• Deutsch
  • Aktuelles
  • Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Bild: Datenschutz-Berater.de

Die eigenen Mitarbeiter als Testimonials für das Unternehmen werben zu lassen, ist ein beliebtes Marketingmittel, um neben den angebotenen Leistungen auch die Persönlichkeiten des Unternehmens in den Vordergrund zu rücken. Aus datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen müssen dabei allerdings einige Anforderungen erfüllt werden, um Foto-, Ton- und Videoaufnahmen von Mitarbeitern in rechtmäßiger Form zu werblichen Zwecken nutzen zu können. Im Spagat zwischen KUG und DSGVO kann der Arbeitgeber dabei nur innerhalb eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands rechtskonform agieren. Ob stets ein Model-Release-Vertrag nötig ist und was die Anforderungen an einen solchen sind, wird im folgenden Beitrag aufgezeigt.

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Einen Kommentar schreiben

Tags

Einwilligung Weihnachten wallart kündigungsschutz Distribution Digitalwirtschaft veröffentlichung Preisangabenverordnung Vertrauen Customer Service Presse Suchfunktion Geschäftsgeheimnis Werbekennzeichnung OTMR urheberrechtsschutz Informationsfreiheit PPC Behinderungswettbewerb Jahresrückblick Kennzeichnung Telefon LikeButton Mindestlohn Kreditkarten Fotografen Aufsichtsbehörden informationstechnologie recht am eigenen bild Travel Industry Sponsoring Impressumspflicht Künstliche Intelligenz Suchmaschinenbetreiber technik Prozessrecht Kinder AfD Leaks FTC Custom Audiences Videokonferenz Online Marketing selbstanlageverfahren Kinderrechte ransom Wettbewerbsverbot Artificial Intelligence Booking.com SSO Google AdWords Dynamic Keyword Insertion Scam Social Engineering Wahlen technology Registered vertrag Lizenzrecht fristen arbeitnehmer fotos gdpr Kosmetik Erschöpfungsgrundsatz Entschädigung Abmahnung Kartellrecht Urteil Dark Pattern Datenschutzgrundverordnung Check-in Bestandsschutz right of publicity Dokumentationspflicht Cyber Security Beschäftigtendatenschutz Unterlassungsansprüche Rechtsprechung Minijob hate speech Microsoft Unterlassung Geschäftsführer Markeneintragung NetzDG Corporate Housekeeping Gegendarstellung berufspflicht Facebook Hinweispflichten Panorama Kekse Einstellungsverbot PSD2 Abwerbeverbot Keyword-Advertising Gesamtpreis Hacking data privacy Gesichtserkennung informationspflichten schule Produktempfehlungen Arbeitsrecht Anonymisierung Hotelrecht email marketing Single Sign-On § 5 MarkenG Social Media Internetrecht Schleichwerbung kinderfotos USA ISPs WLAN Suchmaschinen Reisen Know How Zahlungsdaten Internet of Things Rufschädigung BDSG messenger Stellenausschreibung #emd15 Ratenparität CNIL total buy out Analytics Datensicherheit Technologie Leipzig Algorithmus Transparenz LG Hamburg Schadenersatz Google Social Networks ransomware FashionID Influencer Markenrecht Email Limited Boehmermann drohnengesetz Umtausch CRM Marketing Meinung Bußgeld targeting Hotelkonzept 2014 Team Datenportabilität Compliance Datenschutzbeauftragter Datenschutzerklärung OLG Köln Sicherheitslücke Kundenbewertungen Einwilligungsgestaltung Großbritannien Rechtsanwaltsfachangestellte transparenzregister Vertragsgestaltung Linkhaftung Exklusivitätsklausel gesellschaftsrecht DSGVO Hotellerie §75f HGB § 5 UWG events Flugzeug Urheberrecht Spielzeug Consent Management Personenbezogene Daten Hotelsterne verbraucherstreitbeilegungsgesetz Machine Learning Spirit Legal Urlaub Marke Kennzeichnungskraft Mitarbeiterfotografie Datenschutzrecht Kritik München Recht Arbeitsvertrag Werbung zahlungsdienst Anmeldung Online Shopping besondere Darstellung Hotel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: