Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

Inhaltsverzeichnis

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Die entsprechende Novellierung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie des Preisauszeichnungsgesetzes (PrAG) wurde bereits im Herbst letzten Jahres durch das österreichische Parlament beschlossen.

Bestpreisklauseln: Was hat sich 2017 geändert?

Seit dem Januar 2017 sind Bestpreisklauseln in Österreich per Gesetz untersagt.
Seit dem Januar 2017 sind Bestpreisklauseln in Österreich per Gesetz untersagt.

Durch die Erweiterung der „Schwarzen Liste“ im Anhang zum UWG, sind Bestpreisklauseln nun „aggressiven Geschäftspraktiken“, bei der keine weitere Prüfung der Erheblichkeit des Verstoßes erforderlich ist. Die neue Ziffer 32 im Anhang zum UWG verbietet

„das Verlangen eines Betreibers einer Buchungsplattform gegenüber einem Beherbergungsunternehmen, dass dieses auf anderen Vertriebswegen inklusive seiner eigenen Website keinen günstigeren Preis oder keine anderen günstigeren Bedingungen als auf der Buchungsplattform anbieten darf.“

Darüber hinaus stellt § 7 PrAG nun klar, dass Hotels bei der Festlegung von Übernachtungspreisen frei sind. Diese Preise dürfen nicht durch Preisbindungs- oder Bestpreisklauseln seitens der Buchungsportale eingeschränkt werden. Derartige Klauseln zwischen Hotels und Buchungsportal sind absolut nichtig. Da diese Änderungen rückwirkend sind, müssen Hotels in Österreich solche Vertragsklauseln, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, nicht mehr beachten. Entsprechend können sich Buchungsportale nicht mehr auf Bestpreisklauseln in bestehenden Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen berufen.

Warum wurden Bestpreisklauseln in Österreich verboten?

Mit den Änderungen reagiert der österreichische Gesetzgeber auf die in den letzten Jahren europaweit geführte Diskussion über die Lauterkeit von Bestpreisklauseln in der Hotellerie. Die Klauseln wurden von vielen Kartellbehörden und Gerichten als wettbewerbswidrig eingestuft, weil sie

  • den Wettbewerb zwischen Buchungsportalen um niedrigere Hotelpreise für Hotelgäste und niedrigere Vermittlungsprovisionen für Hotels beschränken,
  • den Markzutritt neuer Buchungsportale behindern und
  • die Preissetzungsfreiheit der Hotels und somit den Wettbewerb zwischen den Hotels beeinträchtigten.

Ausblick: Sind Bestpreisklauseln von Bestand?

Die neuen Regelungen in Österreich sollen nach fünf Jahren evaluiert werden. In Deutschland wurden bisher keine vergleichbaren gesetzlichen Regelungen auf den Weg gebracht, allerdings ging das Bundeskartellamt bereits erfolgreich gegen Bestpreisklauseln sowohl in der Hotellerie als auch in anderen Branchen vor. In Frankreich wurden die Bestpreisklauseln im Sommer 2015 ebenfalls per Gesetz abgeschafft. Die regulatorischen Tendenzen der letzten Jahre in Europa deuten insgesamt daraufhin, dass Bestpreisklauseln in der Hotellerie keinen Bestand haben werden.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Customer Service SEA Jahresrückblick Analytics Überwachung Reise E-Mail Content-Klau Personenbezogene Daten schule hate speech Weihnachten Social Networks Mitarbeiterfotografie Consent Management FashionID Preisauszeichnung arbeitnehmer Hotelsterne Wettbewerb Booking.com Barcamp ReFa JointControl Prozessrecht Microsoft AfD Extremisten Sperrabrede Presserecht anwaltsserie Trademark Bundeskartellamt Lohnfortzahlung Einwilligungsgestaltung Einwilligung Algorithmen Chat Reiserecht bgh Kundenbewertung USPTO gender pay gap fake news Bildrechte entgeltgleichheit Jugendschutzfilter Datenschutzerklärung Vertrauen ePrivacy data Entschädigung §75f HGB Rechtsprechung Domainrecht Medienstaatsvertrag LinkedIn Internet of Things Insolvenz Messe USA Vertragsgestaltung KUG Fotografie Single Sign-On events Wahlen Custom Audiences Plattformregulierung kündigungsschutz Markenrecht CNIL Recap Crowdfunding Tracking videoüberwachung Datenschutzgrundverordnung Einstellungsverbot Erdogan Bots Geschäftsgeheimnis § 24 MarkenG Unionsmarke Hotels EC-Karten PSD2 Internet email marketing Freelancer verlinkung Stellenangebot Duldungsvollmacht Touristik Filesharing Infosec data privacy Medienprivileg Direktmarketing News jahresabschluss Herkunftsfunktion Datenschutzbeauftragter Compliance Erschöpfungsgrundsatz Videokonferenz Europarecht Urheberrechtsreform EuGH datenverlust Double-Opt-In Bildrecherche Beweislast Dark Pattern Künstliche Intelligenz information technology Email Verfügbarkeit Pseudonomisierung Handelsregister Telefon Scam Preisangabenverordnung Geschäftsführer UWG Anmeldung Exklusivitätsklausel Buchungsportal Hack Großbritannien Rufschädigung Textilien ITB Haftungsrecht LG Hamburg Big Data Anonymisierung Vergütungsmodelle Arbeitsrecht Markeneintragung besondere Darstellung html5 Beleidigung Deep Fake LikeButton GmbH Identitätsdiebstahl Rechtsanwaltsfachangestellte Datensicherheit fotos Data Protection Suchfunktion Werbung Marke Kinder zahlungsdienst Rabattangaben Urlaub Creative Commons unternehmensrecht Datengeheimnis Abhören Adwords E-Commerce Evil Legal Bachblüten § 4 UWG Amazon Verpackungsgesetz Travel Industry Onlineshop Zahlungsdaten 5 UWG Event Job kommunen Urheberrecht Sperrwirkung Schadensfall Art. 13 GMV Technologie Xing Arbeitsunfall Datenschutzgesetz TeamSpirit AIDA Datenschutz Newsletter Schadensersatz HSMA Handynummer Auslandszustellung Hotel Gesichtserkennung Tipppfehlerdomain Informationsfreiheit EU-Textilkennzeichnungsverordnung Doxing gezielte Behinderung Rückgaberecht HipHop

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: