Peter Hense im Gespräch mit SPON zum #Hackerangriff

Bildschirmfoto www.spiegel.de

 

Spirit Legal LLP Partner & ePrivacy Experte Peter Hense im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zur rechtlichen Einordung des Hackerangriffs. Am 04.01.2019 wurde bekannt, dass Hacker tausende private Datensätze von Politikern, Journalisten und Prominenten gestohlen und im Internet veröffentlicht haben. Wir haben dazu am selben Tag der Bekanntwerdung einen vielfach beachteten Beitrag veröffentlicht: Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ), den wir auch fortlaufend aktualisieren.

Im Interview mit Sonja Peteranderl für SPIEGEL ONLINE sagte Peter Hense u.a.:

SPIEGEL ONLINE: Und die Daten wurden über zahlreiche Plattformen in Umlauf gebracht.

Hense: Bei der Veröffentlichung greifen dann die Strafvorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Veröffentlichung von privaten, intimen Informationen über Dritte, mit dem Ziel, ihnen Schaden zuzufügen und vielleicht auch wirtschaftlich davon zu profitieren, ist auch datenschutzrechtlich eine Straftat oder zumindest eine Ordnungswidrigkeit. Bei Filesharing-Plattformen hat der Hacker Punkte verdient, wenn er den Downloadlink geteilt hat und viele das heruntergeladen haben - die er dann gegen bestimmte Vorteile einlösen kann. Betroffene wurden außerdem in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt und können den Täter zivilrechtlich belangen.

SPIEGEL ONLINE: Welche Strafen erwarten ihn?

Hense: In diesem Fall ist das Schadensausmaß so groß, dass hier für das Ausspähen von Daten nach Paragraf 202a und 202c Strafgesetzbuch durchaus der Strafrahmen von bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe ausgeschöpft werden kann. Dazu stehen zivilrechtliche Ansprüche wie Schadensersatz, Unterlassung und Schmerzensgeld im Raum.

(...)

SPIEGEL ONLINE: Auch viele Twitternutzer haben Daten aus dem Leak weiterverbreitet. Inwieweit machen Dritte sich strafbar, wenn sie etwa Links zu den Leaks teilen oder die Daten ansehen oder downloaden?

Hense: Strafbarkeit setzt einen Vorsatz voraus, also dass jemand eine Schädigungsabsicht hat und vielleicht auch durch die Datenverbreitung einen Vorteil gewinnen möchte. Es könnte unter Beihilfehandlungen fallen oder Anstiftung zu weiteren Taten, wenn jemand das Material woanders nochmals hochlädt. Twitter-Nutzer, die private Daten weiterverbreiten, handeln aber auf jeden Fall rechtswidrig, wenn sie die Informationen als Screenshots oder als Text verbreiten, und sind zivilrechtlichen Unterlassungsansprüchen von Betroffenen ausgesetzt.

Lesen Sie das vollständige Interview auf SPIEGEL ONLINE.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Online-Portale Xing § 5 MarkenG fotos total buy out Europawahl Namensrecht Online Marketing online werbung verbraucherstreitbeilegungsgesetz ransomware copter Osteopathie Identitätsdiebstahl Europarecht Heilkunde Suchalgorithmus Double-Opt-In markenanmeldung SSO DSGVO GmbH Custom Audiences Bachblüten Weihnachten Niederlassungsfreiheit Bestandsschutz Bestpreisklausel Amazon Dynamic Keyword Insertion LG Köln Messe Gegendarstellung Social Networks Beschäftigtendatenschutz informationstechnologie Unternehmensgründung kommunen Internet verlinken Lizenzrecht Zustellbevollmächtigter Kündigung #bsen Sitzverlegung Stellenausschreibung urheberrechtsschutz Schleichwerbung Kundendaten Irreführung Textilien Anmeldung Suchfunktion Geschäftsanschrift Mitarbeiterfotografie 5 UWG arbeitnehmer Einwilligung recht am eigenen bild ISPs Rabattangaben Berlin gender pay gap OTMR Geschäftsführer Internet of Things Journalisten Data Protection Deep Fake Prozessrecht Website gesellschaftsrecht Störerhaftung Reisen Onlineshop FashionID Team Verbandsklage Meldepflicht UWG Schöpfungshöhe geldwäsche Kundenbewertungen News Urteile OLG Köln Resort nutzungsrechte Onlineplattform Microsoft Crowdfunding Ruby on Rails Panorama Beacons ReFa Behinderungswettbewerb Data Breach EC-Karten Internetrecht Urheberrechtsreform Vertragsrecht Scam § 5 UWG Pressekodex Finanzierung Voice Assistant Zahlungsdaten information technology 3 UWG Plattformregulierung handelsrecht Urlaub Kinder Hack Bewertung Medienstaatsvertrag Vergütungsmodelle Preisangabenverordnung britain Unlauterer Wettbewerb neu Webdesign Schadensersatz 2014 Recht Onlinevertrieb Sicherheitslücke Kennzeichnung Preisauszeichnung Social Media Kapitalmarkt Erdogan USPTO Sponsoring Datenschutzrecht Kennzeichnungskraft Adwords Expedia.com Technologie right of publicity besondere Darstellung Content-Klau Neujahr Apps anwaltsserie Beleidigung Datengeheimnis brexit Facebook E-Mobilität targeting Gepäck Bildung Hinweispflichten transparenzregister Wettbewerbsrecht Künstliche Intelligenz Bußgeld Arbeitsrecht Analytics Datenschutzerklärung Online Shopping Panoramafreiheit Annual Return Conversion datenverlust Digitalwirtschaft Nutzungsrecht Unionsmarke Sperrabrede Schadenersatz IT-Sicherheit Jahresrückblick Education Authentifizierung New Work Tracking Asien email marketing Barcamp Handynummer Vertragsgestaltung Linkhaftung Haftung Videokonferenz fristen Hausrecht Stellenangebot Creative Commons Löschungsanspruch WLAN Wettbewerb Jugendschutzfilter Markeneintragung Human Resource Management Marke Meinungsfreiheit Produktempfehlungen Facial Recognition Europa

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: