• Deutsch
  • Aktuelles
  • Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Bild: Datenschutz-Berater.de

Die Gerichtsentscheidung in Kürze:

  1. Die Regelungen der DSGVO über die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten sind nicht als Prüfmaßstab bei der Beurteilung eines Verstoßes gegen das wettbewerbsrechtliche Belästigungsverbot nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG heranzuziehen.
  2. Die Annahme einer unzumutbaren Belästigung wegen unzulässiger Werbeanrufe gem. § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG steht mit den unionsrechtlichen Vorgaben der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG, ePrivacy-RL) und der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (RL 2005/29/EG) im Einklang.
  3. Ansprüche nach dem UWG von Mitbewerbern wegen unzumutbarer Belästigung werden nicht durch die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO verdrängt. Vielmehr gelangen beide Regelungen im Rahmen ihres Regelungsgehalts nebeneinander zur Anwendung.
  4. Die Anwendung von § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG verstößt nicht gegen die nach Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EUGR-Ch) grundrechtlich geschützte unternehmerische Freiheit von Werbetreibenden.

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Sandra Häntschel über ein Verfahren, in dem die Frage entschieden wurde, ob der DSGVO eine Sperrwirkung bei Verstößen gegen das UWG wegen unzulässiger Telefonwerbung zukommt. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Arbeitsvertrag jahresabschluss zahlungsdienst Europawahl Social Engineering entgeltgleichheit transparenzregister Kapitalmarkt PPC Human Resource Management Travel Industry Haftungsrecht Boehmermann Hotel Artificial Intelligence Impressumspflicht Freelancer Behinderungswettbewerb Kundenbewertung UWG urheberrechtsschutz Anonymisierung ISPs Datenschutzerklärung Midijob GmbH Infosec britain wallart Hinweispflichten AGB targeting ransomware Xing Exklusivitätsklausel LG Köln § 5 UWG patent handelsrecht Werbung AfD Kreditkarten datenverlust Spitzenstellungsbehauptung Resort Online-Bewertungen Recht Sperrabrede technology Phishing Meinung Data Protection Unternehmensgründung Sicherheitslücke Geschmacksmuster Ferienwohnung Vertragsgestaltung § 4 UWG Datenschutz Impressum fristen OTMR New Work Entschädigung Gegendarstellung Deep Fake Persönlichkeitsrecht Überwachung A1-Bescheinigung Panorama DSGVO AIDA kinderfotos Beacons Herkunftsfunktion Twitter Datengeheimnis right of publicity Finanzaufsicht Datenschutzgesetz Autocomplete Datenschutzrecht Diskriminierung KUG data security Verbandsklage drohnen Interview zugangsvereitelung Löschung ReFa Hacking News EuGH IT-Sicherheit Art. 13 GMV Internet Störerhaftung Onlineshop gender pay gap drohnengesetz Onlineplattform Vergütung Heilkunde Team Identitätsdiebstahl Telefon Flugzeug gdpr Fotografen Corporate Housekeeping JointControl Sampling Künstliche Intelligenz Annual Return Konferenz FashionID gezielte Behinderung Dark Pattern Online-Portale Umtausch Google handel Messe fotos fake news Datenportabilität ADV Domainrecht Apps Linkhaftung Bundesmeldegesetz recht am eigenen bild Spirit Legal Verpackungsgesetz Kundenbewertungen Erbe OLG Köln privacy shield Lebensmittel nutzungsrechte total buy out Single Sign-On Jugendschutzfilter TeamSpirit verbraucherstreitbeilegungsgesetz Blog ransom Aufsichtsbehörden Haftung markenanmeldung 3 UWG kündigungsschutz Produktempfehlungen Registered Auftragsverarbeitung Auslandszustellung Beweislast verlinken Suchalgorithmus selbstanlageverfahren Hackerangriff Schleichwerbung c/o Radikalisierung Fotografie Influencer Conversion Informationsfreiheit bgh Pressekodex Preisangabenverordnung informationstechnologie Online Booking.com § 24 MarkenG WLAN Kennzeichnung Sperrwirkung Kinderrechte Panoramafreiheit Medienrecht Textilien München Social Media E-Commerce Class Action Foto Gesetz Jahresrückblick Ofcom informationspflichten Irreführung Bundeskartellamt Crowdfunding Sitzverlegung Facebook Gepäck Europarecht Team Spirit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: