• Deutsch
  • Aktuelles
  • Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Bild: Datenschutz-Berater.de

Die Gerichtsentscheidung in Kürze:

  1. Die Regelungen der DSGVO über die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten sind nicht als Prüfmaßstab bei der Beurteilung eines Verstoßes gegen das wettbewerbsrechtliche Belästigungsverbot nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG heranzuziehen.
  2. Die Annahme einer unzumutbaren Belästigung wegen unzulässiger Werbeanrufe gem. § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG steht mit den unionsrechtlichen Vorgaben der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG, ePrivacy-RL) und der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (RL 2005/29/EG) im Einklang.
  3. Ansprüche nach dem UWG von Mitbewerbern wegen unzumutbarer Belästigung werden nicht durch die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO verdrängt. Vielmehr gelangen beide Regelungen im Rahmen ihres Regelungsgehalts nebeneinander zur Anwendung.
  4. Die Anwendung von § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG verstößt nicht gegen die nach Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EUGR-Ch) grundrechtlich geschützte unternehmerische Freiheit von Werbetreibenden.

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Sandra Häntschel über ein Verfahren, in dem die Frage entschieden wurde, ob der DSGVO eine Sperrwirkung bei Verstößen gegen das UWG wegen unzulässiger Telefonwerbung zukommt. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Notice & Take Down Touristik Hotel Rechtsprechung E-Mail Authentifizierung Datenpanne Einverständnis Blog Arbeitsrecht entgeltgleichheit fristen anwaltsserie #emd15 Herkunftsfunktion Hotelkonzept ADV Schadensfall Verlängerung LMIV Travel Industry Domainrecht Influencer Barcamp Meinung Gesichtserkennung Distribution Annual Return Freelancer Data Breach Lebensmittel Niederlassungsfreiheit ecommerce EU-Textilkennzeichnungsverordnung Amazon Consent Management Nutzungsrecht right of publicity Arbeitsunfall Künstliche Intelligenz Irreführung Booking.com Reisen Minijob Erschöpfungsgrundsatz Spirit Legal SSO Ring Meldepflicht targeting Markeneintragung c/o Plattformregulierung CNIL arbeitnehmer Vertrauen Cyber Security Presse Bestpreisklausel Double-Opt-In Arbeitsvertrag Wahlen Informationspflicht Aufsichtsbehörden Einstellungsverbot EC-Karten Soziale Netzwerke verlinken Vertragsgestaltung Gäste Dark Pattern Kunsturhebergesetz informationstechnologie Presserecht gdpr Expedia.com Boehmermann Insolvenz Auftragsverarbeitung Preisangabenverordnung Türkisch Hackerangriff Anonymisierung Urlaub Erbe A1-Bescheinigung Linkhaftung Adwords Restaurant Löschungsanspruch Abhören UWG Wettbewerbsbeschränkung HipHop wallart Handynummer FashionID Kinderrechte Interview jahresabschluss Finanzierung Tracking Gesetz Spitzenstellungsbehauptung EU-Kommission Schleichwerbung Persönlichkeitsrecht Gegendarstellung Dynamic Keyword Insertion kommunen CRM Hacking online werbung YouTube Hinweispflichten Videokonferenz Verfügbarkeit Urteil berufspflicht Direktmarketing Medienrecht whatsapp Analytics Customer Service data verbraucherstreitbeilegungsgesetz veröffentlichung schule Datenportabilität kinderfotos 3 UWG Alexa Online-Portale Gaming Disorder Verpackungsgesetz Internetrecht PPC Werbekennzeichnung Urheberrechtsreform Schadensersatz total buy out events LG Hamburg Wettbewerbsrecht EuGH Impressum Jugendschutzfilter Rechtsanwaltsfachangestellte information technology Rückgaberecht Heilkunde Hotelrecht Unterlassungsansprüche Pseudonomisierung Newsletter Urheberrecht Pressekodex Extremisten Telefon § 4 UWG Messe Bestandsschutz Bußgeld OTMR data privacy Unlauterer Wettbewerb Instagram Crowdfunding GmbH Compliance Zahlungsdaten Überwachung Social Media Schöpfungshöhe Mindestlohn Ratenparität Bildrechte Sperrabrede Apps Deep Fake Personenbezogene Daten Bots TeamSpirit Journalisten DSGVO besondere Darstellung Medienprivileg Google Osteopathie Facebook Doxing § 5 MarkenG videoüberwachung Autocomplete Spielzeug Reiserecht Mitarbeiterfotografie Lizenzrecht brexit Onlineplattform

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: