K&R Editorial: Im Telegrammstil nach Dubai

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram.
Bild: Nadja Eckart-Vogel, K&R / Montage: Robert Handrow

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Kommunikation und Recht beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik: Hier können Sie K&R abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

Filesharing Expedia.com Sponsoring Sampling Hotelsterne patent whatsapp Identitätsdiebstahl Zustellbevollmächtigter Online Shopping Hotel Gegendarstellung Werktitel Algorithmen Presserecht arbeitnehmer LG Köln Booking.com Kundenbewertungen Online-Bewertungen Einwilligung Plattformregulierung LG Hamburg Handynummer DSGVO Registered Herkunftsfunktion LinkedIn Onlineplattform Spitzenstellungsbehauptung Influencer Extremisten Wettbewerbsrecht right of publicity Mindestlohn Arbeitsvertrag EC-Karten kommunen FTC gdpr Beweislast Onlineshop total buy out Hotelvermittler Datengeheimnis Travel Industry Vertragsrecht SSO targeting Verpackungsgesetz Kündigung Persönlichkeitsrecht Textilien Webdesign Leaks Vergütungsmodelle Consent Management Kosmetik Datenschutzgrundverordnung kinderfotos fristen Werbekennzeichnung Spirit Legal Instagram § 5 MarkenG Cyber Security Weihnachten geldwäsche Unterlassungsansprüche § 5 UWG ITB britain Erbe berufspflicht html5 Wettbewerb Art. 13 GMV #bsen Pseudonomisierung E-Mail-Marketing New Work Journalisten HSMA Big Data Facial Recognition Class Action Google markenanmeldung Urheberrechtsreform Autocomplete Meinungsfreiheit AfD urheberrechtsschutz Einverständnis Dark Pattern OLG Köln Facebook Kinderrechte verlinkung Beschäftigtendatenschutz Medienrecht Buchungsportal 2014 Lizenzrecht Verfügbarkeit Interview gesellschaftsrecht Kundenbewertung BDSG videoüberwachung Restaurant Check-in Onlinevertrieb Twitter Panorama Reise Google AdWords Team Nutzungsrecht Niederlassungsfreiheit Limited Suchmaschinenbetreiber ReFa § 15 MarkenG Diskriminierung Resort Kennzeichnungskraft Prozessrecht Phishing SEA Abwerbeverbot privacy shield Werbung Schöpfungshöhe Internet ISPs Email gender pay gap Einzelhandel Kunsturhebergesetz Midijob Arbeitsunfall Entschädigung Schadenersatz copter Impressumspflicht Selbstverständlichkeiten Dynamic Keyword Insertion Unionsmarke Sponsoren Online-Portale Human Resource Management technik kündigungsschutz ransomware Kartellrecht Bestpreisklausel Aufsichtsbehörden AIDA Customer Service Meinung Produktempfehlungen Stellenangebot ecommerce E-Mobilität Auftragsdatenverarbeitung Notice & Take Down Content-Klau anwaltsserie custom audience informationspflichten handel ePrivacy JointControl Gastronomie Internet of Things Spielzeug Rückgaberecht Geschäftsführer Beacons selbstanlageverfahren LikeButton GmbH Preisangabenverordnung Informationspflicht Boehmermann Xing Zahlungsdaten Datenschutz Lohnfortzahlung Sicherheitslücke Freelancer Soziale Netzwerke Voice Assistant Data Breach Foto USA Unterlassung Datenschutzgesetz A1-Bescheinigung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: