• Deutsch
  • Aktuelles
  • Identitäts­diebstahl und Ruf­schädigung im Bereich der Akt-Kunst: Spirit Legal Rechts­anwälte setzen Schadens­ersatz­ansprüche durch

Identitätsdiebstahl und Rufschädigung im Bereich der Akt-Kunst: Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Schadensersatzansprüche durch

Dr. Jonas Kahl über den Fall eines von besonders perfiden Identitätsdiebstahls und wie Schadensersatzansprüche für den Betroffenen durchgesetzt werden konnten.
Fotos: Nadja Eckart-Vogel, Unsplash / Montage: Robert Handrow

Spirit Legal Rechts­anwälte sind erfolgreich gegen einen Fall eines besonders perfiden Identitäts­diebstahls vorgegangen.

Der von dem Identitäts­diebstahl Betroffene war ein Künstler, der für seine Arbeit im Bereich der Akt-Kunst mit weiblichen Modellen zusammenarbeitet. Er betreibt unter anderem auch ein Instagram-Profil, um dort einige seiner Werke darzustellen.

Rechtsdurchsetzung klingt klar und einfach, die Realität ist jedoch meist komplex und vielschichtig. Hier dokumentieren wir wahre Fälle, die exemplarisch für unsere abwechslungs­reiche Arbeit sind und zeigen auf, zu welchen Lösungen wir dabei gekommen sind.

Der Identitäts-Dieb eignete sich nunmehr nicht nur den Namen des Künstlers an, sondern verwendete auch einige von dessen Bildern, um damit ein Fake-Instagram-Profil anzulegen, unter dem er sich als der Künstler ausgab. Mit diesem Fake-Profil kontaktierte er schließlich Frauen, täuschte vor, der Künstler zu sein und versuchte sie zu überreden, mit ihm zusammenzuarbeiten und ihm im Vorfeld Aktfotos von sich zukommen zu lassen.

Der Künstler, der in seiner Branche ein hohes Ansehen für seine qualitativ hochwertigen Werke genießt und den Ruf hat, professionell mit den Modellen zu interagieren, wurde durch diesen Identitäts­diebstahl in seinem Ansehen und seinem Ruf geschädigt.

Dank polizeilicher Ermittlungen konnten der Name und die Anschrift des Identitäts-Diebs ermittelt werden. Spirit Legal Rechtsanwälte setzen im Anschluss eine Unterlassungs­verpflichtung im Hinblick auf die Verwendung des Namens und der Bilder des Künstlers durch. Zudem musste der Identitäts-Dieb einen Schadensersatz von 3.000,00 Euro an den Künstler zahlen.

Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal dazu:

„Bei diesem Identitäts­diebstahl wurde unser Mandant in seinem Namensrecht, dem Selbst­bestimmungs­recht und dem Recht am eigenen Bild verletzt. Außerdem kam es auch zu diversen Urheberechts­verletzungen durch die Nutzung und Veröffentlichung von Werken unseres Mandanten im Rahmen der Täuschungs­handlungen der Gegenseite.

Besonders schwer wog dabei die Ruf­schädigung für unseren Mandanten in der Kunst­branche, welche wir durch unser Handeln unterbinden und durch die Schadens­ersatz­zahlung zumindest teilweise kompensieren konnten.

Der Fall zeigt: Man ist nicht immer machtlos, wenn eine andere Person unter dem eigenen Namen und mit eigenen Bildern in der Öffentlichkeit agiert und sich somit die eigene Identität aneignet.“

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Einen Kommentar schreiben

Tags

AIDA HipHop Pressekodex Radikalisierung DSGVO LMIV Werbekennzeichnung Online Shopping Unterlassungsansprüche Onlineshop Kundenbewertung Online Störerhaftung Panorama brexit Rechtsanwaltsfachangestellte drohnen HSMA Abmahnung nutzungsrechte Anonymisierung Big Data Twitter Großbritannien Hotelvermittler Datenpanne Hacking fotos Kleinanlegerschutz handelsrecht ITB Team Spirit LG Köln SEA USPTO Vergleichsportale Europa Informationsfreiheit Leipzig OLG Köln Distribution KUG Domainrecht kündigungsschutz Education gezielte Behinderung Travel Industry ReFa Datenschutzgrundverordnung Team Werktitel datenverlust Kinderrechte Phishing ePrivacy Freelancer ADV Urlaub Journalisten kinderfotos Suchmaschinenbetreiber Xing Datengeheimnis Erschöpfungsgrundsatz Polen Sitzverlegung Dokumentationspflicht Vergütung Selbstverständlichkeiten Bots Spitzenstellungsbehauptung Onlinevertrieb Informationspflicht E-Mail-Marketing Algorithmen urheberrechtsschutz FTC Autocomplete drohnengesetz EC-Karten Art. 13 GMV wallart Reise Minijob Kosmetik Internet of Things Kundendaten Dynamic Keyword Insertion Panoramafreiheit Datenschutz Suchfunktion Rabattangaben Auftragsdatenverarbeitung berufspflicht Internetrecht Gesichtserkennung whatsapp Europarecht IT-Sicherheit Unlauterer Wettbewerb CRM ISPs Website Foto Registered Datenschutzgesetz Arbeitsunfall Medienstaatsvertrag arbeitnehmer EU-Kommission München verbraucherstreitbeilegungsgesetz Ratenparität geldwäsche Suchalgorithmus Filesharing 3 UWG Technologie Machine Learning entgeltgleichheit Gesamtpreis Geschäftsgeheimnis Know How LikeButton Datenportabilität Weihnachten Limited BDSG Arbeitsrecht Impressumspflicht Auslandszustellung PPC AGB AfD Scam Social Media Kundenbewertungen Email YouTube Online-Bewertungen Resort A1-Bescheinigung Social Networks Gesetz Markeneintragung Irreführung Custom Audiences Referendar Amazon Umtausch Kennzeichnung 2014 Auftragsverarbeitung Kekse Sampling TeamSpirit Stellenangebot Einverständnis Beacons Vertrauen Soziale Netzwerke Bestpreisklausel SSO technology Online-Portale Analytics information technology Preisangabenverordnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Urteile Arbeitsvertrag Preisauszeichnung § 5 UWG email marketing Beweislast schule Rückgaberecht Kritik EuGH Duldungsvollmacht Vertragsrecht #emd15 Rechtsprechung Fotografie Stellenausschreibung Restaurant Conversion Artificial Intelligence markenanmeldung Produktempfehlungen targeting Class Action Ring Google AdWords kommunen Europawahl informationstechnologie Asien Schadensersatz § 15 MarkenG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: