• Deutsch
  • Aktuelles
  • Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Teuer anmutende Metallarmbanduhr liegt auf einer Holzbank
Die Zeiten der gezielten Behinderung von Mitbewerbern bei Google AdWords sind vorbei | © Ryan-McGuire, stocksnap.io

BGH-Entscheidung gegen gezielte Behinderung von Mitbewerbern

Es ist bekannt, dass Google Markeninhabern die Möglichkeit bietet, Markenbegriffe für Google AdWords (bezahlte Suchmaschinenwerbeanzeigen) zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers.

Der BGH hat nun entschieden (BGH I ZR 188/14, Uhrenverkauf im Internet), dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert, obwohl die beabsichtigte Werbeanzeige die Marke nicht verletzt. In diesem Fall behindert der Markeninhaber den Mitbewerber gezielt im Sinne von § 4 Nr. 10 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG).

In dem vom BGH entschiedenen Fall wollte ein Uhrenhändler mehrere Anzeigen schalten, die darauf hinwiesen, dass der Uhrenhändler Uhren der Marke „Rolex“ ankauft. Grundsätzlich stellt die Verwendung von markenrechtlich geschützten Begriffen in AdWords für zumindest ähnliche Waren/ Dienstleistungen eine Markenrechtsverletzung dar und kann folglich vom Markeninhaber unterbunden werden (vgl. u.a. BGH I ZR 217/10, MOST-Pralinen).

Vorliegend hätte der Uhrenhändler aber mit der Marke „Rolex“ werben dürfen.

Inhaber einer Gemeinschaftsmarke können Dritten nicht verbieten, diese Marke für Waren zu benutzen, die unter dieser Marke von dem Markeninhaber oder mit seiner Zustimmung im europäischen Wirtschaftsraum in den Verkehr gebracht wurden (sogenannter „Erschöpfungsgrundsatz“, siehe Art. 13 Abs. 1 Gemeinschaftsmarkenverordnung; deutsche Regelung: § 24 des Gesetzes über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG)).

Da der Uhrenhändler gebrauchte Uhren, also solche die zuvor von Rolex im europäischen Wirtschaftsraum in den Verkehr gebracht wurden, kaufen wollte, stellten seine geplanten Anzeigen keine Markenrechtsverletzung dar. Da die geplanten Werbeanzeigen zulässig waren, war das Verweigern der Zustimmung durch Rolex eine gezielte Behinderung des Uhrenhändlers im Sinne von § 4 Nr. 10 UWG. Dem Markeninhaber ist es auch zuzumuten, entsprechende Zustimmungsanfragen Dritter zu prüfen. Dies stellt die Kehrseite der Nutzung der Markenbeschwerde bei Google da.

Zusammenfassend lässt sich also feststellen: Hat ein Markeninhaber bei Google eine Markensperrung erreicht, darf er nur bei markenrechtsverletzenden Werbeanzeigen Dritter die Zustimmung versagen.

Tipps für die Praxis

  1. Markeninhaber sollten vorsichtig mit der Sperrung ihrer Marken bei Google sein. Wirtschaftlich lohnt sich dies wahrscheinlich nur bei häufigen Markenrechtsverletzungen.
  2. Wenn eine entsprechende Sperrung bei Google erwirkt wurde, muss der Markeninhaber Zustimmungsanfragen Dritter überprüfen. Dies ist ein juristischer Vorgang und erfordert in der Regel Unterstützung eines Juristen.
  3. Verweigert der Markeninhaber seine Zustimmung zu den Werbeanzeigen unzulässiger Weise, kann er von dem Werbenden verklagt werden.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Referendar Analytics Website CNIL Team data privacy verlinkung Hausrecht handel Mindestlohn Finanzierung Alexa USPTO ISPs NetzDG Beweislast FashionID Radikalisierung Identitätsdiebstahl ReFa Entschädigung Telefon Buchungsportal Datenpanne Beleidigung berufspflicht Ferienwohnung Hackerangriff Kunsturhebergesetz total buy out Reisen § 24 MarkenG Ring Urlaub Linkhaftung Schleichwerbung technik Hacking Markenrecht Sitzverlegung Namensrecht Unterlassungsansprüche Türkisch Anonymisierung Cyber Security drohnen Opentable Umtausch Hotels Kosmetik Mitarbeiterfotografie BDSG wallart Bestpreisklausel Bildung Videokonferenz Interview A1-Bescheinigung Produktempfehlungen Marketing besondere Darstellung handelsrecht Onlinevertrieb Algorithmus Transparenz Unionsmarke Custom Audiences Keyword-Advertising kündigungsschutz Irreführung Resort Kleinanlegerschutz Sponsoren Data Protection Suchmaschinenbetreiber Sperrabrede Erbe Kennzeichnung Werbekennzeichnung Content-Klau Minijob HSMA Vergütungsmodelle Impressumspflicht Kundenbewertung right of publicity Exklusivitätsklausel Schadensersatz Vertragsgestaltung gdpr Abhören Autocomplete Google Journalisten Bots Unlauterer Wettbewerb zahlungsdienst Schadensfall Wettbewerb Adwords E-Mail brexit Authentifizierung Störerhaftung Recap Spielzeug Online Wettbewerbsbeschränkung transparenzregister News Europarecht AGB gender pay gap Gaming Disorder Google AdWords EU-Textilkennzeichnungsverordnung SEA Heilkunde Sponsoring Haftungsrecht geldwäsche patent Suchmaschinen Hotellerie fotos neu Handelsregister Kundenbewertungen Schöpfungshöhe Sampling hate speech Flugzeug LG Köln arbeitnehmer Gäste Single Sign-On E-Mail-Marketing Verlängerung Social Networks Geschmacksmuster Datenportabilität Urteil Impressum Diskriminierung Prozessrecht Wettbewerbsverbot Einstellungsverbot wetteronline.de Geschäftsgeheimnis Hotelvermittler Influencer § 5 UWG Kritik TeamSpirit Preisangabenverordnung Dark Pattern Datengeheimnis Ofcom Fotografie Social Engineering CRM Messe § 4 UWG Bußgeld JointControl Chat Notice & Take Down verlinken Konferenz Gesichtserkennung Customer Service data Schadenersatz Touristik Handynummer 2014 kommunen whatsapp Bildrechte Freelancer Annual Return Tracking Geschäftsführer Big Data Know How München SSO Apps Recht Berlin data security Verpackungsgesetz Vertrauen Weihnachten Finanzaufsicht PSD2 DSGVO KUG Kartellrecht LG Hamburg 3 UWG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: