Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

Inhaltsverzeichnis

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Die entsprechende Novellierung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie des Preisauszeichnungsgesetzes (PrAG) wurde bereits im Herbst letzten Jahres durch das österreichische Parlament beschlossen.

Bestpreisklauseln: Was hat sich 2017 geändert?

Seit dem Januar 2017 sind Bestpreisklauseln in Österreich per Gesetz untersagt.
Seit dem Januar 2017 sind Bestpreisklauseln in Österreich per Gesetz untersagt.

Durch die Erweiterung der „Schwarzen Liste“ im Anhang zum UWG, sind Bestpreisklauseln nun „aggressiven Geschäftspraktiken“, bei der keine weitere Prüfung der Erheblichkeit des Verstoßes erforderlich ist. Die neue Ziffer 32 im Anhang zum UWG verbietet

„das Verlangen eines Betreibers einer Buchungsplattform gegenüber einem Beherbergungsunternehmen, dass dieses auf anderen Vertriebswegen inklusive seiner eigenen Website keinen günstigeren Preis oder keine anderen günstigeren Bedingungen als auf der Buchungsplattform anbieten darf.“

Darüber hinaus stellt § 7 PrAG nun klar, dass Hotels bei der Festlegung von Übernachtungspreisen frei sind. Diese Preise dürfen nicht durch Preisbindungs- oder Bestpreisklauseln seitens der Buchungsportale eingeschränkt werden. Derartige Klauseln zwischen Hotels und Buchungsportal sind absolut nichtig. Da diese Änderungen rückwirkend sind, müssen Hotels in Österreich solche Vertragsklauseln, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, nicht mehr beachten. Entsprechend können sich Buchungsportale nicht mehr auf Bestpreisklauseln in bestehenden Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen berufen.

Warum wurden Bestpreisklauseln in Österreich verboten?

Mit den Änderungen reagiert der österreichische Gesetzgeber auf die in den letzten Jahren europaweit geführte Diskussion über die Lauterkeit von Bestpreisklauseln in der Hotellerie. Die Klauseln wurden von vielen Kartellbehörden und Gerichten als wettbewerbswidrig eingestuft, weil sie

  • den Wettbewerb zwischen Buchungsportalen um niedrigere Hotelpreise für Hotelgäste und niedrigere Vermittlungsprovisionen für Hotels beschränken,
  • den Markzutritt neuer Buchungsportale behindern und
  • die Preissetzungsfreiheit der Hotels und somit den Wettbewerb zwischen den Hotels beeinträchtigten.

Ausblick: Sind Bestpreisklauseln von Bestand?

Die neuen Regelungen in Österreich sollen nach fünf Jahren evaluiert werden. In Deutschland wurden bisher keine vergleichbaren gesetzlichen Regelungen auf den Weg gebracht, allerdings ging das Bundeskartellamt bereits erfolgreich gegen Bestpreisklauseln sowohl in der Hotellerie als auch in anderen Branchen vor. In Frankreich wurden die Bestpreisklauseln im Sommer 2015 ebenfalls per Gesetz abgeschafft. Die regulatorischen Tendenzen der letzten Jahre in Europa deuten insgesamt daraufhin, dass Bestpreisklauseln in der Hotellerie keinen Bestand haben werden.

Einen Kommentar schreiben

Tags

§ 15 MarkenG Boehmermann Double-Opt-In Vertrauen Email data ecommerce CRM Arbeitsrecht Geschäftsgeheimnis Erdogan ADV Identitätsdiebstahl Auslandszustellung Fotografie whatsapp bgh messenger Spielzeug Schleichwerbung Kleinanlegerschutz Urteile wallart Dynamic Keyword Insertion Arbeitsvertrag Midijob Bestandsschutz Voice Assistant Alexa Geschäftsführer Blog Hotellerie Sperrabrede E-Commerce Weihnachten Flugzeug Domainrecht Löschung Suchmaschinen 3 UWG Produktempfehlungen Website arbeitnehmer Umtausch Auftragsverarbeitung Presse Reise Influencer Internetrecht geldwäsche besondere Darstellung Schadensfall brexit Gesetz Kennzeichnung Einstellungsverbot Interview TeamSpirit fake news § 5 UWG Facial Recognition OLG Köln Vertragsrecht Instagram Datenschutzbeauftragter AfD EuGH Single Sign-On Foto informationstechnologie USA Impressumspflicht Registered technik Informationsfreiheit UWG Nutzungsrecht Team Spirit Google AdWords Markeneintragung Creative Commons Art. 13 GMV handelsrecht USPTO Sicherheitslücke Rechtsprechung online werbung Onlinevertrieb Rabattangaben Sponsoren Ring Human Resource Management Informationspflicht Hack Einwilligungsgestaltung Online-Bewertungen Customer Service GmbH Medienprivileg Hackerangriff Sitzverlegung Kinderrechte Beacons Class Action Evil Legal 5 UWG Hotelvermittler Pressekodex verbraucherstreitbeilegungsgesetz ISPs gesellschaftsrecht Großbritannien veröffentlichung Zahlungsdaten ransomware data privacy Journalisten Gaming Disorder Kundenbewertung HSMA Crowdfunding informationspflichten Conversion Social Engineering Google Dokumentationspflicht vertrag kinderfotos Asien Vergleichsportale Berlin Werktitel schule Insolvenz NetzDG recht am eigenen bild Booking.com Reisen Meinung patent Technologie Europawahl Messe Personenbezogene Daten Videokonferenz Preisangabenverordnung Vertragsgestaltung AGB PSD2 Algorithmen selbstanlageverfahren Wettbewerb zugangsvereitelung Einverständnis Suchmaschinenbetreiber Datenschutzgrundverordnung SSO Artificial Intelligence Rückgaberecht Pseudonomisierung data security Medienrecht entgeltgleichheit Custom Audiences berufspflicht Apps News Data Protection Hotelsterne Abwerbeverbot LG Hamburg Medienstaatsvertrag Adwords hate speech Minijob datenverlust Suchfunktion Zustellbevollmächtigter Linkhaftung Meldepflicht jahresabschluss ePrivacy html5 Verlängerung LinkedIn unternehmensrecht Konferenz FashionID Haftung Distribution privacy shield Textilien Data Breach Kapitalmarkt Datenportabilität Bachblüten Sperrwirkung Big Data Einzelhandel Bildrechte

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: