K&R: Die Entwicklung des Presserechts in 2022

Die Entwicklung des Presserechts in 2022
Foto: Nadja Eckart-Vogel / Kommunikation & Recht

Dr. Diana Ettig stellt in der Übersicht Grundsatzentscheidungen aus dem Bereich des Presserechts vor: Angefangen von der Verdachtsberichterstattung, über die Vererblichkeit von persönlichkeitsrechtlichen Ansprüchen bis hin zur Staatsferne der Presse.

Das Presserechtsjahr 2022 war geprägt von zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen des BGH, die zum Teil mit Spannung erwartet wurden. Während seine Rechtsprechung zur Verdachtsberichterstattung in einigen Fragen tatsächlich für mehr Rechtssicherheit sorgt, fielen andere Entscheidungen eher enttäuschend aus. Dies gilt insbesondere für die Entscheidung „Kohl-Protokolle II“, mit welcher der BGH nicht nur die Nicht-Vererbbarkeit von Geldentschädigungsansprüchen bestätigte, sondern selbst bereits ausgeurteilte, jedoch nicht-rechtskräftige Entschädigungsansprüche aus der Erbmasse ausnahm. Damit hat der BGH die viel kritisierten Unzulänglichkeiten des Sanktionensystems bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts weiter perpetuiert. Mindestens in den kommenden Jahren müssen Betroffene also weiterhin mit den bestehenden Schutzlücken umgehen.

Die vollständige Ausgabe 1/2023 der Kommunikation & Recht können Sie hier erwerben.


Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Twitter · LinkedIn · Newsletter

Tags

fake news Auslandszustellung Fotografie gezielte Behinderung § 15 MarkenG EC-Karten Freelancer Geschäftsanschrift Gesetz Hackerangriff Newsletter Voice Assistant Onlineplattform LG Hamburg right of publicity Vertrauen schule Dynamic Keyword Insertion Notice & Take Down Kritik gender pay gap Urlaub Hack videoüberwachung Einstellungsverbot Trademark Rechtsprechung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Vergütungsmodelle Gegendarstellung #bsen OLG Köln Insolvenz kündigungsschutz #emd15 Namensrecht Unlauterer Wettbewerb ReFa zahlungsdienst Impressum Hotellerie GmbH Informationsfreiheit Filesharing kommunen LMIV fotos 2014 Social Engineering Chat Ofcom Haftung Corporate Housekeeping Datenportabilität Double-Opt-In anwaltsserie Xing Bußgeld Buchungsportal Hotels Soziale Netzwerke geldwäsche Reise brexit Journalisten Ferienwohnung Verbandsklage Know How Marketing privacy shield Neujahr Kennzeichnung Kundenbewertungen Preisangabenverordnung Kündigung Jahresrückblick bgh Erschöpfungsgrundsatz Technologie Sperrabrede Recap E-Commerce Datenschutzgesetz Bewertung Creative Commons Bildung Big Data Löschungsanspruch Großbritannien Kinderrechte HipHop Stellenausschreibung html5 Distribution drohnen drohnengesetz Keyword-Advertising Handelsregister verlinken Hinweispflichten E-Mail Schadensfall online werbung TeamSpirit Aufsichtsbehörden Social Media Presse TikTok USPTO Internet Foto Recht § 24 MarkenG messenger Urheberrecht Leipzig Schadenersatz Tracking britain Beweislast Crowdfunding Suchalgorithmus Online-Bewertungen Kleinanlegerschutz Pressekodex entgeltgleichheit Scam Tipppfehlerdomain Deep Fake PPC technology § 5 MarkenG 3 UWG Umtausch FTC total buy out Panoramafreiheit Nutzungsrecht Conversion Influencer Doxing Online Kunsturhebergesetz Minijob Opentable data security Algorithmus Transparenz Barcamp Radikalisierung Polen Compliance c/o Event hate speech vertrag ecommerce Suchfunktion Mindestlohn Unionsmarke Internetrecht Spirit Legal Jugendschutzfilter Kosmetik jahresabschluss Vertragsrecht Privacy Informationspflicht Konferenz Bachblüten Spielzeug Rufschädigung Einwilligungsgestaltung Vergütung Home-Office Hacking Handynummer Meinung Sponsoring Verpackungsgesetz Gesamtpreis Boehmermann Reisen Vertragsgestaltung Artificial Intelligence § 4 UWG Geschäftsführer DSGVO custom audience Cyber Security Bildrechte Bestpreisklausel Hotelsterne Anmeldung Rückgaberecht Onlinevertrieb Irreführung Dokumentationspflicht Google AdWords Digitalwirtschaft WLAN

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: