleistung. 

Um Snippet-Erweiterungen anzulegen, wählt der AdWords Nutzer aus verschiedenen Kategorien aus, denen er seine Produkte oder Dienstleistungen zuordnen möchte. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass die wählbaren Kategorien nicht zwangsweise für jeden Werber Sinn machen. Für Online-Shop-Betreiber stellen die Snippets jedoch durchaus einen Zugewinn dar.

Google bietet mit dieser Neuerung Werbetreibenden eine weitere Option, Einfluss auf die Aufmerksamkeitsstärke der eigenen Anzeigen zu nehmen und die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen noch detaillierter zu beschreiben, um dem Nutzer ein bestmögliches Suchergebnis zu liefern.

3. Google Weiterleitungsrufnummern

Anfang März führte Google ein automatisches Upgrade der Anruferweiterungen auf die Google-Weiterleitungsrufnummer durch. Ziel dieser Neuerung ist die Erfassung detaillierter Informationen hinsichtlich Uhrzeit, Gesprächsdauer sowie Vorwahl des Anrufers. Ebenso ermöglicht die Nutzung der Google-Weiterleitungsrufnummern ein genaues Tracking der Anrufconversions bei einer bestimmten Gesprächsdauer. 

Werbetreibende, die ihre persönliche Rufnummer für den Kundenkontakt beibehalten wollten, hatten die Möglichkeit Widerspruch einzulegen und können jederzeit doch noch auf die automatische Google Weiterleitungsrufnummer umstellen. Die Nutzung der Google Weiterleitungsrufnummer, ist für Werbetreibende kostenlos, abgesehen von den anfallenden Klickkosten. Ein nicht zu missachtender Nachteil der Weiterleitungsrufnummern ist jedoch der Fakt, dass Kunden ggf. weniger Vertrauen in eine 0800-Rufnummer hegen, als eine Telefonnummer mit regionaler Vorwahl.

4. URL-Umstellung

Mit der Einführung der Upgraded-URLs im Sommer 2015 stellte Google alle Werbetreibenden vor die Aufgabe, in Anzeigen hinterlegte Ziel-URLs auf finale URLs umzustellen. Für AdWords Nutzer, die dieser Verpflichtung noch nicht nachgekommen waren, wurde es im März ernst, denn bis zum 25. März 2016 mussten alle URLs umgewandelt werden, sonst erfolgte eine Entfernung nicht umgestellter Anzeigen, Keywords sowie Sitelinks. Auch die bis zu diesem Zeitpunkt noch bestehende Wahlmöglichkeit zwischen der Verwendung einer finalen oder Ziel-URL, entfiel zum Stichtag der endgültigen Umstellung.

Ziel der Neuerung ist sowohl die Vereinfachung des Tracking-Managements als auch die Vereinheitlichung der angezeigten URL sowie den hinterlegten Zielseiten. Der Domainname der finalen URL muss nun mit dem der angezeigten URL übereinstimmen, sonst werden die erstellten Anzeigen abgelehnt. Werbetreibende, die ein zusätzliches URL Tracking über Drittanbieter nutzen, verwendeten vor der Umstellung eine Ziel-URL, die sowohl die Zielseite als auch das Tracking-Parameter vom Drittanbieter enthielt. Diese Umleitung über Drittanbieter stellte für Google einen extremen Aufwand in der URL-Prüfung und gleichzeitig für den Werber ggf. verlängerte Kampagnenladezeiten. Nach dem Upgrade der URLs erfolgt nun die Eingabe der Ziel-URL und der Tracking Parameter getrennt. URLs lassen sich jetzt aktualisieren ohne, dass von der Änderung das Tracking betroffen ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Tracking separat anpassen lässt, ohne, dass die Historie der Anzeigen verloren geht. 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Sicherheitslücke Kreditkarten Instagram USA Buchungsportal Distribution Marketing Wettbewerbsbeschränkung besondere Darstellung Telefon Meinungsfreiheit data security Urheberrechtsreform Double-Opt-In verlinken Kapitalmarkt data Ratenparität nutzungsrechte Hack information technology Handelsregister Privacy Datensicherheit veröffentlichung Mitarbeiterfotografie Kundendaten YouTube Chat Phishing Apps Newsletter Boehmermann Europawahl whatsapp Domainrecht Technologie Herkunftsfunktion Einwilligung Großbritannien EU-Textilkennzeichnungsverordnung Löschungsanspruch Influencer Custom Audiences Auftragsdatenverarbeitung Gesundheit Minijob Störerhaftung handelsrecht Annual Return Schleichwerbung Haftung Personenbezogene Daten LinkedIn Kritik Pseudonomisierung ePrivacy c/o Spitzenstellungsbehauptung Dynamic Keyword Insertion Finanzaufsicht Asien Datengeheimnis unternehmensrecht AIDA DSGVO New Work Impressum 3 UWG arbeitnehmer email marketing Verlängerung Presserecht Kundenbewertungen Team Spirit zahlungsdienst Bestpreisklausel Wahlen Europa Hotelvermittler Panorama Recht Lizenzrecht Autocomplete markenanmeldung Notice & Take Down Weihnachten Internetrecht Freelancer Content-Klau Infosec Erdogan Online Shopping Check-in Beacons Hausrecht Werktitel Urteile Ofcom Dokumentationspflicht Schadensfall transparenzregister KUG Einwilligungsgestaltung Bildrecherche Wettbewerb Touristik Markeneintragung Facebook Evil Legal Bußgeld Schöpfungshöhe informationstechnologie Pressekodex Suchalgorithmus Meinung E-Commerce Löschung ADV kinderfotos Online Marketing TeamSpirit Data Protection Big Data Datenpanne hate speech Event Radikalisierung fotos News Lohnfortzahlung Geschäftsführer Neujahr copter Urteil PSD2 entgeltgleichheit Sperrabrede Social Networks Sitzverlegung html5 Limited Onlineplattform Analytics Messe Vertrauen Diskriminierung Hotelrecht Informationsfreiheit Türkisch CNIL Gastronomie Digitalwirtschaft selbstanlageverfahren Unternehmensgründung Irreführung Urheberrecht Videokonferenz Referendar Sponsoring Reise Hotel Kennzeichnungskraft Wettbewerbsrecht Interview Kleinanlegerschutz Produktempfehlungen Wettbewerbsverbot Datenportabilität Keyword-Advertising HipHop Webdesign Umtausch Deep Fake anwaltsserie Beleidigung Blog Data Breach Vergleichsportale Entschädigung Kosmetik Unterlassung E-Mobilität Compliance Sampling Heilkunde Google bgh Facial Recognition custom audience Datenschutzrecht vertrag Microsoft events Einstellungsverbot § 4 UWG OTMR AGB total buy out Recap

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: