Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Referentenentwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen.

Der Entwurf soll nicht nur Regelungslücken schließen und Umgehungsmöglichkeiten eliminieren, sondern erstmals in Deutschland einen regulatorischen Rahmen für Crowdfunding-Plattformen vorgeben. Mit neuen Regelungen zu Dokumentation und Pflichtinformationen soll die Transparenz von Finanzprodukten erhöht werden. Vermarktungsschranken runden das Ziel, den Schutz von Kleinanlegern zu verbessern, ab.

 

Dunkle Allee mit Lichtschein aus der Ferne

Verkaufsprospekt - zentrale Rolle im Entwurf des Kleinanlegerschutzgesetzes

Die wesentliche Säule des Anlegerschutzes bleibt der Verkaufsprospekt. Bei Finanzierungen, die an sich keiner Prospektpflicht unterliegen, soll ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) zur Verfügung gestellt werden.

Die Prospektpflicht wird ausgeweitet, die bisherigen Schwellenwerte werden abgeändert. Zukünftig bleibt ein vollständiger Prospekt entbehrlich, wenn der einzuwerbende Gesamtbetrag 1 Million Euro nicht übersteigt und Anleger einen oder mehrere Anteile im Gesamtwert von nicht mehr als 10.000 Euro erwerben können. Doch auch in diesen Fällen ist ein Vermögensanlagen-Informationsblatt zur Verfügung zu stellen. Lediglich für den Erwerb von Anteilen bis zu einem Gesamtwert von 250 Euro wird auf die Verpflichtung zur Übermittlung und Unterzeichnung eines VIB verzichtet.

 

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Administrativer Aufwand steigt durch umfassendere Informationspflichten

Mit den umfassenderen Informationspflichten steigt der administrative Aufwand für Anbieter, Plattformbetreiber und auch Verbraucher, wenn im Einzelfall ein Investment von mehr als 250 Euro möglich ist, denn das Vermögensanlagen-Informationsblatt muss vom Anleger unterzeichnet und im Original an den Anbieter bzw. die Plattform zurückgesendet werden.

Zugleich müssen Plattformbetreiber als Finanzanlagenvermittler gemäß § 34f GewO zugelassen sein, um als beauftragte Dritte Anlagen der Anbieter zu vertreiben oder anzubieten. Allein dadurch, dass eine Plattform die Erstellung eines VIB übernimmt, wird sie jedoch nicht zum Anbieter der Vermögensanlage. Insoweit müssen die Plattformbetreiber und Anbieter im Innenverhältnis klare Regelungen über Aufgaben und Funktionen vereinbaren.

Der Gesetzesvorschlag versucht, den Anliegen der mit Crowd-Investitionen finanzierten jungen Unternehmen und den Belangen des Anlegerschutzes gleichzeitig gerecht zu werden. In der deutschen Crowdfunding-Szene hält sich die Begeisterung über den Entwurf bislang in Grenzen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

ADV data Filesharing custom audience Löschungsanspruch EU-Textilkennzeichnungsverordnung messenger wetteronline.de JointControl Internet AGB Schadenersatz Kundenbewertung Kündigung Tracking Abhören Single Sign-On Plattformregulierung nutzungsrechte CRM Unterlassungsansprüche Sperrabrede ISPs Impressumspflicht Travel Industry kündigungsschutz Datenschutzbeauftragter Content-Klau Auslandszustellung Großbritannien BDSG Sponsoring USA Abmahnung ransom Meinungsfreiheit Gesamtpreis Türkisch Booking.com Kinder Preisangabenverordnung Urteil Neujahr Tipppfehlerdomain Messe Hotelvermittler Impressum Internet of Things Duldungsvollmacht § 5 UWG IT-Sicherheit Polen Weihnachten 2014 Kundendaten Hack Einwilligungsgestaltung § 5 MarkenG fake news Online-Bewertungen Amazon Artificial Intelligence Journalisten Meinung Radikalisierung Foto Datenschutzerklärung GmbH Event Personenbezogene Daten AIDA Hotellerie brexit Online-Portale Xing PSD2 Freelancer Presse OTMR E-Mobilität email marketing Double-Opt-In PPC Dark Pattern Class Action Pseudonomisierung urheberrechtsschutz Touristik Kreditkarten ReFa Gäste Verfügbarkeit Bildrechte Minijob Auftragsverarbeitung arbeitnehmer Social Networks WLAN Nutzungsrecht Zahlungsdaten Technologie Alexa Hinweispflichten Blog technology Unionsmarke Privacy Extremisten Unternehmensgründung Kinderrechte selbstanlageverfahren Umtausch Asien Produktempfehlungen Twitter Doxing Human Resource Management Hotelsterne Prozessrecht Werktitel 5 UWG Wettbewerbsbeschränkung Onlineshop Cyber Security Spitzenstellungsbehauptung right of publicity Einverständnis Meldepflicht Digitalwirtschaft Art. 13 GMV Hotelkonzept Verpackungsgesetz Wahlen DSGVO Kritik Beleidigung Erbe Conversion KUG Fotografen FTC Algorithmen whatsapp Geschäftsgeheimnis Team Spirit gdpr Einwilligung Hausrecht Authentifizierung Preisauszeichnung information technology Ferienwohnung handel Suchfunktion § 15 MarkenG USPTO zahlungsdienst Bestpreisklausel gesellschaftsrecht HSMA c/o Gesundheit Stellenangebot Vergleichsportale Konferenz Urteile SEA Boehmermann Reiserecht Finanzaufsicht verlinken geldwäsche Influencer Löschung Finanzierung Data Protection Reise Informationspflicht Kennzeichnungskraft Wettbewerb privacy shield ecommerce Einzelhandel TeamSpirit Registered Anonymisierung kinderfotos Heilkunde Selbstverständlichkeiten Microsoft bgh data privacy YouTube Geschäftsführer UWG Unlauterer Wettbewerb FashionID Verbandsklage Gegendarstellung Unterlassung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: