Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Referentenentwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen.

Der Entwurf soll nicht nur Regelungslücken schließen und Umgehungsmöglichkeiten eliminieren, sondern erstmals in Deutschland einen regulatorischen Rahmen für Crowdfunding-Plattformen vorgeben. Mit neuen Regelungen zu Dokumentation und Pflichtinformationen soll die Transparenz von Finanzprodukten erhöht werden. Vermarktungsschranken runden das Ziel, den Schutz von Kleinanlegern zu verbessern, ab.

 

Dunkle Allee mit Lichtschein aus der Ferne

Verkaufsprospekt - zentrale Rolle im Entwurf des Kleinanlegerschutzgesetzes

Die wesentliche Säule des Anlegerschutzes bleibt der Verkaufsprospekt. Bei Finanzierungen, die an sich keiner Prospektpflicht unterliegen, soll ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) zur Verfügung gestellt werden.

Die Prospektpflicht wird ausgeweitet, die bisherigen Schwellenwerte werden abgeändert. Zukünftig bleibt ein vollständiger Prospekt entbehrlich, wenn der einzuwerbende Gesamtbetrag 1 Million Euro nicht übersteigt und Anleger einen oder mehrere Anteile im Gesamtwert von nicht mehr als 10.000 Euro erwerben können. Doch auch in diesen Fällen ist ein Vermögensanlagen-Informationsblatt zur Verfügung zu stellen. Lediglich für den Erwerb von Anteilen bis zu einem Gesamtwert von 250 Euro wird auf die Verpflichtung zur Übermittlung und Unterzeichnung eines VIB verzichtet.

 

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Administrativer Aufwand steigt durch umfassendere Informationspflichten

Mit den umfassenderen Informationspflichten steigt der administrative Aufwand für Anbieter, Plattformbetreiber und auch Verbraucher, wenn im Einzelfall ein Investment von mehr als 250 Euro möglich ist, denn das Vermögensanlagen-Informationsblatt muss vom Anleger unterzeichnet und im Original an den Anbieter bzw. die Plattform zurückgesendet werden.

Zugleich müssen Plattformbetreiber als Finanzanlagenvermittler gemäß § 34f GewO zugelassen sein, um als beauftragte Dritte Anlagen der Anbieter zu vertreiben oder anzubieten. Allein dadurch, dass eine Plattform die Erstellung eines VIB übernimmt, wird sie jedoch nicht zum Anbieter der Vermögensanlage. Insoweit müssen die Plattformbetreiber und Anbieter im Innenverhältnis klare Regelungen über Aufgaben und Funktionen vereinbaren.

Der Gesetzesvorschlag versucht, den Anliegen der mit Crowd-Investitionen finanzierten jungen Unternehmen und den Belangen des Anlegerschutzes gleichzeitig gerecht zu werden. In der deutschen Crowdfunding-Szene hält sich die Begeisterung über den Entwurf bislang in Grenzen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Datenportabilität Werktitel Nutzungsrecht Conversion videoüberwachung Anonymisierung Abmahnung Presse Selbstverständlichkeiten Kleinanlegerschutz bgh Datenschutzgesetz Registered SEA Wahlen Impressum Kennzeichnung Machine Learning Verfügbarkeit Arbeitsvertrag Kinderrechte Instagram Kartellrecht Internetrecht copter Datenschutzerklärung Dynamic Keyword Insertion kommunen Einwilligung AIDA Meinung Customer Service YouTube Haftungsrecht Überwachung wallart Leipzig Datenschutz Unterlassung Technologie Spielzeug Finanzierung online werbung Digitalwirtschaft Ratenparität LinkedIn Wettbewerbsrecht zugangsvereitelung USPTO Heilkunde Auftragsverarbeitung Urheberrechtsreform privacy shield britain E-Mobilität Hotelvermittler Ruby on Rails right of publicity Werbekennzeichnung custom audience Social Networks Rechtsanwaltsfachangestellte Jugendschutzfilter Sponsoring § 5 UWG Sponsoren brexit ITB transparenzregister Hotels Niederlassungsfreiheit Lebensmittel Suchfunktion PSD2 Namensrecht Fotografie Sitzverlegung Chat Kinder Bots Konferenz EuGH Corporate Housekeeping Produktempfehlungen Einverständnis Blog Class Action Einstellungsverbot Panoramafreiheit gdpr Einwilligungsgestaltung Geschmacksmuster Medienstaatsvertrag CRM email marketing Neujahr Einzelhandel Europarecht fotos Medienrecht Creative Commons Leaks Resort LikeButton Textilien markenanmeldung Minijob Datenschutzbeauftragter Bundesmeldegesetz gezielte Behinderung Infosec Beacons JointControl verlinken Internet ransomware 2014 Urlaub Personenbezogene Daten Expedia.com Bundeskartellamt FTC Journalisten Weihnachten Vergütung 5 UWG Know How Datensicherheit Stellenangebot Großbritannien Urteil Alexa Pressekodex data Datenschutzgrundverordnung Markenrecht Compliance #bsen HipHop Bewertung Custom Audiences ransom targeting Cyber Security Onlinevertrieb OLG Köln zahlungsdienst Bestandsschutz Online Presserecht Behinderungswettbewerb § 4 UWG Medienprivileg Schöpfungshöhe Ofcom verbraucherstreitbeilegungsgesetz Kündigung Bachblüten ISPs Deep Fake Art. 13 GMV Spitzenstellungsbehauptung Unternehmensgründung Sperrwirkung Hack Kekse Entschädigung Handynummer besondere Darstellung Opentable GmbH Impressumspflicht Vergleichsportale Dokumentationspflicht Newsletter Mitarbeiterfotografie WLAN information technology Arbeitsunfall KUG Duldungsvollmacht Beschäftigtendatenschutz Zahlungsdaten Datengeheimnis Erbe selbstanlageverfahren Unlauterer Wettbewerb LG Köln Plattformregulierung NetzDG Freelancer Insolvenz fristen Hotellerie patent Markensperre Distribution Messe AfD Exklusivitätsklausel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: