• Deutsch
  • Aktuelles
  • K&R: Individualisierte Online-Werbung: Joint Controllership für TC-String beim Real-Time-Bidding

K&R: Individualisierte Online-Werbung: Joint Controllership für TC-String beim Real-Time-Bidding

Foto: Kommunikation & Recht / Nadja Eckardt-Vogel

Eine EuGH-Entscheidung schafft Klarheit über die Einordnung von Endgeräteinformationen als personenbezogene Daten und die Verteilung der Verantwortlichkeit bei der programmatischen Versteigerung von Werbeplätzen in Echtzeit in digitalen Angeboten auf Basis von Nutzerprofilen. Tilman Herbrich kommentiert in Kommunikation & Recht 5/2024 das bedeutende Urteil vom 7. 3. 2024 – C-604/22.

Die vollständige Ausgabe 5/2024 der Kommunikation & Recht können Sie hier erwerben.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Mastodon · Bluesky · X · LinkedIn

Tags

§ 5 MarkenG ADV USPTO Blog Data Breach Urteile verbraucherstreitbeilegungsgesetz Xing jahresabschluss Mitarbeiterfotografie OLG Köln Barcamp Vertragsgestaltung Wettbewerbsverbot Werktitel GmbH Stellenangebot § 4 UWG Opentable Medienrecht Umtausch Facial Recognition Authentifizierung Google Gaming Disorder Kekse Telefon Preisauszeichnung Verlängerung Suchmaschinen SSO Hack Nutzungsrecht Dokumentationspflicht Kündigung Kapitalmarkt Bewertung neu Europarecht HSMA Notice & Take Down LikeButton Expedia.com britain Unterlassungsansprüche #bsen YouTube Vertrauen Website kündigungsschutz #emd15 CRM Buchungsportal Sicherheitslücke Kritik Diskriminierung Videokonferenz Personenbezogene Daten LG Köln Beacons Zahlungsdaten Sitzverlegung USA Europawahl Hinweispflichten Arbeitsvertrag Haftung selbstanlageverfahren Wettbewerbsbeschränkung Online ecommerce AIDA EU-Textilkennzeichnungsverordnung Annual Return zugangsvereitelung ISPs Amazon fake news Unternehmensgründung Analytics Panoramafreiheit Resort Unlauterer Wettbewerb Interview Bestpreisklausel E-Mobilität Gesundheit Kunsturhebergesetz patent Produktempfehlungen Machine Learning Suchfunktion EU-Kommission Sponsoren information technology §75f HGB Einwilligung Jugendschutzfilter Geschäftsgeheimnis PSD2 gesellschaftsrecht Jahresrückblick technik Referendar Restaurant Europa veröffentlichung unternehmensrecht Hotellerie Hotelvermittler Journalisten Sampling CNIL Datenschutzerklärung Freelancer Sperrabrede custom audience Voice Assistant datenverlust 2014 Job Osteopathie verlinken Datenschutzgesetz Einwilligungsgestaltung DSGVO zahlungsdienst Hotelsterne Neujahr Spielzeug Email Erdogan Bildrecherche Doxing nutzungsrechte Irreführung Bestandsschutz Zustellbevollmächtigter hate speech markenanmeldung Plattformregulierung Schöpfungshöhe Internetrecht Lizenzrecht c/o Anmeldung Algorithmus Transparenz Soziale Netzwerke Tipppfehlerdomain Internet of Things Datenportabilität brexit Datenschutzgrundverordnung Webdesign EuGH Gäste Touristik Weihnachten Vergütung Hackerangriff kinderfotos Class Action Online-Bewertungen Booking.com Ratenparität html5 Gesetz handel Online Shopping berufspflicht ransomware Education Wettbewerbsrecht Ring Kreditkarten Adwords Tracking Verbandsklage Ferienwohnung § 5 UWG Leipzig Online Marketing Flugzeug Lebensmittel Spirit Legal Datensicherheit data privacy arbeitnehmer Kundenbewertung NetzDG Sperrwirkung Werbung total buy out Auslandszustellung Polen Foto Autocomplete Unionsmarke EU-Kosmetik-Verordnung Dynamic Keyword Insertion

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: