• Deutsch
  • Aktuelles
  • Landes­medien­an­stal­ten als Auf­sichts­behörde: Der Aus­kunft­san­spruch gegen­über Medien­unter­nehmen (DSB 09/21)

Landesmedienanstalten als Aufsichtsbehörde: Der Auskunftsanspruch gegenüber Medienunternehmen (DSB 09/21)

Dr. Jonas Kahl und Nikolaus von Bernuth erläutern die rechtliche Lage bei Auskunftsansprüchen gegenüber Medienunternehmen.
Bild: Datenschutz-Berater, Nadja Eckart-Vogel / Montage: Spirit Legal

Der Auskunftsanspruch gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO steht im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Informationsinteresse und medienrechtlichen Schutzvorschriften. Er kann dem Vorwurf der Missbräuchlichkeit begegnen. Dr. Jonas Kahl und Nikolaus von Bernuth erläutern die rechtliche Lage, wenn es um Daten eines Medienunternehmens geht und spezielle Aufsichtsbehörden zuständig sind.

Der Umgang mit datenschutzrechtlichen Auskunftsansprüchen gehört mittlerweile vielerorts zum Alltag. Besonderheiten kann er aber aufweisen, wenn Auskunftsansprüche gegenüber Medienunternehmen geltend gemacht werden. Unter Umständen spielt hier nicht nur das Medienprivileg eine Rolle, sondern es kann auch die Zuständigkeit für die Datenschutzaufsicht bei den Landesmedienanstalten und nicht den gewohnten Landesdatenschutzbeauftragten liegen. Ein Beschluss des Datenschutzbeauftragten der Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW) anlässlich einer Beschwerde wegen einer verweigerten Auskunft zeigt nunmehr, welche Einwände gegen Auskunftsbegehren vorgebracht werden können.

Spirit Legal Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Nikolaus von Bernuth schreibt im Datenschutz-Berater 09/2021. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Einen Kommentar schreiben

Tags

Privacy Schadenersatz Stellenangebot Wettbewerbsverbot Ratenparität Social Networks Website online werbung Direktmarketing #emd15 ransomware Hotel Umtausch Filesharing Beleidigung kinderfotos Rechtsanwaltsfachangestellte Rabattangaben Sampling Hausrecht Beschäftigtendatenschutz Duldungsvollmacht München Notice & Take Down Vergütung CNIL Werktitel Kundenbewertungen ReFa ePrivacy Bildung Corporate Housekeeping Sicherheitslücke Artificial Intelligence Reise Identitätsdiebstahl Geschäftsführer Gepäck Löschung Foto EU-Kosmetik-Verordnung Jugendschutzfilter E-Mobilität events berufspflicht Entschädigung Künstliche Intelligenz Consent Management Bewertung recht am eigenen bild Dynamic Keyword Insertion Kleinanlegerschutz Unlauterer Wettbewerb Customer Service Sponsoren Ruby on Rails Boehmermann Resort Pressekodex LG Hamburg Vertragsgestaltung Facebook Gesichtserkennung Hack fake news datenverlust right of publicity Bots Linkhaftung technik Hotelvermittler Werbekennzeichnung data privacy Erdogan Booking.com 2014 veröffentlichung Spitzenstellungsbehauptung YouTube html5 Großbritannien Selbstverständlichkeiten Hotelkonzept LikeButton Domainrecht Leaks Job HipHop Marke Restaurant Kennzeichnung Berlin Keyword-Advertising Autocomplete ransom Infosec Reiserecht Presse Kundendaten AGB Medienrecht A1-Bescheinigung Human Resource Management Algorithmus Transparenz Presserecht EuGH Instagram § 15 MarkenG schule Dokumentationspflicht Conversion Gesundheit Geschmacksmuster Algorithmen information technology Bachblüten AIDA Kinderrechte Schadensfall Datenschutzgesetz Data Breach OLG Köln Urteil Travel Industry Anmeldung Onlinevertrieb Auslandszustellung Datengeheimnis Amazon Chat Check-in Einwilligungsgestaltung Hacking Beacons HSMA handel Online-Bewertungen Spirit Legal markenanmeldung zahlungsdienst Crowdfunding Hackerangriff AfD FashionID Sponsoring Impressumspflicht Haftungsrecht Arbeitsvertrag Suchmaschinenbetreiber Single Sign-On Abwerbeverbot Kinder Finanzaufsicht Arbeitsunfall Google Kritik zugangsvereitelung Kapitalmarkt GmbH Adwords Schleichwerbung Opentable Kartellrecht New Work Social Media Limited patent Werbung gender pay gap UWG § 4 UWG Suchalgorithmus Unionsmarke Webdesign Wettbewerb Auftragsverarbeitung Vergütungsmodelle Online-Portale Unternehmensgründung Hotels Analytics Bundeskartellamt c/o Videokonferenz Meinung Kündigung Gesetz Social Engineering BDSG Urheberrechtsreform selbstanlageverfahren Rechtsprechung handelsrecht fristen Wettbewerbsbeschränkung Insolvenz targeting Persönlichkeitsrecht Bildrechte Midijob

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: