• Deutsch
  • Aktuelles
  • K&R: Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO

K&R: Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO

Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO
Bild: Kommunikation und Recht / Nadja Eckart-Vogel

Zwischen Cookie-Fatigue und #byebyefacebook haben es Marketing-Abteilungen und Digitalagenturen derzeit alles andere als leicht. Jede neue Funktion auf der Website muss detailliert geprüft werden und führt unweigerlich zu Änderungen im Consent-Management-Tool und der Datenschutzerklärung. Aktuelle Entscheidungen – wie das BGHUrteil Cookie-Einwilligung II und das EuGH-Urteil Schrems II – tragen zwar zur Klärung der Rechtslage bei, bringen jedoch oft auch neue Anforderungen und Anpassungsbedarf mit sich.

Gleichzeitig hat sich die Hoffnung auf Vereinfachung durch die E-Privacy-VO bislang nicht realisiert: Das Gesetzgebungsverfahren ist in den letzten beiden Jahren kaum vorangekommen und insbesondere zum Umgang mit Cookies und ähnlichen Technologien wird nach wie vor leidenschaftlich diskutiert. Der Beitrag gibt einen aktuellen und praxisnahen Überblick über die rechtlichen Entwicklungen im Bereich des Online-Marketings der letzten zwei Jahre.

Spirit Legal RechtsanwältInnen und DatenschutzexpertInnen Dr. Diana Ettig LL.M. und Tilman Herbrich schreiben darüber in der Ausgabe #11 der Zeitschrift Kommunikation und Recht. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Die Fachpublikation Kommunikation und Recht ist die monatliche Fachpublikation zu allen nationalen und internationalen Rechtsthemen mit Medienbezug.

Hier können Sie K&R abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

wetteronline.de Dokumentationspflicht HSMA Technologie CNIL Geschäftsführer BDSG Schöpfungshöhe Informationspflicht Geschmacksmuster informationstechnologie unternehmensrecht Arbeitsunfall Compliance Haftung kündigungsschutz Google Anmeldung Prozessrecht Bildrechte Panorama Aufsichtsbehörden gezielte Behinderung Marketing EU-Textilkennzeichnungsverordnung GmbH Unterlassungsansprüche Data Protection SEA Adwords Pseudonomisierung Recap urheberrechtsschutz Know How Identitätsdiebstahl Onlineshop hate speech Email Produktempfehlungen 2014 Event Website jahresabschluss Hinweispflichten Ring Irreführung transparenzregister Abhören Verpackungsgesetz Onlineplattform Videokonferenz Vergleichsportale Onlinevertrieb Touristik Algorithmus Transparenz Voice Assistant PPC Tipppfehlerdomain Datenschutzbeauftragter fristen Erdogan LikeButton Messe Bundeskartellamt Mindestlohn Preisauszeichnung Scam E-Commerce Team Presse Rabattangaben Unlauterer Wettbewerb Kündigung Buchungsportal #emd15 AIDA Datengeheimnis Registered Internetrecht Notice & Take Down Suchalgorithmus Meldepflicht Kartellrecht OTMR Sitzverlegung markenanmeldung Geschäftsanschrift Insolvenz Instagram Kekse veröffentlichung Erbe Hotelvermittler total buy out Haftungsrecht Hotelkonzept Unternehmensgründung drohnen Herkunftsfunktion Team Spirit Bestpreisklausel Sperrabrede Kapitalmarkt Auftragsdatenverarbeitung Job Consent Management ecommerce Opentable Unionsmarke Einzelhandel Bots YouTube Rückgaberecht Umtausch c/o Textilien Doxing Hackerangriff Vertragsrecht Finanzaufsicht ePrivacy privacy shield Content-Klau Online-Portale gesellschaftsrecht ReFa Beweislast WLAN Exklusivitätsklausel §75f HGB Verlängerung CRM Entschädigung Hotelrecht AGB Persönlichkeitsrecht Conversion Filesharing Restaurant Finanzierung data privacy Sponsoring informationspflichten Vertrauen Datensicherheit Trademark DSGVO Markeneintragung Artificial Intelligence ITB Türkisch 3 UWG Internet of Things Schadenersatz Mitarbeiterfotografie Domainrecht OLG Köln Schadensersatz KUG Datenschutzerklärung recht am eigenen bild information technology Wettbewerbsbeschränkung Hacking technik Werbekennzeichnung EC-Karten Heilkunde handel ISPs Osteopathie FashionID Digitalwirtschaft Online Spielzeug Kundenbewertungen Neujahr Pressekodex Leipzig Hack Home-Office Resort Education München Panoramafreiheit Analytics Crowdfunding Informationsfreiheit E-Mail Berlin Löschung Fotografen ransomware gender pay gap Google AdWords Online Shopping schule Infosec Social Media Kunsturhebergesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: