• Deutsch
  • Aktuelles
  • K&R-Kommentar zu LG Frankfurt: Rechtswidrige Bildnisveröffentlichung ohne Einwilligung nach KUG und DSGVO

K&R-Kommentar zu LG Frankfurt: Rechtswidrige Bildnisveröffentlichung ohne Einwilligung nach KUG und DSGVO

Kommunikation & Recht, 21. Jahrgang, November 2018

 

Das Landgericht Frankfurt hat sich kürzlich in einem Urteil mit der Frage befasst, welche rechtlichen Maßstäbe an die Verbreitung von Bildnissen nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung zu stellen sind. Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. (SPIRIT LEGAL LLP) hat diese Entscheidung für die November-Ausgabe der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) kommentiert. Die Entscheidung samt Kommentierung ist hier im Volltext abrufbar: 

Seit Geltung der DSGVO wurden folgende Entscheidungen zur datenrechtlichen Dimension von Bildnis-Verbreitungen bekannt:

 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Einwilligung Consent Management Xing Flugzeug recht am eigenen bild entgeltgleichheit Zahlungsdaten Education zahlungsdienst Dynamic Keyword Insertion Tipppfehlerdomain Class Action Datenschutzgesetz Löschungsanspruch Onlineplattform Duldungsvollmacht fake news Anonymisierung Preisauszeichnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Vertrauen Geschäftsanschrift Machine Learning Kennzeichnungskraft Rechtsanwaltsfachangestellte PSD2 Finanzaufsicht Scam fotos Lebensmittel Informationsfreiheit Kartellrecht E-Commerce Weihnachten wallart GmbH ADV BDSG Einstellungsverbot gdpr HSMA Markensperre Microsoft Big Data Compliance Fotografie Sicherheitslücke Niederlassungsfreiheit DSGVO Kinder Notice & Take Down Marketing Pseudonomisierung Schleichwerbung total buy out Privacy Irreführung CRM Hacking nutzungsrechte Google AdWords Einverständnis Polen markenanmeldung Registered Bußgeld technik Ratenparität Medienstaatsvertrag Verfügbarkeit Ofcom Instagram Überwachung Jahresrückblick drohnengesetz E-Mail Spitzenstellungsbehauptung unternehmensrecht Social Networks Sampling Rückgaberecht Hotelsterne CNIL Rechtsprechung Schadenersatz handelsrecht Authentifizierung Wettbewerb email marketing Selbstverständlichkeiten kinderfotos EU-Kosmetik-Verordnung KUG Preisangabenverordnung Nutzungsrecht 3 UWG Evil Legal Suchfunktion vertrag Data Breach Urlaub Leipzig Website Algorithmus Transparenz Trademark Suchmaschinen Prozessrecht Medienprivileg Informationspflicht Kapitalmarkt FashionID Gastronomie Hotel Infosec Beschäftigtendatenschutz gesellschaftsrecht Customer Service Online Beacons Vertragsrecht Behinderungswettbewerb Störerhaftung Werbekennzeichnung Handynummer Booking.com videoüberwachung Kundenbewertungen Bundeskartellamt Custom Audiences Gepäck Kreditkarten Dark Pattern AGB Unlauterer Wettbewerb LG Köln § 4 UWG Internetrecht ReFa Entschädigung Bots LikeButton Corporate Housekeeping verlinkung Schöpfungshöhe Hotelvermittler verlinken USPTO Abmahnung Bestpreisklausel Neujahr Schadensfall Datenportabilität Cyber Security #emd15 Sponsoring #bsen TikTok Single Sign-On geldwäsche Social Engineering Datengeheimnis Ruby on Rails Plattformregulierung Sperrwirkung Sperrabrede kommunen Erschöpfungsgrundsatz Türkisch Spirit Legal Bildung Berlin §75f HGB Hotelkonzept britain Wettbewerbsbeschränkung Minijob Exklusivitätsklausel data bgh Unterlassungsansprüche Blog Hackerangriff Internet of Things data privacy Technologie datenverlust verbraucherstreitbeilegungsgesetz Double-Opt-In Newsletter AIDA Datensicherheit Lizenzrecht drohnen Asien Abhören EuGH zugangsvereitelung right of publicity Referendar Journalisten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: