• Deutsch
  • Aktuelles
  • Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0.

Das Landgericht Leipzig hat es dem Kreisverband Leipzig der Alternative für Deutschland (AfD) mit Beschluss vom 24.05.2019 (Az. 05 O 1129/19) untersagt, zu Wahlwerbezwecken Großflächenplakate mit einem vom verstorbenen Leipziger Fotografen Friedrich Gahlbeck aufgenommenen Foto zu verwenden.

Eine entsprechende Einstweilige Verfügung hat die Rechtsanwaltskanzlei Spirit Legal LLP heute für die Witwe des Fotografen erwirkt.

Das Gericht schließt sich in seinem Beschluss der Auffassung der Antragstellerin an, dass die Verwendung des Fotos rechtswidrig ist. Hierfür spreche bereits die fehlende Namensnennung des Fotografen. Zum anderen sei von der Rechtsprechung allgemein anerkannt, dass die Nutzung urheberrechtlicher Werke zu Wahlkampfzwecken besonders geeignet ist, die Interessen des Urhebers zu beeinträchtigen. Gerade die politische Überzeugung sei ein Bereich, in dem es jedem Einzelnen selbst überlassen bleiben müsse, sich zu positionieren.

Die Witwe argumentierte, ihr Mann wäre nie damit einverstanden gewesen, dass eines seiner Fotos aus dem Wendeherbst 1989 von der AfD für Wahlkampfzwecke instrumentalisiert wird. Sie sieht darin eine Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts ihres verstorbenen Mannes.

Die AfD darf das Foto nun künftig nicht mehr nutzen und muss aufgehängte Plakate unverzüglich, noch vor der Wahl, beseitigen. Anderenfalls droht ihr ein Ordnungsgeld von bis zu EUR 250.000,00 oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten.

Kontakt: Rechtsanwälte Dr. Jonas Kahl, LL.M. und Thomas Busch

UPDATE 29.05.2019: Wir dokumentieren Medienbeiträge, die über den Fall berichtet haben.

Tags

kommunen Anonymisierung Ratenparität Abmahnung Email Panorama Vertragsrecht ADV Wettbewerbsverbot Finanzaufsicht Cyber Security § 24 MarkenG Home-Office Barcamp Urheberrechtsreform Machine Learning Referendar Handynummer Online-Portale Restaurant ePrivacy urheberrechtsschutz Influencer drohnen Geschmacksmuster Auftragsverarbeitung Journalisten Corporate Housekeeping right of publicity § 5 MarkenG data security Voice Assistant Ferienwohnung Prozessrecht Hotelrecht kinderfotos Plattformregulierung ITB Wahlen Data Protection ReFa Dark Pattern Recht A1-Bescheinigung Exklusivitätsklausel Berlin Apps Check-in Kündigung Internetrecht total buy out Customer Service Bewertung Datenschutzbeauftragter Urlaub Lohnfortzahlung wetteronline.de Sitzverlegung Minijob Bots brexit fake news Kreditkarten Medienprivileg Unterlassungsansprüche Identitätsdiebstahl Limited Keyword-Advertising Datenportabilität Arbeitsunfall 3 UWG handel Unlauterer Wettbewerb Adwords Online neu Bildrecherche Beschäftigtendatenschutz Custom Audiences Erschöpfungsgrundsatz PPC USA ransomware EuGH zugangsvereitelung New Work Meinung Textilien Selbstverständlichkeiten Suchmaschinenbetreiber HipHop Twitter Education Spitzenstellungsbehauptung Event Unionsmarke ecommerce Medienrecht Vergleichsportale AGB Entschädigung Beleidigung Onlineshop Hotelvermittler technik Urheberrecht Datenschutz messenger PSD2 Flugzeug Türkisch Urteile Heilkunde Hack Diskriminierung bgh information technology hate speech News Website verlinkung Abhören Rufschädigung Spirit Legal AIDA Markensperre britain JointControl Expedia.com Europarecht Asien Linkhaftung data privacy schule Haftungsrecht Rechtsprechung Scam Gesamtpreis SSO Störerhaftung Gastronomie E-Mobilität Kritik Zahlungsdaten Vergütung Autocomplete Online-Bewertungen recht am eigenen bild Haftung Unternehmensgründung Jugendschutzfilter EU-Kommission Facial Recognition veröffentlichung Videokonferenz E-Mail-Marketing #bsen Persönlichkeitsrecht Pressekodex Ruby on Rails Urteil Tipppfehlerdomain Phishing Pseudonomisierung Resort gesellschaftsrecht privacy shield Sponsoring Geschäftsgeheimnis NetzDG Online Shopping LikeButton besondere Darstellung Insolvenz Markenrecht Infosec Newsletter Namensrecht vertrag Algorithmus Transparenz GmbH Bußgeld Jahresrückblick Art. 13 GMV § 4 UWG Stellenausschreibung Handelsregister Gesetz Foto Niederlassungsfreiheit Impressum Instagram Reiserecht custom audience Hausrecht Kennzeichnungskraft § 5 UWG Werbekennzeichnung Kinderrechte Produktempfehlungen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: