Neues EU-Markenrecht: Was sich jetzt ändert

Reform beim EU-Markenrecht | © Rainer Sturm, pixelio.de
Reform beim EU-Markenrecht | © Rainer Sturm, pixelio.de

Ende letzten Jahres ist eine weitreichende Reform des EU-Markensystems beschlossen worden. Das Reformpaket – bestehend aus einer Neufassung der Markenrichtlinie (Richtlinie EU 2015/2436) sowie einer Änderung der Gemeinschaftsmarkenverordnung (Verordnung EU 2015/2436) – soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zum EU-Markenschutz durch effizientere Verfahren und niedrigere Gebühren erleichtern. Zudem nutze man das Reformvorhaben, um die genannten Rechtsvorschriften sprachlich an die Terminologie des Vertrags von Lissabon anzupassen. 

Während die neue Markenrichtlinie innerhalb der nächsten drei Jahre in nationales Recht durch die Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss, gilt die Änderungsverordnung unmittelbar in allen Mitgliedstaaten zum 23. März 2016.

 

Welche Änderungen kommen auf Anmelder zu? 

Neue Terminologie im EU-Markenrecht

Um die Unionsvorschriften zum Markenschutz sprachlich an die Terminologie des Vertrags von Lissabon anzugleichen, sieht die Änderungsverordnung eine Reihe von Namensänderungen vor. So wird die Gemeinschaftsmarke ab dem 23. März 2016 in „Unionsmarke“ [engl. European Union trade mark] umbenannt. Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt wird ab dem genannten Datum als Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) auftreten.

Unionsmarken müssen nicht mehr grafisch darstellbar sein

Sie müssen nunmehr lediglich Unterscheidungskraft besitzen und „unter Verwendung allgemein zugänglicher Technologien“ dargestellt werden können. Durch diese Änderung wird es leichter, ungewöhnliche Marken, etwa Klangmarken oder Duftmarken, anzumelden.

Neuregelung zur Klassifizierung

Klassenüberschriften schützen nicht mehr sämtliche Waren und Dienstleistung einer Klasse, sondern nur solche, die von der wörtlichen Bedeutung der Oberbegriffe umfasst sind. Diese restriktive Interpretation der Klassenüberschriften ist seit der wegweisenden EuGH-Entscheidung „IP Translator“ (C-307/10) aus dem Jahr 2012 bereits gängige Praxis des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt. Inhabern von Unionsmarken, die vor dem 22. Juni 2012 eingetragen wurden und nur für Oberbegriffe bestimmter Nizza-Klassen geschützt sind, können innerhalb von sechs Monaten ab Inkrafttreten der Änderungsverordnung gegenüber dem Amt erklären, dass der Markenschutz über die wörtliche Bedeutung der Klassenüberschriften hinaus beabsichtigt ist.

Nach dem 23. September 2016 eingegangene Erklärungen können, nach Informationen des Amtes, nicht mehr berücksichtigt werden.

Neue Gebührenstruktur für Unionsmarken

Es kommt zu erheblichen Änderungen im Gebührensystem des Amtes. Während die Anmeldegebühr für Gemeinschaftsmarken aktuell noch 3 Klassen umfasst und bei elektronischer Anmeldung 900 Euro beträgt, wird die Anmeldegebühr künftig auf 850 Euro gesenkt und lediglich eine Klasse umfassen. Die Eintragung einer zweiten Klasse kostet 50 Euro, für jede weitere Klasse ist jeweils eine Gebühr in Höhe von 150 Euro zu entrichten. Auch die Kosten für die Verlängerung des Unionsmarkenschutzes werden entsprechend gesenkt.

Die neue Gebührentabelle kann auf der Webseite des Amtes eingesehen werden.

Mit der neuen Gebührenstruktur soll das Markenregister unter anderem von Marken „bereinigt“ werden, die für mehrere Klassen angemeldet wurden, aber nicht für alle Klassen genutzt werden. 

Einführung von Unionsgewährleistungsmarken

Die Änderungsverordnung führt eine neue Markenart auf Unionsebene ein: Auf der Grundlage von Unionsgewährleistungsmarken kann der Markeninhaber Teilnehmern des Gewährleistungssystems die Benutzung der Marke als Zeichen für Waren oder Dienstleistungen, die bestimmte Eigenschaften erfüllen, erlauben. Die Einführung dieser Markenart auf nationaler Ebene ist optional.

Neue Vorschriften über rechtsverletzende Transitware

Künftig kann auch gefälschte Markenware, die nur durch den Europäischen Wirtschaftsraum geschleust und nicht in den zollrechtlich freien Verkehr überführt wird, markenrechtlich verfolgt werden.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Bundesmeldegesetz events Education SEA whatsapp Internet of Things Art. 13 GMV Anmeldung Datenschutzgesetz Home-Office E-Commerce Apps Influencer Booking.com Rufschädigung copter Evil Legal Hackerangriff Datenportabilität zugangsvereitelung IT-Sicherheit Videokonferenz AGB Social Networks Zahlungsdaten Tipppfehlerdomain Preisangabenverordnung Opentable Kreditkarten Blog Gäste Behinderungswettbewerb Fotografen Überwachung Phishing OLG Köln ransom Arbeitsunfall Ofcom Kundendaten Anonymisierung 5 UWG Barcamp Produktempfehlungen Kennzeichnungskraft Suchalgorithmus Datenschutzrecht LikeButton Vergütung Herkunftsfunktion § 5 UWG geldwäsche Foto Privacy Türkisch Aufsichtsbehörden Check-in Geschäftsanschrift Resort Restaurant Verlängerung Markeneintragung Infosec A1-Bescheinigung Big Data veröffentlichung Linkhaftung Custom Audiences Gesamtpreis c/o Data Protection Ratenparität Meldepflicht SSO Touristik Telefon Gesetz Informationspflicht Machine Learning Customer Service Gegendarstellung Arbeitsrecht Recap Unionsmarke Vertrauen FashionID Vertragsgestaltung Osteopathie Instagram HSMA EC-Karten Analytics informationstechnologie TikTok Kinderrechte Erschöpfungsgrundsatz Berlin Lohnfortzahlung Weihnachten Online-Bewertungen Hotel Extremisten Medienstaatsvertrag §75f HGB Gesundheit #emd15 Haftung Medienrecht Dynamic Keyword Insertion AIDA New Work Marke Gepäck Twitter Hotelkonzept Bußgeld Corporate Housekeeping Europawahl Technologie Urlaub kündigungsschutz Schadenersatz online werbung Kunsturhebergesetz Urheberrechtsreform Spirit Legal Niederlassungsfreiheit Beleidigung Informationsfreiheit fake news LG Köln Zustellbevollmächtigter Hacking Trademark E-Mobilität OTMR EU-Textilkennzeichnungsverordnung Double-Opt-In hate speech Facebook custom audience markenanmeldung Messe Buchungsportal Finanzierung Europa Auftragsverarbeitung § 24 MarkenG Tracking Neujahr Dokumentationspflicht bgh ecommerce Sperrwirkung Online-Portale gezielte Behinderung Werbung Abhören Mindestlohn Job data privacy Einwilligung 2014 Schadensersatz Rechtsanwaltsfachangestellte Diskriminierung Kleinanlegerschutz wetteronline.de DSGVO datenverlust Löschung Abwerbeverbot Internet Wettbewerbsbeschränkung Leipzig arbeitnehmer Filesharing Leaks Europarecht Spielzeug Gastronomie Compliance Event handel Einzelhandel Datenschutzbeauftragter Verbandsklage Hotelsterne USPTO Polen Künstliche Intelligenz Bewertung Stellenangebot Social Engineering Erdogan ePrivacy Annual Return Wettbewerb Pressekodex Voice Assistant

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: