Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Referentenentwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen.

Der Entwurf soll nicht nur Regelungslücken schließen und Umgehungsmöglichkeiten eliminieren, sondern erstmals in Deutschland einen regulatorischen Rahmen für Crowdfunding-Plattformen vorgeben. Mit neuen Regelungen zu Dokumentation und Pflichtinformationen soll die Transparenz von Finanzprodukten erhöht werden. Vermarktungsschranken runden das Ziel, den Schutz von Kleinanlegern zu verbessern, ab.

 

Dunkle Allee mit Lichtschein aus der Ferne

Verkaufsprospekt - zentrale Rolle im Entwurf des Kleinanlegerschutzgesetzes

Die wesentliche Säule des Anlegerschutzes bleibt der Verkaufsprospekt. Bei Finanzierungen, die an sich keiner Prospektpflicht unterliegen, soll ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) zur Verfügung gestellt werden.

Die Prospektpflicht wird ausgeweitet, die bisherigen Schwellenwerte werden abgeändert. Zukünftig bleibt ein vollständiger Prospekt entbehrlich, wenn der einzuwerbende Gesamtbetrag 1 Million Euro nicht übersteigt und Anleger einen oder mehrere Anteile im Gesamtwert von nicht mehr als 10.000 Euro erwerben können. Doch auch in diesen Fällen ist ein Vermögensanlagen-Informationsblatt zur Verfügung zu stellen. Lediglich für den Erwerb von Anteilen bis zu einem Gesamtwert von 250 Euro wird auf die Verpflichtung zur Übermittlung und Unterzeichnung eines VIB verzichtet.

 

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Administrativer Aufwand steigt durch umfassendere Informationspflichten

Mit den umfassenderen Informationspflichten steigt der administrative Aufwand für Anbieter, Plattformbetreiber und auch Verbraucher, wenn im Einzelfall ein Investment von mehr als 250 Euro möglich ist, denn das Vermögensanlagen-Informationsblatt muss vom Anleger unterzeichnet und im Original an den Anbieter bzw. die Plattform zurückgesendet werden.

Zugleich müssen Plattformbetreiber als Finanzanlagenvermittler gemäß § 34f GewO zugelassen sein, um als beauftragte Dritte Anlagen der Anbieter zu vertreiben oder anzubieten. Allein dadurch, dass eine Plattform die Erstellung eines VIB übernimmt, wird sie jedoch nicht zum Anbieter der Vermögensanlage. Insoweit müssen die Plattformbetreiber und Anbieter im Innenverhältnis klare Regelungen über Aufgaben und Funktionen vereinbaren.

Der Gesetzesvorschlag versucht, den Anliegen der mit Crowd-Investitionen finanzierten jungen Unternehmen und den Belangen des Anlegerschutzes gleichzeitig gerecht zu werden. In der deutschen Crowdfunding-Szene hält sich die Begeisterung über den Entwurf bislang in Grenzen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Kritik Europa Suchalgorithmus EuGH Abmahnung Namensrecht Facebook Domainrecht ITB Sperrabrede Markensperre veröffentlichung Hotel Tipppfehlerdomain kommunen Identitätsdiebstahl Xing Booking.com PPC Midijob Recap TikTok Meldepflicht HipHop Online Marketing Registered Künstliche Intelligenz Handynummer AfD Gesundheit Datenschutz Datensicherheit 5 UWG Bildung Bildrechte Chat IT-Sicherheit Custom Audiences Influencer Presse Vertragsrecht Werbekennzeichnung custom audience Selbstverständlichkeiten Autocomplete Reisen Verpackungsgesetz Machine Learning Datenpanne wetteronline.de Radikalisierung Rechtsanwaltsfachangestellte Weihnachten Technologie Recht Personenbezogene Daten 3 UWG Hotelkonzept Facial Recognition Asien Störerhaftung Compliance ADV privacy shield Adwords Einwilligung BDSG drohnen Gesichtserkennung EU-Kommission Kennzeichnung Mindestlohn Impressumspflicht New Work Plattformregulierung Umtausch Geschäftsgeheimnis Lizenzrecht Einstellungsverbot Preisauszeichnung Unionsmarke Dynamic Keyword Insertion EU-Textilkennzeichnungsverordnung Verfügbarkeit Kundenbewertungen § 5 MarkenG Data Breach arbeitnehmer data privacy Authentifizierung Journalisten Hotelsterne Produktempfehlungen Gesamtpreis Auftragsdatenverarbeitung Gesetz right of publicity Hotels Buchungsportal Datenschutzbeauftragter SEA Unlauterer Wettbewerb Panorama Bildrecherche Stellenausschreibung 2014 Data Protection Suchmaschinenbetreiber Flugzeug gezielte Behinderung data UWG Twitter Polen Trademark Impressum data security LikeButton Consent Management Opentable Minijob gender pay gap #bsen vertrag unternehmensrecht Bundeskartellamt Social Media nutzungsrechte WLAN LG Hamburg messenger Reise Direktmarketing Google Vergütung Lohnfortzahlung Informationsfreiheit informationspflichten Dokumentationspflicht Notice & Take Down Artificial Intelligence Suchmaschinen Preisangabenverordnung Schöpfungshöhe Online urheberrechtsschutz Kunsturhebergesetz Kekse Einwilligungsgestaltung Unterlassung JointControl Kündigung Ring Travel Industry Unternehmensgründung Home-Office Vertrauen Schadensfall Pressekodex Meinung Customer Service Gepäck E-Mail-Marketing Bestandsschutz Vergütungsmodelle Wettbewerbsrecht markenanmeldung Türkisch Europarecht Medienstaatsvertrag KUG Prozessrecht Haftung Auftragsverarbeitung Class Action Foto Interview Bachblüten Website Onlineshop HSMA Niederlassungsfreiheit Hack Phishing LMIV Kennzeichnungskraft Kreditkarten Scam Crowdfunding Urteile schule Auslandszustellung Hinweispflichten Online Shopping Urlaub Irreführung Google AdWords Datenschutzgesetz Datenportabilität Berlin

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: