• Deutsch
  • Aktuelles
  • Kennzeichnungspflicht: Weshalb KI-Inhalte ein Risiko für den Rechtsstaat sind

Kennzeichnungspflicht: Weshalb KI-Inhalte ein Risiko für den Rechtsstaat sind

Foto: Unsplash

Der Papst im weißen Designer-Mantel, Donald Trump im Handgemenge bei seiner "Festnahme", ChatGPT- Biographien voller Fehler - KI-generierte gefakete redaktionelle Inhalte bergen enorme Risiken für Persönlichkeitsrechte und Grundprinzipien des Staates. Dominik Höch und Dr. Jonas Kahl erläutern im Fachdienst epd medien 44/2023, warum der Einsatz von KI in Redaktionen zügig reguliert werden sollte, insbesondere durch Kennzeichnungspflichten.

Vollständiger Beitrag: Risiko für den Rechtsstaat: Warum KI-Inhalte in Medien gekennzeichnet sein sollten (PDF Download)

Bereits im Juni 2023 schrieben beide Autoren in Kommunikation & Recht zum Thema: Anforderungen an eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte. Sie finden dort den vollständigen Beitrag als PDF Download vor. 

Künstliche Intelligenz, die technischen Möglichkeiten und ihre Nutzung sind in aller Munde. Mit KI „gefakete“ Inhalte, deren fehlende Authentizität nicht (sofort) erkannt wird, sorgen für Verstörung und (Rechts-) Unsicherheit. Teils wird verlangt, die neuen technischen Entwicklungen regulatorisch einzuhegen. Der Beitrag soll ihre verfassungsrechtliche Relevanz aufzeigen, die gesetzlichen Regelungen und Bestrebungen herausarbeiten und eine Regulierung de lege ferenda in Grundzügen darstellen.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Bluesky

Einen Kommentar schreiben

Tags

Gastronomie LG Köln Schleichwerbung Bestpreisklausel Hotelsterne Behinderungswettbewerb LG Hamburg 5 UWG Journalisten ecommerce Europarecht Bundesmeldegesetz Europa privacy shield Rabattangaben Datenschutzgrundverordnung Medienstaatsvertrag #bsen Verbandsklage technik Preisangabenverordnung Haftungsrecht Suchmaschinen Opentable Vergütung Störerhaftung Gäste Markeneintragung Online Urheberrechtsreform Unternehmensgründung Resort Kekse drohnengesetz Ofcom E-Mail-Marketing Notice & Take Down Medienprivileg Machine Learning Datenschutzbeauftragter Newsletter § 5 UWG Datengeheimnis berufspflicht Ruby on Rails Travel Industry Lizenzrecht Sperrwirkung 2014 Digitalwirtschaft Plattformregulierung Hinweispflichten data privacy Conversion Verfügbarkeit Gaming Disorder SSO Barcamp Abhören Domainrecht Exklusivitätsklausel kinderfotos Textilien Technologie Handelsregister geldwäsche Social Networks ITB zahlungsdienst Vertragsgestaltung Infosec Hotelvermittler Aufsichtsbehörden Kinderrechte FashionID Haftung Europawahl Kündigung Zahlungsdaten Home-Office Marke ePrivacy Kundenbewertung Markensperre Xing Panorama Heilkunde Insolvenz Kundendaten Custom Audiences Messe Algorithmus Transparenz Urheberrecht Amazon Osteopathie Google nutzungsrechte Einzelhandel Spitzenstellungsbehauptung Preisauszeichnung Türkisch EU-Textilkennzeichnungsverordnung TeamSpirit neu Stellenangebot Arbeitsvertrag Hotel Chat drohnen Sitzverlegung Wettbewerb EuGH copter Vertragsrecht Data Breach Annual Return Asien Anmeldung Crowdfunding Online-Bewertungen Bestandsschutz Internet of Things BDSG Informationsfreiheit Einwilligungsgestaltung Social Media Umtausch Hacking Customer Service Erdogan Identitätsdiebstahl Hotellerie Jahresrückblick Onlineplattform Gesichtserkennung Suchalgorithmus § 5 MarkenG Duldungsvollmacht Leipzig PPC CNIL handel Abwerbeverbot LMIV Alexa Gesamtpreis Keyword-Advertising EU-Kommission schule E-Mail LinkedIn verlinkung Informationspflicht Vergütungsmodelle Kennzeichnung arbeitnehmer Filesharing gezielte Behinderung fake news Webdesign Phishing Telefon Suchfunktion Lohnfortzahlung ransomware Job brexit Medienrecht Bundeskartellamt markenanmeldung Referendar whatsapp Ratenparität Marketing Namensrecht Midijob GmbH AGB Reisen Niederlassungsfreiheit EC-Karten Beschäftigtendatenschutz Hausrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Linkhaftung PSD2 § 4 UWG email marketing fotos Art. 13 GMV Rechtsanwaltsfachangestellte Online Shopping Werbekennzeichnung verlinken Touristik Einstellungsverbot Spielzeug Entschädigung Ferienwohnung Mitarbeiterfotografie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: