Peter Hense im Gespräch mit SPON zum #Hackerangriff

Bildschirmfoto www.spiegel.de

 

Spirit Legal LLP Partner & ePrivacy Experte Peter Hense im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zur rechtlichen Einordung des Hackerangriffs. Am 04.01.2019 wurde bekannt, dass Hacker tausende private Datensätze von Politikern, Journalisten und Prominenten gestohlen und im Internet veröffentlicht haben. Wir haben dazu am selben Tag der Bekanntwerdung einen vielfach beachteten Beitrag veröffentlicht: Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ), den wir auch fortlaufend aktualisieren.

Im Interview mit Sonja Peteranderl für SPIEGEL ONLINE sagte Peter Hense u.a.:

SPIEGEL ONLINE: Und die Daten wurden über zahlreiche Plattformen in Umlauf gebracht.

Hense: Bei der Veröffentlichung greifen dann die Strafvorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Veröffentlichung von privaten, intimen Informationen über Dritte, mit dem Ziel, ihnen Schaden zuzufügen und vielleicht auch wirtschaftlich davon zu profitieren, ist auch datenschutzrechtlich eine Straftat oder zumindest eine Ordnungswidrigkeit. Bei Filesharing-Plattformen hat der Hacker Punkte verdient, wenn er den Downloadlink geteilt hat und viele das heruntergeladen haben - die er dann gegen bestimmte Vorteile einlösen kann. Betroffene wurden außerdem in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt und können den Täter zivilrechtlich belangen.

SPIEGEL ONLINE: Welche Strafen erwarten ihn?

Hense: In diesem Fall ist das Schadensausmaß so groß, dass hier für das Ausspähen von Daten nach Paragraf 202a und 202c Strafgesetzbuch durchaus der Strafrahmen von bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe ausgeschöpft werden kann. Dazu stehen zivilrechtliche Ansprüche wie Schadensersatz, Unterlassung und Schmerzensgeld im Raum.

(...)

SPIEGEL ONLINE: Auch viele Twitternutzer haben Daten aus dem Leak weiterverbreitet. Inwieweit machen Dritte sich strafbar, wenn sie etwa Links zu den Leaks teilen oder die Daten ansehen oder downloaden?

Hense: Strafbarkeit setzt einen Vorsatz voraus, also dass jemand eine Schädigungsabsicht hat und vielleicht auch durch die Datenverbreitung einen Vorteil gewinnen möchte. Es könnte unter Beihilfehandlungen fallen oder Anstiftung zu weiteren Taten, wenn jemand das Material woanders nochmals hochlädt. Twitter-Nutzer, die private Daten weiterverbreiten, handeln aber auf jeden Fall rechtswidrig, wenn sie die Informationen als Screenshots oder als Text verbreiten, und sind zivilrechtlichen Unterlassungsansprüchen von Betroffenen ausgesetzt.

Lesen Sie das vollständige Interview auf SPIEGEL ONLINE.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Hotelvermittler Boehmermann Hotelkonzept Bundeskartellamt Finanzaufsicht Soziale Netzwerke Crowdfunding Hotels Vertragsgestaltung Unlauterer Wettbewerb Microsoft Booking.com Alexa Content-Klau Kundendaten Authentifizierung Dokumentationspflicht Polen Buchungsportal Kleinanlegerschutz Rabattangaben informationstechnologie Sponsoring Bildung Messe Reisen Ruby on Rails Identitätsdiebstahl Schadenersatz TikTok Wettbewerbsbeschränkung Informationsfreiheit Urteil hate speech Travel Industry fristen Restaurant Online-Bewertungen Beleidigung Künstliche Intelligenz Human Resource Management Markensperre Löschung Amazon Digitalwirtschaft nutzungsrechte kinderfotos ransom Foto Türkisch Wettbewerbsrecht #emd15 Suchmaschinen Kreditkarten Informationspflicht data Datenschutzerklärung Anmeldung Stellenausschreibung Onlinevertrieb Sponsoren gdpr Sicherheitslücke Privacy Bundesmeldegesetz Artificial Intelligence data security Suchfunktion Dark Pattern Produktempfehlungen anwaltsserie Haftungsrecht A1-Bescheinigung verlinkung zahlungsdienst Pseudonomisierung Domainrecht 5 UWG AfD Check-in britain Verlängerung OTMR Social Engineering Gegendarstellung Single Sign-On Midijob Medienrecht Interview Selbstverständlichkeiten Datenschutzrecht Hack Verfügbarkeit Linkhaftung Adwords Cyber Security Auftragsverarbeitung Panorama Gaming Disorder Chat Consent Management Meinung unternehmensrecht Machine Learning WLAN Kekse Sperrabrede Unionsmarke Art. 13 GMV Niederlassungsfreiheit Weihnachten Hausrecht E-Mail-Marketing Neujahr Data Protection LinkedIn data privacy Big Data Arbeitsunfall Instagram Online-Portale ISPs Tracking Webdesign Online Shopping kündigungsschutz Referendar copter Wettbewerbsverbot Werbung Technologie Vertrauen information technology USPTO Home-Office Aufsichtsbehörden Verpackungsgesetz #bsen Insolvenz Werbekennzeichnung Internet of Things Bildrecherche schule Onlineplattform Event Unterlassungsansprüche Meinungsfreiheit CRM FTC Creative Commons Doxing Impressum zugangsvereitelung Berlin Abwerbeverbot Radikalisierung § 15 MarkenG PPC Vergütungsmodelle Verbandsklage Datensicherheit Xing Störerhaftung Google Evil Legal Urteile Behinderungswettbewerb Corporate Housekeeping right of publicity Geschäftsanschrift Vergleichsportale CNIL Medienstaatsvertrag NetzDG SSO Onlineshop § 24 MarkenG Registered Wettbewerb FashionID entgeltgleichheit Europawahl Einwilligungsgestaltung Blog Recap Beschäftigtendatenschutz EU-Textilkennzeichnungsverordnung ransomware Job Kunsturhebergesetz Marketing Gäste Phishing ePrivacy Abhören Jahresrückblick fake news Spielzeug Kinderrechte Newsletter

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: