Kein Auskunftsanspruch gegenüber Behörden für Blogger?

Inhaltsverzeichnis

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat mit dem Beschluss vom 31.05.2016, Az. Au 7 E 16.251, einem Blogger den presserechtlichen Auskunftsanspruch nach § 4 Abs. 1 S. 2 BayPrG versagt. Das Gericht vertritt die Auffassung, dass es sich bei dem Blog, für das der Journalist arbeitete, nicht um ein redaktionelles Medium, sondern um ein öffentliches, für jeden zugängliches Diskussionsforum handelt.  

Der Sachverhalt

Vorausgegangen war der Entscheidung eine Auseinandersetzung zwischen einem freien Journalisten und einer Staatsanwaltschaft. Von dieser hatte der Journalist im Rahmen seiner Arbeit für das Neonazi-Watchblog „Störungsmelder“ um Auskünfte über gewisse Sachverhalte gebeten, weil er sie für seine Recherchen benötigte. Seinen Auskunftsanspruch stützte er dabei auf § 4 des Bayerischen Pressegesetzes. Da ihm die Staatsanwaltschaft die Auskünfte nicht in dem von ihm gewünschten Umfang gewährte, versuchte er seinen presserechtlichen Anspruch gerichtlich durchsetzen.

Kein Auskunftsanspruch für Watchblog „Störungsmelder“

Jedoch verweigerte das Verwaltungsgericht ihm diesen Auskunftsanspruch. Anders als es in der Praxis häufig geschieht, begründete das Gericht dies aber nicht damit, dass der Autor seine journalistische Tätigkeit nicht hinreichend nachweisen kann oder keinen Presseausweis besitzt, sondern, dass der Auskunftsanspruch schon allein daran scheitert, dass das Blog „Störungsmelder“ nicht als „Organ der Presse“ anzusehen ist.

Zwar hat nach Art. 4 Abs. 1 Satz 1 Bayerisches Pressegesetz (BayPrG) die Presse gegenüber Behörden ein Recht auf Auskunft, aber die Presse kann ihr Auskunftsrecht gemäß Art. 4 Abs. 1 Satz 2 BayPrG nur durch Redakteure oder andere von ihnen genügend ausgewiesene Mitarbeiter von Zeitungen oder Zeitschriften ausüben, erläuterte das Gericht weiterhin.

Ist das Auskunftsrecht für Blogger in Gefahr?
Ist das Auskunftsrecht für Blogger in Gefahr?

Grundsätzlich haben auch freie Journalisten einen Auskunftsanspruch

In diesem Zusammenhang machte das Verwaltungsgericht zunächst einige Ausführungen, die auf den ersten Blick für freie Autoren, Blogger und Bürgerjournalisten positiv sind: So stellte das Gericht unter anderem fest, dass zum auskunftsberechtigten Personenkreis auch sogenannte „feste freie“ Mitarbeiter zählen. Und ob die Tätigkeit als Journalist haupt- oder nebenberuflich erfolgt, sei auch unerheblich. Nicht notwendig für den presserechtlichen Auskunftsanspruch ist es nach Auffassung des Gerichts auch, dass ein konkreter Rechercheauftrag einer Redaktion vorliegt oder nachgewiesen werden kann. Das kommt all jenen Journalisten zugute, die als Freiberufler ein bestimmtes Thema recherchieren, einen redaktionellen Beitrag zum Thema anfertigen und diesen schließlich den Redaktionen zur Veröffentlichung anbieten. Das ist gängige Praxis unter freiberuflichen Journalisten und wird auch vom Gericht als solche anerkannt und gestützt.

 

Kein „Presseorgan“ im Sinne des Bayerischen Pressegesetzes

Problematisch im Falle des „Störungsmelder“ war allerdings, dass das Gericht das Blog nicht als „Presseorgan“ im Sinne des Bayerischen Pressegesetzes einordnete. Um als Presseorgan bewertet zu werden, muss es sich nämlich um ein Presseunternehmen handeln, das durch die publizistische Verbreitung von redaktionellen Inhalten zur Kenntniserlangung einer breiten Öffentlichkeit beiträgt.

Im Hinblick auf das Blog „Störungsmelder“ sah das Gericht diese Voraussetzung nicht erfüllt. Das liegt insbesondere an der Selbstvorstellung des Blogs. Hier wird darauf verwiesen, dass im Blog „Störungsmelder“ Prominente, Fachleute und Schüler aus betroffenen Regionen über Rechtsextremismus „berichten und diskutieren“.

Und so schlussfolgerte das Gericht: Auf dem Blog könne also „jedermann“ Beiträge zum Thema „Rechtsextremismus, Strategien gegen Neonazis“ veröffentlichen, sofern er denn die Regeln des Blogs beachte. Diese besagten: kein rechtsextremes Gedankengut und keine Beiträge ohne Bezug zum Thema des Blogs. Somit sei im Ergebnis das „Störungsmelder-Blog“ nicht als Presseorgan anzusehen – und die Beitragsverfasser insofern auch nicht als „Redakteure oder andere von ihnen genügend ausgewiesene Mitarbeiter“.

 

Eine Behandlung von Internetdiskussionsforen als Presseorgan und die damit einhergehende Legitimation der jeweiligen Beitragsverfasser würde den presserechtlichen Auskunftsanspruch ansonsten in ein zu allgemeines Auskunftsrecht wandeln und gleichzeitig die Schnelligkeit und Leichtigkeit der Behördenarbeit beziehungsweise das allgemeine Persönlichkeitsrecht der jeweils Betroffenen zu sehr einschränken.

 

Bewertung der Entscheidung

Die Entscheidung des Gerichts basiert im Wesentlichen darauf, dass es das Blog „Störungsmelder“ nicht als Presseorgan, sondern als Diskussionsforum für „jedermann“ ansieht.

Dabei schließen sich presserechtliche Rechte und Pflichten und eine Autorenschaft durch „jedermann“ nicht grundsätzlich aus. Im Gegenteil: Die Pressefreiheit aus Artikel 5 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz ist ja gerade ein Jedermanns-Grundrecht, das es heutzutage – besonders in Anbetracht der zahlreichen Publikationsmöglichkeiten des Internets – jedem Internetnutzer ermöglicht, sich als Bürgerjournalist zu betätigen und sich dabei auf gewisse presserechtliche Rechte berufen zu können, zugleich jedoch auch bestimmten Pflichten unterworfen zu sein.

Vorliegend war aber entscheidend, dass ein Auskunftsanspruch nach dem bayerischen Pressegesetz erfordert, dass eine Art Redaktion oder zumindest ein ähnliches Gebilde hinter dem Medium steht. Dies sieht das Verwaltungsgericht jedoch beim „Störungsmelder“ als nicht gegeben an. Darüber hinaus hat es einige maßgebliche Umstände fehlinterpretiert und eine Reihe anderer Tatsachen vollkommen ausgeblendet:

So hat das Gericht zum Beispiel die auf der Seite veröffentlichten „Blogregeln“ in die Betrachtung einbezogen und aus ihnen geschlussfolgert, dass aus ihnen keine Einschränkung des Autorenkreises hervorgeht – und somit jedermann auf dem Blog veröffentlichen kann. Tatsächlich dienen die Blogregeln aber dazu, den Nutzern gewisse Verhaltungsregeln zum Kommentieren von Beiträgen an die Hand zu geben, denn die Möglichkeit des Kommentierens steht auf dem „Störungsmelder“ tatsächlich allen Personen offen. 

Möchte ein Autor hingegen einen eigenen Beitrag im Blog veröffentlichen, muss er sich zunächst an die Reaktion des „Störungsmelders“ wenden. Die veröffentlichten Beiträge werden dann redaktionell betreut und stehen unter der presserechtlichen Verantwortung eines Chefredakteurs. Er wird auch als verantwortlicher Redakteur im Impressum der Seite aufgeführt, schließlich übernimmt auch die Redaktion des Blogs die Haftung für dort veröffentlichte Beiträge. Selbst eine Liste aller festen Mitarbeiter findet sich auf der Seite, nämlich im Selbstdarstellungstext.

Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass es sich bei dem Beschluss um eine Fehlentscheidung handelt, die offenbar auf einer unzutreffenden Würdigung der tatsächlichen Umstände beruht. Es ist anzunehmen, dass die Entscheidung in einem möglichen Beschwerdeverfahren – zumindest in ihrer Begründung – korrigiert wird. Selbst wenn nicht, dürfen Blogger beruhigt sein: Die Entscheidung hat keine Bedeutung für die Auskunftsrechte von Bloggern im Allgemeinen, denn sie bezieht ausschließlich auf diesen Einzelfall.

Tags

Beweislast Kündigung LG Hamburg Vertragsgestaltung Freelancer LMIV Hotelkonzept Lebensmittel Telefon kinderfotos Wettbewerbsrecht Unlauterer Wettbewerb Evil Legal Amazon Annual Return Rechtsprechung verbraucherstreitbeilegungsgesetz informationspflichten Personenbezogene Daten Berlin Einwilligungsgestaltung Gesichtserkennung Soziale Netzwerke § 5 UWG BDSG Osteopathie GmbH FashionID wallart Erbe fotos Medienstaatsvertrag Duldungsvollmacht Xing TeamSpirit Kennzeichnung Urlaub veröffentlichung Double-Opt-In USA Spitzenstellungsbehauptung Bundeskartellamt Prozessrecht Online Shopping Gepäck Polen Panorama Sicherheitslücke bgh Facial Recognition Human Resource Management Dark Pattern Aufsichtsbehörden Rufschädigung Creative Commons Conversion Instagram Gastronomie Kritik Markensperre E-Mail Löschungsanspruch Marke Leipzig Autocomplete handel Persönlichkeitsrecht NetzDG Abhören Wettbewerbsverbot verlinken Artificial Intelligence AIDA schule Online kommunen Einverständnis zugangsvereitelung Infosec Mitarbeiterfotografie Rabattangaben Online-Bewertungen Ofcom Urheberrecht Datensicherheit Algorithmen Datenschutzrecht Tracking Leaks Gesamtpreis Marketing Fotografie Compliance Phishing Authentifizierung fake news SSO § 5 MarkenG Onlinevertrieb Data Protection Single Sign-On Data Breach Preisauszeichnung Meldepflicht Bots Schleichwerbung LG Köln Team Spirit Datenschutzbeauftragter Sampling whatsapp email marketing jahresabschluss videoüberwachung Google AdWords Jugendschutzfilter KUG Know How WLAN Abwerbeverbot Corporate Housekeeping § 15 MarkenG Dynamic Keyword Insertion Unterlassungsansprüche Bewertung Dokumentationspflicht Videokonferenz Hotels Sperrabrede Werbekennzeichnung Spielzeug Datengeheimnis Radikalisierung Auslandszustellung Internet of Things custom audience ReFa events Gegendarstellung Hinweispflichten SEA Geschmacksmuster Suchfunktion gender pay gap Kinder Notice & Take Down Gäste Beleidigung EuGH Hotellerie Messe Preisangabenverordnung Social Engineering Datenschutzerklärung A1-Bescheinigung Diskriminierung § 4 UWG Handynummer Kinderrechte Registered Gesundheit Überwachung Einzelhandel vertrag Rückgaberecht OTMR Heilkunde Crowdfunding Extremisten geldwäsche data privacy Pseudonomisierung Markeneintragung Zahlungsdaten Online-Portale data Consent Management USPTO Presse Google Gesetz Produktempfehlungen 3 UWG Presserecht Internet Scam Verlängerung Lohnfortzahlung Auftragsverarbeitung Verbandsklage Foto Content-Klau Facebook Bundesmeldegesetz ITB Wettbewerbsbeschränkung AfD Behinderungswettbewerb Werbung Direktmarketing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: