Oh du gnadenbringende Rücktauschzeit

 

Es ist wieder so weit, die konsumreichste Zeit des Jahres ist in vollem Gange und die Händler locken mit allerlei Schnäppchen und Rabatten. Was jedoch, wenn man nach dem Abklingen des Konsumrausches feststellt, dass einem die gekauften Artikel doch nicht mehr gefallen? Gibt es dann ein Recht darauf, die Ware umzutauschen?

Händler müssen grundsätzlich die gekauften Artikel nicht zurücknehmen, wenn sie den Kunden nicht mehr gefallen. Hier gilt die Regel „Vertrag ist Vertrag“, denn „gekauft ist gekauft“. Ein Rücktritts- oder Widerrufsrecht gibt es für Käufer, die den Artikel in einem lokalen Ladengeschäft gekauft haben, grundsätzlich nicht: dafür bestand ja die Möglichkeit, sich die Ware vor dem Kauf genau anzusehen, zu probieren und zu prüfen, ob man diese tatsächlich erwerben möchte. Ausnahmen hiervon gibt es lediglich beim sogenannten Haustürgeschäft, bei Kredit- und Versicherungsverträgen so wie beim Online-Shopping.

Erstattet ein Verkäufer dennoch den vollen Kaufpreis oder stellt einen Gutschein in gleicher Höhe aus, so erfolgt dies aus reiner Kulanz. Einen Anspruch darauf, dass einmal gekaufte Artikel bis zum Ablauf einer gewissen Zeit beliebig „umgetauscht“ werden können, weil sie nicht mehr gefallen oder man es sich einfach anders überlegt hat, gibt es so also nicht.

Wer den Shoppingstress in den Einkaufscentern und Shoppingmeilen umgehen möchte, bestellt heute online. In vielen Fällen gibt es die Möglichkeit, die Geschenke bereits verpacken zu lassen. Was jedoch, wenn die bereits schön verpackten Geschenke auf dem Weg zum Empfänger verloren gehen oder aber bereits kaputt beim Empfänger ankommen? Wer kommt für den Schaden auf?

Sobald das Paket vom Onlineshop an den Lieferanten übergeben worden ist, haftet dieser für den ordnungsgemäßen Transport bis zur Übergabe an den eigentlichen Empfänger. Kommt es aufgrund eines fehlerhaften Transportes zu Schäden an dem Paket oder dem Inhalt, muss der Lieferdienst für den dadurch entstandenen Schaden aufkommen.

Erreicht das Paket bereits mit starken Transportspuren den Empfänger, dann sollte es noch im Beisein des Lieferanten geöffnet und geprüft werden. Die Prüfung muss vor der Empfangsbestätigung erfolgen: nur so lässt sich beweisen, dass der Inhalt bereits bei der Übergabe beschädigt gewesen ist.

Doch wie sieht es aus, wenn der Nachbar das Paket annimmt? Hier gilt das gleiche wie für den eigentlichen Empfänger, denn er hat dafür Sorge zu tragen, dass die Sendung ordnungsgemäß verwahrt und unbeschadet an den eigentlichen Empfänger übergeben wird. Wenn ein Paket für den Nachbarn nebenan angenommen wird, empfiehlt es sich ebenfalls, bei offensichtlichen Transportschäden an der Verpackung dies in das Empfangsprotokoll dokumentieren zu lassen, bevor dieses unterschrieben wird.

Und was, wenn das Päckchen gar nicht erst ankommt oder der Nachbar, der es angenommen hat, nicht mehr auffindbar ist? Entscheidend ist, ob es sich um eine versicherte oder unversicherte Sendung gehandelt hat. War die Sendung versichert, haften die Paketdienstleister im Verlustfall in der Regel bis zu einer bestimmten Summe. Dazu sollte dann ein Nachforschungsauftrag beim jeweiligen Dienstleister eingeleitet werden. Taucht das Paket dabei nicht auf, kann der Schaden beim Versandunternehmen geltend gemacht werden. In der Regel verlangt der Dienstleister einen Nachweis über den Inhalt des verloren gegangenen Pakets. Daher ist es angebracht, die E-Mail der Bestellbestätigung des Geschenkes so lange aufzubewahren, bis die Paketsendung unbeschadet beim Empfänger angekommen ist. Alternativ kann bereits beim Online-Kauf ein höher versicherter Versand gewählt werden, falls dieser vom Händler angeboten wird.

Ist man in der Rolle des Weihnachtsmannes und versendet selbst Geschenke, dann ist auf die Größe der Sendung zu achten: Päckchen sind anders als Pakete meist nicht versichert und sollten daher immer als teureres Einschreiben verschickt werden.

In diesem Sinne fröhliches und erfolgreiches Schenken - damit niemand an einen Rücktausch denken muss und von der Gnade des Ladenhändlers unabhängig ist.

Einen Kommentar schreiben

Tags

fake news § 4 UWG USA custom audience markenanmeldung patent Bildung handelsrecht Wettbewerbsbeschränkung Entschädigung Consent Management whatsapp Bots Event Datenschutzgrundverordnung Onlineplattform Machine Learning Einstellungsverbot #bsen Home-Office Datenpanne Gesundheit Impressumspflicht Werktitel Doxing Urlaub Facial Recognition § 15 MarkenG Datenschutz Aufsichtsbehörden Verlängerung Big Data Werbung Erdogan hate speech Recht Abwerbeverbot entgeltgleichheit total buy out Filesharing BDSG Datenschutzerklärung Textilien Presse Soziale Netzwerke New Work Werbekennzeichnung Vertragsrecht Gastronomie Bestandsschutz Suchalgorithmus Schadensersatz Referendar Lebensmittel Behinderungswettbewerb Ring Interview CRM ransom Auftragsverarbeitung Sperrabrede SSO Geschäftsführer Sponsoring Polen selbstanlageverfahren ADV News Social Media Google AdWords AGB Arbeitsrecht WLAN Schleichwerbung Urteile Vertragsgestaltung Haftung Website CNIL Instagram Großbritannien geldwäsche Bewertung Kartellrecht Datensicherheit Online-Portale Abmahnung AIDA Evil Legal Booking.com Kundenbewertungen Recap Kundenbewertung Medienprivileg A1-Bescheinigung Presserecht Kündigung Privacy Identitätsdiebstahl Gesichtserkennung JointControl datenverlust Finanzaufsicht besondere Darstellung Minijob Zahlungsdaten vertrag TeamSpirit Datenportabilität Bußgeld Art. 13 GMV Plattformregulierung 3 UWG fristen Haftungsrecht Bachblüten Tipppfehlerdomain OTMR Informationsfreiheit GmbH Erbe SEA Unternehmensgründung Beleidigung Markensperre Hausrecht § 5 UWG Keyword-Advertising Hotelvermittler Persönlichkeitsrecht Onlinevertrieb Kundendaten Medienrecht HSMA Radikalisierung Midijob Urteil berufspflicht Vergütung Markenrecht Gäste Infosec Online Marketing handel Videokonferenz Einwilligung Online Cyber Security drohnen Ruby on Rails Distribution Beschäftigtendatenschutz Berlin Namensrecht Extremisten Dokumentationspflicht Preisangabenverordnung urheberrechtsschutz Geschäftsanschrift Panorama Verpackungsgesetz Unterlassungsansprüche Algorithmen Crowdfunding Customer Service Dynamic Keyword Insertion LG Hamburg Urheberrechtsreform Umtausch Impressum Rabattangaben verlinken Handelsregister Türkisch Twitter Dark Pattern Kinderrechte neu Auftragsdatenverarbeitung Urheberrecht Single Sign-On technik Custom Audiences E-Commerce Microsoft events Beacons Check-in Nutzungsrecht KUG schule Geschmacksmuster Kennzeichnungskraft Data Protection wallart data Kritik messenger Newsletter DSGVO

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: