Schutz von Webdesign: Keine Seite ist wie die andere

Inhaltsverzeichnis

Werbetafel an einer Wand: "In design we trust."
Ab wann ist ein Webdesign geschützt? | © kaboompics.com

Ab wann ist ein Webdesign geschützt?

Inhalt, Gestaltung und Nutzerführung einer Website müssen Hand in Hand gehen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Zwar gilt es, den Gewohnheiten von Internetnutzern zu entsprechen, indem bestimmte Regeln eingehalten werden: So sucht der User die Navigation meistens oben oder am linken Rand, Inhalte werden in der Regel mittig platziert und der Link zum Impressum taucht häufig am Seitenende (noch einmal) auf. Dennoch kann die Umsetzung dieser Richtlinien im Einzelnen sehr kreativ und individuell ausfallen.

Auch wenn das Ergebnis keine Revolution des Webdesigns anzetteln wird, werden alle Beteiligten – und insbesondere die Webdesigner – ihre Arbeit nicht nur geschätzt, sondern vor allem auch geschützt wissen wollen. Dieser Schutz kann sowohl nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz als auch durch das europäische Geschmacksmusterrecht gewährt werden.

 

Wie entsteht Urheberrechtsschutz?

Die optische Gestaltung von Webseiten kann urheberrechtlich geschützt sein, wenn sie eine bestimmte Schöpfungshöhe erreicht. Der Begriff „Schöpfungshöhe“ drückt im Wesentlichen aus, dass das Design ein Mindestmaß an Individualität aufweisen muss. Ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf grenzt ab, wann dies nicht der Fall ist. Gemäß der Rechtsprechung ist die geistige Schöpfungshöhe nicht erreicht, wenn es sich um eine Gestaltung handelt

„… die im Bereich des handwerklichen Könnens des durchschnittlichen Webgestalters liegt, da sie sich nicht deutlich von dem rein Handwerklichen und Alltäglichen abhebt und sich in ihr die vorbekannten Gestaltungsformen wiederfinden. …“

Ist die Schöpfungshöhe jedoch gegeben, entsteht der Urheberrechtsschutz für den Webdesigner bei Fertigstellung des Webdesigns. Der Schutz erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers – was jedoch in Anbetracht der Schnelllebigkeit der Branche kaum praktisch relevant sein dürfte.

 

Was ist ein Gemeinschaftsgeschmacksmuster?

Eine zweite Schutzmöglichkeit für die optische Gestaltung einer Website bietet die Verordnung über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster, kurz GemeinschaftsgeschmacksmusterVO oder GGV. Ein Geschmacksmuster definiert die Verordnung als

„die Erscheinungsform eines Erzeugnisses oder eines Teils davon, die sich insbesondere aus den Merkmalen der Linien, Konturen, Farben, der Gestalt, Oberflächenstruktur und/oder der Werkstoffe des Erzeugnisses selbst und/oder seiner Verzierung ergibt“.

Eine Erscheinungsform im Sinne der Verordnung, wie in unserem Beispiel ein Webdesign, muss jedoch nicht in ein Register oder dergleichen eingetragen werden, um schutzfähig zu sein. Als nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster hat es lediglich zwei Voraussetzungen zu erfüllen: Neuheit und Eigenart.

Das Design gilt als neu, wenn zuvor kein identisches Webdesign veröffentlicht wurde. Diese Bedingung ist auch dann erfüllt, wenn sich die Merkmale zweier Webdesigns nur in unwesentlichen Elementen unterscheiden.

Der Aspekt der Eigenart ist erfüllt, wenn sich der Gesamteindruck, den das Webdesign bei einem Branchenkenner hervorruft, vom Gesamteindruck vorbekannter Webdesigns unterscheidet.

Ein konkretes Beispiel für ein Webdesign, dem gerichtlich Eigenart zugesprochen wurde, bietet das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 26. Juni 2013.

Die Schutzdauer des nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmustersetzt beträgt nur 3 Jahre, wobei diese mit dem Tag der Veröffentlichung entsteht.

 

Urheberrecht vs. Geschmacksmusterrecht

Sind die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt, entstehen beide Schutzrechte, ohne dass der Kreativschaffende dafür eine Anmeldung oder Registrierung vornehmen muss. Die Hürde zum Erreichen des Urheberrechtsschutzes liegt allerdings höher als im Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht. Dafür gewährt das Urheberrecht aber auch eine erheblich längere Schutzdauer: 70 im Vergleich zu 3 Jahren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Single Sign-On Double-Opt-In Jahresrückblick Telefon LMIV Internetrecht Opentable Entschädigung FTC transparenzregister videoüberwachung veröffentlichung entgeltgleichheit Sperrwirkung Kleinanlegerschutz Unternehmensgründung Hotels Technologie Meinungsfreiheit Datengeheimnis Social Engineering Apps SEA Arbeitsunfall Urheberrechtsreform Ring Mitarbeiterfotografie Vergütungsmodelle Aufsichtsbehörden Registered fotos Unterlassungsansprüche Foto drohnen zahlungsdienst kinderfotos Nutzungsrecht Irreführung arbeitnehmer Bußgeld Erschöpfungsgrundsatz Limited Corporate Housekeeping Konferenz KUG markenanmeldung Unlauterer Wettbewerb Beacons gender pay gap html5 Gepäck Vertragsgestaltung Restaurant Hinweispflichten Textilien whatsapp Bewertung Privacy Check-in LinkedIn Neujahr Team Spirit targeting § 5 MarkenG Jugendschutzfilter data Meinung Social Media Dynamic Keyword Insertion EU-Kosmetik-Verordnung Berlin Deep Fake Rufschädigung Buchungsportal Rückgaberecht Hacking Hotelsterne Hausrecht Bots Finanzaufsicht Bildung urheberrechtsschutz ADV Werktitel Wettbewerbsrecht Kartellrecht Suchalgorithmus Wettbewerb Onlineshop Kosmetik Know How Class Action Haftungsrecht EuGH geldwäsche Pseudonomisierung Informationspflicht Hack Spirit Legal Domainrecht Weihnachten Onlinevertrieb Evil Legal Gesetz GmbH Urheberrecht Asien Influencer Google AdWords Online Shopping Behinderungswettbewerb Reise Midijob §75f HGB Notice & Take Down DSGVO 5 UWG Google Bundeskartellamt Geschmacksmuster Gesichtserkennung Urteile Dark Pattern Ofcom Verpackungsgesetz Radikalisierung Hackerangriff Interview Sperrabrede UWG OTMR Webdesign selbstanlageverfahren Kapitalmarkt Fotografie Recap Einverständnis AGB Herkunftsfunktion Türkisch Online Doxing Minijob Großbritannien patent Machine Learning Produktempfehlungen Plattformregulierung Löschungsanspruch Finanzierung Europawahl Vertrauen Einstellungsverbot Urlaub Preisauszeichnung Abmahnung LG Köln Infosec anwaltsserie ecommerce Urteil Hotellerie Datenschutzgrundverordnung Osteopathie berufspflicht Hotelkonzept #bsen Twitter Cyber Security Content-Klau Website Verbandsklage Crowdfunding technology Kritik Online-Portale Team kündigungsschutz total buy out Consent Management Sampling bgh Gesundheit Löschung Vertragsrecht Spitzenstellungsbehauptung München Online Marketing Sponsoring Bestpreisklausel News Online-Bewertungen Insolvenz Kundendaten Markensperre § 24 MarkenG Kündigung 2014 vertrag LikeButton

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: