• Deutsch
  • Aktuelles
  • Pressemitteilung: Landgericht Zwickau untersagt auf Antrag von Grünen-Politiker die Bezeichnung als „geistig behindert“

Pressemitteilung: Landgericht Zwickau untersagt auf Antrag von Grünen-Politiker die Bezeichnung als „geistig behindert“

Mit Beschluss vom 16.12.2024 (Az. EV 7 O 940/24) hat das Landgericht Zwickau dem Inhaber eines offenbar der rechten Szene zugehörigen Instagram-Accounts untersagt, den Grünen-Politiker Manuel Schramm als „geistig behindert“ zu bezeichnen.

Manuel Schramm ist Beisitzer im Vorstand des Kreisverbands Zwickau von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Er sitzt im Rollstuhl, verfügt aber über keinerlei geistige Beeinträchtigung.

Auf einem Instagram-Account mit Deutschlandfahne und Frakturschrift-Losung in der Bio wurde der Account-Inhaber mittels eines „Fragen-Stickers“ gefragt, was er von Manuel Schramm halte. Er antwortete „Ich denke wenn man bei den Grünen Mitglied ist, dann ist man geistig behindert wie der Mann.“

Der Grünen-Politiker beauftragte daraufhin SPIRIT LEGAL gegen diese Beleidigung vorzugehen. Auf einen entsprechenden Eilantrag hin, untersagte das Landgericht Zwickau dem Account-Inhaber unter Androhung von Ordnungsgeldern bis zu 250.000,00 Euro per Beschluss die Wiederholung der Äußerung. Das Landgericht führt in der Begründung aus:

„Indem der Antragsgegner auf die Frage zur Person des Antragstellers (Manuel Schramm) reagierte und einen Vergleich einer Mitgliedschaft bei der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit einer geistigen Behinderung gleichsetzte, „wie der Mann“, sieht das Gericht eine unmittelbare Betroffenheit des Antragstellers begründet. Mit „Mann“ meinte der Antragsgegner ohne Zweifel in Beantwortung der Frage zur Person Manuel Schramm den Antragsteller.

In der Äußerung „...geistig behindert wie der Mann“ ist zugleich der Tatbestand der Beleidigung nach § 185 StGB erfüllt, indem der Antragsgegner bewusst und in Bezug auf den Antragsteller seine Missachtung und Nichtachtung zum Ausdruck brachte, da er ihn zum Mensch mit geistiger Behinderung degradierte, obwohl letzteres der Wahrheit nicht entsprach.“

Die Äußerung, „Wer Mitglied bei den Grünen ist, ist geistig behindert“, hätte man wohl ebenfalls angreifen können. Das ist eine sogenannte „Kollektivbeleidigung“, da ein Personenkreis adressiert wird, der klar abgrenzbar und überschaubar ist und dessen Mitglieder sich zweifelsfrei bestimmen lassen. Darauf kam es vorliegend aber gar nicht an, denn die Aussage bezog sich nicht nur auf die Mitglieder der Grünen, sondern konkret auf den Politiker aus Zwickau.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.


Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Mastodon · Bluesky · X · LinkedIn

Tags

#bsen Pseudonomisierung Datenpanne Auftragsdatenverarbeitung arbeitnehmer messenger Meinung Facial Recognition Opentable geldwäsche Kundenbewertung Datenschutz anwaltsserie custom audience #emd15 Beacons Big Data Panorama Diskriminierung nutzungsrechte WLAN Sperrwirkung Spielzeug data privacy Haftung 2014 Hotelrecht Amazon Vertrauen Europa Gastronomie Selbstverständlichkeiten USA Datenschutzgrundverordnung CNIL Asien Ferienwohnung Vergleichsportale Machine Learning Custom Audiences handel zahlungsdienst schule Rechtsprechung Polen Haftungsrecht Arbeitsvertrag PSD2 Spirit Legal technology Schleichwerbung Kundenbewertungen gender pay gap Boehmermann Radikalisierung Domainrecht Suchmaschinenbetreiber Werbung drohnengesetz Authentifizierung Sitzverlegung Wettbewerbsbeschränkung Informationsfreiheit Einstellungsverbot Event LMIV Künstliche Intelligenz Osteopathie § 5 UWG 5 UWG Gesetz Anonymisierung § 15 MarkenG berufspflicht 3 UWG Reise DSGVO Insolvenz Finanzierung Soziale Netzwerke Distribution Expedia.com Werbekennzeichnung Kinderrechte Datenschutzerklärung Education Doxing Hinweispflichten Kleinanlegerschutz Bestpreisklausel Preisauszeichnung Linkhaftung Evil Legal Suchalgorithmus Google AdWords Bildrechte html5 Rufschädigung Aufsichtsbehörden Kennzeichnungskraft total buy out Jahresrückblick Midijob AIDA fotos Dokumentationspflicht Kennzeichnung videoüberwachung Blog Newsletter Verlängerung Arbeitsunfall besondere Darstellung SEA Hotellerie § 4 UWG Sperrabrede Artificial Intelligence Filesharing Class Action Kartellrecht Ratenparität Datengeheimnis IT-Sicherheit Wettbewerbsverbot Social Engineering Panoramafreiheit Preisangabenverordnung Großbritannien Extremisten Schadensersatz Data Protection Journalisten Europawahl markenanmeldung vertrag Handelsregister Vertragsrecht Sponsoren recht am eigenen bild Geschmacksmuster A1-Bescheinigung Suchmaschinen Cyber Security Nutzungsrecht Booking.com Marketing ReFa Plattformregulierung § 24 MarkenG c/o fristen HipHop Urheberrecht Infosec Rückgaberecht Vergütung Influencer Unionsmarke bgh Videokonferenz privacy shield Bußgeld Impressum FashionID Bundeskartellamt fake news Kreditkarten Europarecht britain Wahlen Buchungsportal Trademark Kritik Registered Ring Consent Management Wettbewerb Kinder Algorithmen Presserecht EU-Kosmetik-Verordnung USPTO Auslandszustellung Irreführung ITB Verbandsklage Compliance entgeltgleichheit Jugendschutzfilter E-Mail-Marketing Hack Meldepflicht ADV informationstechnologie Bots Geschäftsanschrift Unternehmensgründung Scam Social Networks

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: