• Deutsch
  • Aktuelles
  • K&R: Anforderungen an eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte

K&R: Anforderungen an eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte

Anforderungen für eine Kennzeichnungspflicht von KI-Inhalten
Foto: Kommunikation und Recht / keine Angabe / Nadja Eckart-Vogel

Künstliche Intelligenz, die technischen Möglichkeiten und ihre Nutzung sind in aller Munde. Mit KI „gefakete“ Inhalte, deren fehlende Authentizität nicht (sofort) erkannt wird, sorgen für Verstörung und (Rechts-) Unsicherheit. Teils wird verlangt, die neuen technischen Entwicklungen regulatorisch einzuhegen. Der Beitrag soll ihre verfassungsrechtliche Relevanz aufzeigen, die gesetzlichen Regelungen und Bestrebungen herausarbeiten und eine Regulierung de lege ferenda in Grundzügen darstellen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Die Fachpublikation Kommunikation und Recht (K&R) ist die monatliche Fachpublikation zu allen nationalen und internationalen Rechtsthemen mit Medienbezug. Im Fokus stehen: Wettbewerbs- und Markenrecht, Medien- und Presse- und Rundfunkrecht, Datenschutzrecht, Urheberrecht, E-Commerce, Computer-, Internetrecht und Telekommunikationsrecht. Praxisnahe Aufsätze und Kommentare anerkannter Branchenexperten, sowie ein hochaktueller Rechtsprechungsteil sind die besondere Stärke der Publikation. Hier können Sie die Zeitschrift Kommunikation & Recht abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn

Einen Kommentar schreiben

Tags

Analytics wetteronline.de SEA Auftragsdatenverarbeitung Beacons Midijob #emd15 Behinderungswettbewerb c/o ecommerce Bildrechte Datenschutzgrundverordnung Rückgaberecht email marketing Schleichwerbung drohnengesetz Kritik Hack Überwachung Arbeitsrecht Rechtsprechung Panoramafreiheit Keyword-Advertising Kündigung TikTok Team Einwilligungsgestaltung Suchalgorithmus HSMA Email Konferenz Onlineplattform Sitzverlegung Fotografen Social Media copter Irreführung Stellenangebot Restaurant Authentifizierung unternehmensrecht Algorithmus Transparenz besondere Darstellung Markensperre Linkhaftung Künstliche Intelligenz Hotelvermittler Dark Pattern markenanmeldung ISPs Verbandsklage Diskriminierung Art. 13 GMV zugangsvereitelung Hinweispflichten gender pay gap TeamSpirit Wettbewerb Schadensfall Plattformregulierung Rechtsanwaltsfachangestellte Personenbezogene Daten Bundeskartellamt Social Engineering Online-Bewertungen Buchungsportal Störerhaftung Onlinevertrieb Phishing Geschäftsgeheimnis geldwäsche Markeneintragung Heilkunde Abmahnung patent Duldungsvollmacht Urteil Travel Industry LG Hamburg Gesetz Vertrauen Neujahr Pseudonomisierung Urteile 2014 Hotellerie Resort entgeltgleichheit data Meinungsfreiheit technology Beschäftigtendatenschutz CNIL Presserecht Gaming Disorder HipHop Sampling EC-Karten Verpackungsgesetz Single Sign-On targeting Tipppfehlerdomain Markenrecht Home-Office Gegendarstellung Recht Wettbewerbsrecht Spitzenstellungsbehauptung Kundenbewertung LinkedIn Spirit Legal Marketing Ferienwohnung Unterlassung Umtausch Erbe Autocomplete britain Journalisten transparenzregister Medienprivileg Team Spirit Annual Return AGB Newsletter ADV handel Erdogan Xing Mindestlohn Exklusivitätsklausel A1-Bescheinigung Stellenausschreibung Google Compliance informationspflichten PSD2 E-Mobilität BDSG berufspflicht DSGVO Bundesmeldegesetz Werbekennzeichnung Data Breach Rufschädigung Fotografie Datenportabilität Auslandszustellung Limited Online-Portale Interview Arbeitsvertrag Kundendaten Blog Amazon EuGH 3 UWG kommunen WLAN Gesundheit LikeButton Prozessrecht YouTube Online Datenschutz Filesharing Handynummer information technology OTMR Asien Corporate Housekeeping Unlauterer Wettbewerb Ofcom Kennzeichnungskraft Videokonferenz Gesamtpreis Google AdWords Werbung Twitter EU-Textilkennzeichnungsverordnung Leipzig Einverständnis Namensrecht Bußgeld veröffentlichung Booking.com ransomware Presse Wahlen Datenpanne Hotels Artificial Intelligence Direktmarketing Niederlassungsfreiheit verlinkung Löschungsanspruch Löschung Verlängerung brexit Europarecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: