• Deutsch
  • Aktuelles
  • Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0.

Das Landgericht Leipzig hat es dem Kreisverband Leipzig der Alternative für Deutschland (AfD) mit Beschluss vom 24.05.2019 (Az. 05 O 1129/19) untersagt, zu Wahlwerbezwecken Großflächenplakate mit einem vom verstorbenen Leipziger Fotografen Friedrich Gahlbeck aufgenommenen Foto zu verwenden.

Eine entsprechende Einstweilige Verfügung hat die Rechtsanwaltskanzlei Spirit Legal LLP heute für die Witwe des Fotografen erwirkt.

Das Gericht schließt sich in seinem Beschluss der Auffassung der Antragstellerin an, dass die Verwendung des Fotos rechtswidrig ist. Hierfür spreche bereits die fehlende Namensnennung des Fotografen. Zum anderen sei von der Rechtsprechung allgemein anerkannt, dass die Nutzung urheberrechtlicher Werke zu Wahlkampfzwecken besonders geeignet ist, die Interessen des Urhebers zu beeinträchtigen. Gerade die politische Überzeugung sei ein Bereich, in dem es jedem Einzelnen selbst überlassen bleiben müsse, sich zu positionieren.

Die Witwe argumentierte, ihr Mann wäre nie damit einverstanden gewesen, dass eines seiner Fotos aus dem Wendeherbst 1989 von der AfD für Wahlkampfzwecke instrumentalisiert wird. Sie sieht darin eine Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts ihres verstorbenen Mannes.

Die AfD darf das Foto nun künftig nicht mehr nutzen und muss aufgehängte Plakate unverzüglich, noch vor der Wahl, beseitigen. Anderenfalls droht ihr ein Ordnungsgeld von bis zu EUR 250.000,00 oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten.

Kontakt: Rechtsanwälte Dr. Jonas Kahl, LL.M. und Thomas Busch

UPDATE 29.05.2019: Wir dokumentieren Medienbeiträge, die über den Fall berichtet haben.

Einen Kommentar schreiben

Tags

AfD Gepäck Lizenzrecht Sicherheitslücke Social Engineering targeting Kleinanlegerschutz SEA Datenportabilität Apps Preisauszeichnung whatsapp Urheberrecht Infosec Technologie messenger Touristik Google Datengeheimnis BDSG § 4 UWG Internet KUG Content-Klau Suchmaschinenbetreiber data security Domainrecht Trademark Bestpreisklausel Künstliche Intelligenz Erdogan videoüberwachung Direktmarketing verlinkung hate speech Newsletter Dynamic Keyword Insertion Linkhaftung Blog Presserecht EC-Karten Bestandsschutz Kinder gdpr EU-Kommission Behinderungswettbewerb ePrivacy online werbung Auslandszustellung technology Berlin Osteopathie LikeButton Facial Recognition data Prozessrecht Messe Adwords Ratenparität Unterlassungsansprüche Telefon Zahlungsdaten § 24 MarkenG Midijob Rufschädigung Hack Extremisten Nutzungsrecht Keyword-Advertising Rechtsprechung SSO Tracking selbstanlageverfahren Hotelkonzept Erbe Impressum #bsen Leipzig Hotels Rückgaberecht Minijob Beschäftigtendatenschutz verlinken urheberrechtsschutz Ring Beacons kommunen handel Deep Fake Expedia.com Spirit Legal Class Action Panorama Medienprivileg Lohnfortzahlung Online Einzelhandel Boehmermann Hotellerie Pseudonomisierung markenanmeldung IT-Sicherheit Finanzierung ISPs Geschmacksmuster Werbung recht am eigenen bild Rabattangaben Datensicherheit Löschungsanspruch Filesharing Data Protection Videokonferenz Xing informationstechnologie Team zahlungsdienst Europa fotos Meinungsfreiheit entgeltgleichheit Artificial Intelligence Hotelrecht unternehmensrecht Algorithmen Exklusivitätsklausel arbeitnehmer Anmeldung Scam Unternehmensgründung Informationspflicht Big Data Gesamtpreis information technology Art. 13 GMV Evil Legal Informationsfreiheit Vergütung YouTube Abhören Arbeitsvertrag Onlineshop #emd15 Team Spirit ADV Namensrecht Interview Sperrabrede Schleichwerbung Handynummer Datenschutzbeauftragter Consent Management Gaming Disorder Weihnachten schule Hotelsterne Urteile Bußgeld Opentable Kinderrechte 2014 AGB Sponsoring Know How Facebook Hinweispflichten USA Kapitalmarkt Gesundheit Reiserecht Finanzaufsicht Medienstaatsvertrag Preisangabenverordnung anwaltsserie Verfügbarkeit FashionID E-Mail-Marketing Produktempfehlungen Conversion Einwilligungsgestaltung Panoramafreiheit PPC DSGVO Restaurant Asien EuGH Phishing TeamSpirit LMIV Mindestlohn Wettbewerbsverbot wetteronline.de Resort Internetrecht events Sitzverlegung Geschäftsführer Markeneintragung Wahlen FTC

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: