K&R: Die Entwicklung des Presserechts in 2022

Die Entwicklung des Presserechts in 2022
Foto: Nadja Eckart-Vogel / Kommunikation & Recht

Dr. Diana Ettig stellt in der Übersicht Grundsatzentscheidungen aus dem Bereich des Presserechts vor: Angefangen von der Verdachtsberichterstattung, über die Vererblichkeit von persönlichkeitsrechtlichen Ansprüchen bis hin zur Staatsferne der Presse.

Das Presserechtsjahr 2022 war geprägt von zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen des BGH, die zum Teil mit Spannung erwartet wurden. Während seine Rechtsprechung zur Verdachtsberichterstattung in einigen Fragen tatsächlich für mehr Rechtssicherheit sorgt, fielen andere Entscheidungen eher enttäuschend aus. Dies gilt insbesondere für die Entscheidung „Kohl-Protokolle II“, mit welcher der BGH nicht nur die Nicht-Vererbbarkeit von Geldentschädigungsansprüchen bestätigte, sondern selbst bereits ausgeurteilte, jedoch nicht-rechtskräftige Entschädigungsansprüche aus der Erbmasse ausnahm. Damit hat der BGH die viel kritisierten Unzulänglichkeiten des Sanktionensystems bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts weiter perpetuiert. Mindestens in den kommenden Jahren müssen Betroffene also weiterhin mit den bestehenden Schutzlücken umgehen.

Die vollständige Ausgabe 1/2023 der Kommunikation & Recht können Sie hier erwerben.


Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Twitter · LinkedIn · Newsletter

Einen Kommentar schreiben

Tags

Handynummer Algorithmen Recht Preisangabenverordnung München AIDA Spitzenstellungsbehauptung CRM Hack Kekse Keyword-Advertising Telefon fristen Email Social Media TeamSpirit ReFa events Art. 13 GMV EC-Karten wetteronline.de LMIV Niederlassungsfreiheit Gegendarstellung Gesamtpreis Vertrauen Extremisten Abmahnung Dark Pattern Markeneintragung Scam Einstellungsverbot Check-in Osteopathie Linkhaftung Tracking Datenportabilität BDSG Urteile urheberrechtsschutz E-Mail-Marketing Mindestlohn Datenschutzerklärung Booking.com Influencer Custom Audiences Chat 5 UWG videoüberwachung kommunen Journalisten Personenbezogene Daten Wettbewerbsbeschränkung EU-Kommission Einwilligung Online Shopping Domainrecht Boehmermann Microsoft Fotografen Dynamic Keyword Insertion Werbekennzeichnung Radikalisierung neu Videokonferenz Resort recht am eigenen bild E-Commerce Human Resource Management Lebensmittel Kündigung Meldepflicht Datenpanne Wahlen Newsletter LG Köln JointControl kinderfotos Herkunftsfunktion Vertragsrecht Arbeitsunfall besondere Darstellung Presserecht Reisen Ruby on Rails Conversion Namensrecht Hotelkonzept Persönlichkeitsrecht Geschäftsgeheimnis Sponsoren Social Networks Minijob Kosmetik Meinungsfreiheit Kundendaten Kritik Vertragsgestaltung Voice Assistant britain Trademark E-Mobilität drohnengesetz Vergleichsportale Datenschutzrecht Medienrecht GmbH Onlineplattform Finanzierung Data Protection Kennzeichnungskraft Compliance Bildung Foto Soziale Netzwerke Referendar Class Action Reise Wettbewerbsrecht Datenschutz Urteil markenanmeldung Distribution hate speech Suchalgorithmus Erdogan Datenschutzgrundverordnung Lizenzrecht Apps Bildrechte Schadensfall Aufsichtsbehörden Algorithmus Transparenz Double-Opt-In Suchmaschinenbetreiber HipHop PPC Hotel Dokumentationspflicht Finanzaufsicht data privacy Ofcom Markensperre Zustellbevollmächtigter schule fotos Onlinevertrieb Vergütung Messe Online Marketing Anmeldung USPTO OTMR Suchfunktion Online-Bewertungen Überwachung Großbritannien § 24 MarkenG Weihnachten Datenschutzbeauftragter kündigungsschutz Diskriminierung NetzDG Analytics Sicherheitslücke Stellenangebot WLAN Blog Panoramafreiheit Xing Geschmacksmuster privacy shield DSGVO Customer Service entgeltgleichheit Gastronomie anwaltsserie verlinken Konferenz Informationsfreiheit verlinkung informationstechnologie § 5 UWG Kundenbewertungen Auftragsdatenverarbeitung Bachblüten Annual Return Team Spirit Presse Künstliche Intelligenz Internetrecht bgh Entschädigung Auftragsverarbeitung Hotels patent Duldungsvollmacht Spielzeug Asien Bundeskartellamt

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: