K&R Editorial: Im Telegrammstil nach Dubai

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram.
Bild: Nadja Eckart-Vogel, K&R / Montage: Robert Handrow

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Kommunikation und Recht beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik: Hier können Sie K&R abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

Facebook Werbung Persönlichkeitsrecht Arbeitsvertrag LikeButton Touristik Sperrwirkung § 4 UWG Vertragsgestaltung TikTok bgh Resort verbraucherstreitbeilegungsgesetz nutzungsrechte Behinderungswettbewerb Zahlungsdaten Consent Management Weihnachten Freelancer Wettbewerb Gepäck Kündigung AfD Markenrecht Datenschutzgrundverordnung Schleichwerbung Gesichtserkennung Minijob transparenzregister Einwilligung Finanzierung Spitzenstellungsbehauptung jahresabschluss Marke SSO Urteile Algorithmen verlinkung Bildrecherche Meinung Medienstaatsvertrag DSGVO Linkhaftung Beschäftigtendatenschutz Konferenz Influencer Online Marketing gezielte Behinderung Art. 13 GMV Wettbewerbsbeschränkung Team Keyword-Advertising Messe Booking.com total buy out Know How Kreditkarten Soziale Netzwerke Preisangabenverordnung Technologie Selbstverständlichkeiten Europawahl besondere Darstellung Online-Bewertungen Hotelvermittler Kunsturhebergesetz Duldungsvollmacht Interview informationspflichten AGB Big Data Hack Gesamtpreis Meldepflicht Hackerangriff Urteil Artificial Intelligence Dark Pattern Erbe LG Köln Gesundheit Facial Recognition OLG Köln A1-Bescheinigung Beweislast Double-Opt-In Reise USA Gesetz data privacy patent targeting ADV Hotelkonzept Sponsoren unternehmensrecht Unterlassung Buchungsportal Corporate Housekeeping Foto HSMA Pressekodex Ferienwohnung GmbH Restaurant fotos Rechtsprechung right of publicity Berlin kündigungsschutz Arbeitsrecht Mitarbeiterfotografie WLAN FTC html5 EU-Kommission Geschäftsgeheimnis Deep Fake Bewertung Registered Abwerbeverbot informationstechnologie Textilien kinderfotos Datenschutz Vergütung Geschmacksmuster Event Unlauterer Wettbewerb Wahlen Compliance YouTube Lebensmittel UWG Chat Microsoft Bundesmeldegesetz Ring markenanmeldung ransom Geschäftsführer kommunen Boehmermann AIDA Machine Learning handelsrecht Großbritannien Algorithmus Transparenz Reisen Medienprivileg Vertragsrecht Xing Onlineplattform britain Kundenbewertungen ITB hate speech #bsen fristen Medienrecht ecommerce EuGH Sitzverlegung Midijob Europarecht entgeltgleichheit Presserecht Job Löschung Social Media information technology Datenpanne privacy shield Newsletter E-Mobilität Haftung Limited Reiserecht Verbandsklage Email Privacy Namensrecht Kritik Jahresrückblick custom audience Sampling Tracking Herkunftsfunktion § 24 MarkenG Stellenausschreibung Ratenparität Jugendschutzfilter zahlungsdienst Analytics Apps Irreführung Check-in Opentable Customer Service Kundendaten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: